Kleine CNC-Portalfräse in den Arbeitsalltag integrieren

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
237
Ort
Tirol
Liebe Forumskollegen,

ich beabsichtige für meinen ein Mann Betrieb eine kleine CNC-Portalfräse anzuschaffen. Wie z.B. die "Volksfräse" von Uncle Phil
https://www.youtube.com/watch?v=SHkg9Vum_pA

Aufgrund des doch eher geringen Arbeitsbereiches (geplant ist 119cm x 700mm) möchte ich das Fräsgestell relativ mobil machen um es dann auf größeren Platten auflegen zu können um dann die Platten bearbeiten zu können.

Gesteuert werden soll sie mit Estlcam.
Mittelfristig möchte ich die Fräse mit Kugelumlaufspindeln ausrüsten. Vorerst schaue ich einmal wie gut das mit den Riemenantrieben klappt.

Machen möchte ich alles was möglich ist damit, ich glaube ich kann mir derzeit noch nicht so richtig vorstellen was alles geht damit.

Um Stirnseitig Teile bearbeiten zu können, beabsichtige ich im vorderen Bereich eine senkrechte Montageplatte zu montieren wo die Werkstücke auch vertikal eingespannt werden könne.

Soweit einmal der Plan.

Bei dem Projekt geht es mir nicht um wirtschaftliche Rentabilität.
Wenn es mir den Arbeitsalltag etwas vereinfachen würde wäre das schon sehr gut.
Das Thema interessiert mich vorallem und der Spass bei der Umsetzung ist relativ sicher.

Wenn Interesse besteht, werde ich hier über mein Projekt berichten.

Liebe Grüße
Harald
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
614
Ort
Niedersachsen
Hey Harald, ich bin ja schon länger im Selbstbaufräsengeschäft unterwegs mit meinem LowRider und ich kann dir sagen, dass Kugelumlaufspindeln nicht unbedingt die Vorteile haben, die man erwartet und ein ordentlicher Riemenantrieb wunderbar funktioniert.
Den LowRider kann man vom Tisch abnehmen, wenn man das möchte kann man sich auch relativ einfach zwei Seitenleisten basteln, die man variabel irgendwo hinlegen kann, um dann Platten zu bearbeiten (ich vereinfache ein wenig, kann aber gerne was malen dazu...). Dann müsstest du aber mindestens 122cm Arbeitsbereich haben, besser 125cm in der Breite für volle Platten.
Das mit der senkrechten Platte finde ich super, wünsche ich mir ein ums andere Mal, dass ich das hätte, gerade um Fingerzinken zu machen.
Viel Erfolg, Fräsen bauen macht Spaß. :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Brauchbare gibt's auch in Land der aufgehenden Sonne. Falls du jemals vor hast, mehr als Holz zu fräsen, würde ich sicherlich nichts anderes als Kugelumlaufspindeln verwenden wollen.

Evtl noch Rack and Pinion, aber das eigentlich auch nur auf ner größeren Maschine.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.307
Ort
Bayern; Schwaben
Inspiration (Aufbau-mässig) kannst du dir womöglich von einer High-Z holen.
Orientierung vom Gewicht hättest du hier auch schon etwas - denke mal, dass du diese etwas leichter haben möchtest.
Gruß Matze
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.408
Ort
Greifenstein
Aus eigener Erfahrung weis ich das mit dem das reicht mir erst mal, ist nur Zeit/Geld Verschwendung.
Mach ein Lastenheft von dem was Du gerne drauf machen willst und plane dann gleich vernünftig, heisst nicht das man nicht Preisbewusst planen kann. Und schnell stellt man fest, das dies eine Zeitfalle werden kann, wenn man erst mal billig baut.
Thema Riemen Kugelumlauf, die Spindeln kosten heute nichts mehr, Riemen so gebaut das nichts nachzittert, kostet auch nicht weniger, habe ich einmal in einem Laser gebaut, der heute auch auf Spindeln läuft.

