klebrige Tischplatte

hella

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2005
Beiträge
7
Ort
Isernhagen
Hallo,
ich habe einen alten Tisch restauriert. Erst die Platte abgeschliffen, dann mit Antikbraun gebeizt, 2 mal lasiert und zum Schluss mit Osmo Klarwachs behandelt.
Nachdem der Wachs getrocknet war, habe ich die Platte noch poliert. Anfangs fühlte sich die Tischplatte auch sehr angenehm an. Inzwischen fängt sie an zu kleben, es fühlt sich so an, als ob ständig klebrige Getränke aus gekippt wurden und sie danach nicht gesäubert wurde. Was soll ich jetzt tun?
MfG
Hella
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Das kommt davon das der Dreck sich mit dem Wachs verbindet.

Reib den Tisch mit Spiritus ab. Wenn du neues Wachs aufbringst achte darauf das es Hartwachs ist.



Gruß Ulf
 

hella

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2005
Beiträge
7
Ort
Isernhagen
Welchen Hartwachs würdest du empfehlen? Ich dachte das der Klarwachs von Osmo auch ein Hartwachs ist.
Gruß
Hella
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Ich sehe gerade du kommst aus Isernhagen.

Dann würde ich dir empfehlen zu der Firma Kammeyer in Garbsen zu gehen.

Die führen Produkte von Naturhaus.

Du kannst auch, wenn der Tisch ordentlich abgewaschen ist, nur ein Hartöl verwenden.
Die Oberfläche lässt sich besser pflegen als eine gewachste.



Gruß Ulf
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
äh. hello hat lasiert ! ich nehm jetz mal an, mit dünnschicht.
1. weiss ich nicht, wieso so ein komischer aufbau beizen-lasieren-wachsen, und 2. bezweifel ich, dass öl noch ordentlich einzieht.
 

hella

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2005
Beiträge
7
Ort
Isernhagen
@ raftinthomas,
nach dem Beizen muss die Platte ja irgendwie versiegelt werden. Ich habe dazu eine Möbellasur genommen. Ich meine auf Acrylbasis, keine Ahnung ob Dünn- oder Dickschicht. Um die Tischplatte Oberflächenmäßig besser zu schützen, habe ich halt noch den Klarwachs aufgetragen. Was am Anfang auch wunderbar war.
Gruß
Hella
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.665
Ort
Wien/österreich
Hi Hella!
Da deine "lasur" auf acrylbasis ist nehme ich an das es ein lack ist. Du hast also nicht "lasiert" sondern "lackiert".
Lacke sperren die oberfläche ab und verhindern dass das holz saugfähig bleibt.
Öle und wachse brauchen aber die saugfähigkeit des holzes damit sie einziehen können.
Du wolltest es doppelt gut machen und da ist dir eben ein fehler unterlaufen.
Das beste wird jetzt sein das wachs runterzuwaschen (terpentin), den lack nochmals leicht anzuschleifen (körnung ca 220-280) und dann die fläche nochmals zu lackieren. Vor dem lackieren würde ich noch mit einem acetongetränkten lappen schnell über die fläche wischen, damit auch wirklich der letzte rest vom wachs entfernt ist. Lack hält nämlich auf wachs nicht.
Vielleicht haben aber auch andere forumsmitglieder einen tip in diesem fall.
gerhard
 

hella

ww-pappel
Registriert
11. Mai 2005
Beiträge
7
Ort
Isernhagen
Hallo,
nochmals vielen Dank für die Antworten.
Allerdings steht auf der Farbdose offenporige Holzlasur. Dann muß man doch davon ausgehen können, dass das kein Lack ist.
Na ja, ich hoffe, dass ich die Platte wieder hinkriege.
MfG
Hella
 
Oben Unten