Klebstoff für alten Kunststoff 60er Jahre ??

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Habe eine alte Nähmaschine gekauft, Versand Deckel kaputt und Sockel kaputt. Für den Sockel gibts entweder einen neuen aus Holz, oder ein komplettes Schränkchen neu. Deckel ist aus Kunstoff . Die Bruchkante ist ziemlich körnig. Nähmaschine ist eine Meister 331. Der Deckel ist teilweise zum Aufklappen und drückt die Schablonen für Ziernähte runter. Der vordere zerbrochene Teil kann mittels einer Feder hochgeklappt werden .s. Fotos.

Welcher Kleber? Epoxi oder PU oder Sekundenkleber ?

20200226_123859 2MP.jpg 20200226_123848 2MP.jpg 20200226_124026 2 MP.jpg
Drucken wäre wahrscheinlich auch möglich aber schwierig, weil einige Schrauben im Deckel in Buchsen sitzen.

VG Johannes
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Ich würde es mit Epoxy versuchen. Etwas andicken, da der Kunstoff an den Bruchkaten porös aussieht. Bei Sekundenkleber hätte ich Sorgen, dass der zu flüssig ist und die Poren nicht füllt. Ich würde es auf jeden Fall in mehreren Einzelschritten machen. Wenn du di großen teile alle mit einemmal klebst, wird es voraussichtlich kompliziert, die mit Klebeband zu fixieren.

Ich hatte auch bei nem Ebay-Kauf ein gebrochenes Handrad an ner alten Pfaff. Das war aus Grauguss. Da war Epoxy auch auch die Lösung.

Gutes Gelingen auf jeden Fall!
Grüße
Guido
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Würde das ganze mit Skundenkleber und Aktivator heften, anschliessend mit Epoxy und und Glasfaser verstärken.
Epoxy kannst jeden nehmen. Habe eben beim Feinkost Albrecht (süd) diverse Epoxys für 2,5€ ( unschlagbar im Preis) gesehen. Sollte damit ohne Probs gehen.

Gruß SAW
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Uhu endfest wäre meine Wahl

Je nach Wandstärke innen,wie schon gesagt, dünnes Glasfasergewebe zur Verstärkung
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Vor dem Kleben so ausmessen, dass man ein Modell anfertigen kann. Wenn nichts hilft, kann man das drucken (lassen).
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Hast recht, die Temperaturbeständigkeit unterscheidet JB-Weld von Wald-und-Wiesen-Epoxydharzen. 260 Grad dauerhaft, das ist schon was.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Werde glaube ich den jb weld nehmen. Und ein paar Fotos der Rettungsaktion posten. Wird ein bißchen aufwendiger mit Verleimschablone etc.

Danke an alle!!
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Würde auch zu Epoxy raten, für sowas optimal. Kannst du ggf. auch noch mit Glasfaser von innen stabilisieren/verstärken.

Sieht mir nach Duroplast aus, also sowas wie Bakelit.

Epoxy: Uhu Endfest 300 oder jb weld.

https://www.amazon.de/Weld-8265S-Steel-Reinforced-Hardener/dp/B01MTR3OA2

Uhu wäre transparent, jb-weld ist grau.
Gabs übrigens am günstigsten in D bei Ibää oder bei Westfalia. Sonst gleicher Preis, aber 30 Ocken Porto aus Etats-Unis.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Der Preis von JB-Weld schwankt stark. Meine letzte Bestellung war 2016 bei Amazon für 5,85 Euro (2x28g Tuben). Derzeit wohl nicht unter 9,90 zu bekommen.
 
Oben Unten