Nur als Randbemerkung, ich bin ein Einmannbetrieb und muss davon leben, ohne CNC geht bei mir nichts mehr, habe keine fertig gekaufte Maschine und mache das seit 25 Jahren :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Alu geht auch wunderbar ohne, aber Stahl würde ich nicht mehr anfassen. :emoji_slight_smile:
Ab und an geht einiges, da kannst du auch Stahl mit ner printnc fräsen. Ist immer die Frage, wie oft und ob die Maschine dafür sinnvoll ausgelegt ist. Wenn ich mir z.B. mpcnc Videos ansehe, die Alu "fräsen", naja.. :emoji_slight_smile:
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
237
Ort
Tirol
Vielen Dank für euren Input ist sehr hilfreich.

@Kerstenk
ich bin da voll bei dir was vernünftig einkaufen angeht. Es muß halt zum Budget passen.
z.B. kostet ein Umrüstsatz auf Kugelumlaufspindeln für die Volksfräse ca. 1000.- sicher wäre es schön die gleich zu haben, aber es lässt sich recht einfach upgraden und wie einige (auch hier) Leute meinen, reicht Riemenantrieb für Holz aus! Aber wie gesagt, ich hab noch keinerlei Erfahrung.

@Tokoloshe
Ich hab nicht vor ganz von null zu starten mit dem Aufbau. Eher möchte ich mir eine fertige oder fast fertige Fräse kaufen, die einem noch Optionen für Verbesserungen offen lässt.

z.B: diese hier wäre super wenn sie etwas größer wäre, aber von der Technik her würde mir die gut gefallen. Solche Ähnliche gibt es,die noch nicht ganz fertig gebaut sind z.b. ohne Steuerung und ohne Kugelumlaufspindeln. mit Möglichkeit zum Aufrüsten
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-neuwertig-tausch-moeglich/3025313977-84-7721
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Viel zu teuer!
Und mir wäre die Gantry zu weich. Für das Geld ist das nichts. Kein Wunder, dass er die verkauft.

Die Spindel ist vernünftig, die Motoren auch. auch der Schaltschrank sieht gut aus. Schade, dass er die Volksfräse als Basis genommen hat.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Ich darf das. Meine Fräse ist ein Haufen zusammengekaufter Einzelteile. Wenn der Haufen irgendwas lebt, könnt ihr mich auch auslachen. :emoji_slight_smile:
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
237
Ort
Tirol
er!
Und mir wäre die Gantry zu weich. Für das Geld ist das nichts. Kein Wunder, dass er die verkauft.
Viel zu teuer!
Und mir wäre die Gantry zu weich. Für das Geld ist das nichts. Kein Wunder, dass er die verkauft.

Die Spindel ist vernünftig, die Motoren auch. auch der Schaltschrank sieht gut aus. Schade, dass er die Volksfräse als Basis genommen hat.
Danke!
die verlinkte ist mir eh zu teuer.
Ähnliche mit Riemen gibt es aber um 2000.-
Mit Möglichkeit zum upgrade.

LG Harald
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Ähnlich ist variabel. Die 5k€ Invest nehme ich ihm problemlos ab. Ist ziemlich viel Gutes dran. Vielleicht baust du ihm ne Terrasse? :emoji_slight_smile: Er scheint ja flexibel...
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Ich mag die dünnen Aluprofile so überhaupt nicht. Die sind zu teuer und die Verbindungen oftmals zweifelhaft.

So sieht ne solide Fräse aus.
https://wiki.printnc.info/en/home

Gebraucht vielleicht sowas?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...hine-estlcam-steuerung-neu/3058798054-84-7101
Wenn schon Alu. Die Gantrykonstruktion verstehe ich spontan gerade nicht, ist auf dem Foto schlecht zu sehen.
Sorotec baut solide Bausätze, die was taugen. Aber nicht günstig.

Rechteckrohr aus Stahl kostet halt viel weniger und ist steifer. Fräsen aus Aluprofilen sind zu teuer. Ist ja schön, dass die immer so schicke Schaltschränke basteln, aber beim ersten Feindkontakt wird sich zeigen, wie solide das alles ist..

