Klotz hochkant auftrennen

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo,
es geht darum, einen Klotz von 30 x 30 cm und eine Dicke von ca. 5 cm mit der Tischkreissäge hochkant aufzutrennen.
Die Säge hat eine Schnitthöhe von 10 cm.
Wenn also von jeder Seite 10 cm eingeschnitten wird, bleibt in der Mitte ein Kern von 10 x 10 cm, den man von Hand sägen könnte.
Selbstverständlich würde jeder Schnitt in mehreren Etappen vorgenommen werden.
Trotzdem bleibt ein mulmiges Gefühl.
Wie gefährlich ist eine solche Aktion.

Gruß
Roland
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Nein, wenn dem so wäre, würde ich nicht einmal daran denken, diese Arbeit mit meine Kreissäge zu versuchen.
Gruß
Roland
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.069
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Roland,
um zu bewerten ob so eine Aktion gefährlich ist, muß man wissen, wie die Säge augestattet ist. Wenn der Parallelanschlag stabil und wenigstens ~8cm hoch ist und du ein Zuführholz hast, kann man das recht sicher machen. Wichtig ist bei so etwas immer, daß man seitlich zum Sägeblatt steht.

Es grüßt Johannes
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.919
Ort
Leipzig
Hier im Forum wird sich doch sicher einer mit einer Blockbandsäge finden, der dir den Schnitt macht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.318
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Mit den richtigen Vorrichtungen und deren richtiger Handhabung kein Prob.
Man kann auch noch beide Enden hochkant einschneiden, dann bleiben nur
100x100 mm für die Handarbeit.
Schiebebrett und Schiebestock wäre schon mal das Mindeste, ein paar kleine Keil noch.
.....Aber... sollte das Holz Spannung haben sollte der Werker viel Erfahrung mit dieser Arbeit vorweisen können.
Eine besondere Gefahr sind die kleinen Abmessungen. Ich würde ein langes Stück bevorzugen,
auch wenn es einen höheren Holzverlust bedeutet.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo Justus,
vermutlich hast Du eine Bandsäge mit entsprechender Leistung und Durchlasshöhe.
Aber würdest Du das notfalls auch mit einer Kreissäge versuchen?
Es geht mir in erster Linie um die Risikoeinschätzung.
Ein Bekannter aus dem Forum besucht mich morgen und dann soll das unter andrem gemacht werden.

Gruß
Roland

Sorry, ich hatte #6 übersehen
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.836
Ort
Ortenberg
Längsschnittblatt mit so wenigen Zähnen wie verfügbar verwenden!! Sonst musst du drücken wie blöd, was in mehrerlei Hinsicht ungünstig ist. Wenn die Zeit nicht drängt, ruhig in 3 Zustellungen sägen.
Schiebeholz statt Schiebestock, und die vordere Kante vom Schiebeholz leicht schräg, so dass das Werkstück schon gegen den Parallelanschlag gedrückt wird.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.132
Ort
CH
Hallo zusammen
Bei uns schieben wir solche kurzen oder eher kleinen Stücke mit dem Ablänganschlag durch. Das Werkstück muss dazu vor dem Anschlag liegen.
Am Anschlag ein hohes Splitterholz (Brett) befestigen das wesentlich höher ist als das Sägeblatt. Damit wird das abgeschnittene Stück zwischen Längsanschlag und Sägeblatt mitgeschoben. Von links kann mit einem Hilfsholz das Werkstück gegen den Längsanschlag gehalten werden.
So fliegt kaum etwas weg auch wenn das Sägeblatt im Schnitt klemmen sollte. Beim Schieben mit dem Anschlag hat man mehr Kraft.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.138
Ort
Rems-Murr-Kreis
auf jeden Fall Spaltkeil verwenden der richtig eingestellt ist!
je nach Leistung der Säge Zustellungen wählen wenn z.b. 2KW würde ich das eher mit 5 machen als mit 2
wenn Säge mangels Leistung stehen bleibt Werkstück nicht zurückziehen sondern auf Position halten und Säge ausschalten
wie geschrieben wurde scharfes grobes Zuschnittsägeblatt verwenden
ggf. eine Leiste auf den Sägetisch spannen das das Werkstück in einer Art Nut läuft
falls vorhanden gleitmittel (Silbergleit) auf Spaltkeil - Sägeblatt- Anschlag das alles leichtgängig ist
Handhaltung so wählen das bei plötzlichem Kippen / hochschlagen des Werkstücks die Finger nicht im Sägeblatt landen
 
Oben Unten