Ich würde keine gebrauchte, selbst gebaute Fräse kaufen, wenn nicht vom Markenhersteller. Wenn du basteln willst (und das musst Du bei sowas immer), bau sie lieber gleich komplett selber. Probleme kommen sonst immer im falschen Moment und dann steht man da...
 
Zuletzt bearbeitet:

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
237
Ort
Tirol
Danke für Deine Einschätzung.
Bei meiner verlinkten gefällt mir halt, dass ich z.B. unter die Aluschiene ein Stahlformrohr schrauben könnt oder einen Rahmen und durch diesen hindurch (oder darunter) auch größere Platten einschieben und bearbeiten kann .
Bei deiner verlinkten von Kleinanzeigen ist die KUS mittig unten, da ginge das nicht.

Leider hab ich nicht die Zeit um komplett selber zu bauen... Hausumbau, 3 Kinder, Firma...
Sonst wäre ich auch bei dir - sowas komplett selber aufzubauen, dann ist man bei Problemen besser vorbereitet.

Auf den Videos die es zur Volksfräse gibt schaut das im Gebrauch nicht klapperig aus. Aber viel Vergleich hab ich nicht.
Deswegen bin ich um euch hier sehr dankbar.

LG Harald
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.017
Ort
HH
Nachvollziehbar. :emoji_slight_smile: Zeit ist auch mein Problem. Nebst Firma und Familie..

Dann kauf Dir doch was Günstiges zum Herum-Probieren. Damit machst Du nie was falsch, wenn du nicht die Erwartung hast, daraus schnell was wiederholgenau herstellen zu müssen.

Meine subjektive Sorge wäre halt, dass man dann davor sitzt und nicht weiter weiß.. :emoji_wink: Aber ich bin ab und an auch Pessimist.

Viele Erfolg!
Dale.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
509
Alter
47
Meine erste selbstgebaute CNC war bis auf die Spindeln, Führungen und zwei Verbindungsplatten zwischen Portal und Führungswagen komplett aus MDF. Bearbeitungsbereich 600x900x100. Die hat, allen Unkenrufen zum Trotz, alles gemacht was sie sollte: Holz mit +/- 0,1mm in allen Achsen, Alu gut genug für anspruchsloses Zeug wie Frontplatten.

Alles, was ich bisher von der Volksfräse so gesehen habe, sollte schon für Hobbyansprüche durchaus reichen. Das Kugelumlaufspinel-Upgrade würde ich aber trotzdem machen. Ist meiner Erfahrung nach einfach zuverlässiger und weniger wartungsintensiv.

Mir war die dann nur zu groß, deswegen habe ich die Spindeln und Führungen verkauft. Motoren, Steuerung etc. warten jetzt auf eine etwas kleinere Version mit ca. 400x400x100mm.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.408
Ort
Greifenstein
ich bin da voll bei dir was vernünftig einkaufen angeht. Es muß halt zum Budget passen.
z.B. kostet ein Umrüstsatz auf Kugelumlaufspindeln für die Volksfräse ca. 1000.- sicher wäre es schön die gleich zu haben, aber es lässt sich recht einfach upgraden und wie einige (auch hier) Leute meinen, reicht Riemenantrieb für Holz aus! Aber wie gesagt, ich hab noch keinerlei Erfahrung.
man muss nun ja auch die Kosten für die Riemenantriebe abziehen, die kosten schließlich auch Geld, ist also nur die Differenz, plus die zusätzliche Arbeit. Und wenn ich es richtig verstehe, soll sie Gewerblich genutzt werden, gerade da sollte man drauf achten, dass es kein Zeitgrab wird.
Hier gibt es bei Sorotec so einiges für die Volksfräse, auch Spindeln. Ich würde bei den Linearlagern und den Spindeln nicht so auf den letzten Cent schauen, weil das ist das erste was man umrüstet, Geld und Zeitverschwendung.
Also wie schon geschrieben, erst mal ein Lastenheft schreiben, alles was die Maschine später machen soll und danach dann entscheiden wie sie werden soll.

Man sollte immer unterscheiden, Hobby und Gewerblich, ersteres ist es auch die Freude am Basteln, Zeit spielt da keine Rolle, das ist das Schöne am Hobby :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten