Kniebeugenständer bauen

imebro

Gäste
Hallo an Alle!

Seit eben bin ich neu hier im Forum und freue mich, dass es ein solches Forum gibt.

Da ich Kraftsportler bin, möchte ich mir nun für zu Hause einen Kniebeugenständer (Power-Rack) bauen.

Dabei handelt es sich um ein Gestell, wo ich meine (oft sehr schwere - bis zu 200 kg) Langhantel in verschiedenen Höhen ablegen kann, da nicht nur Kniebeugen daran trainiert werden, sondern z.B. auch Bankdrücken und Kreuzheben.

Da ich nicht schweißen kann und der Kauf eines solchen Racks sehr teuer ist, möchte ich es gerne aus Holz bauen.

Dazu würde ich 2 Balken (ca. 2 m hoch, 7 cm breit und 15 cm tief) aufrecht hinstellen. Von vorne würde ich durch jeden Balken 5-6 Löcher im Abstand von je 12-15 cm bohren mit einem Durchmesser von je 24,8 mm. Dort hindurch käme je ein Stück Rundstahl mit 25 mm Durchmesser und einer Länge von je 25 cm, sodass vorne noch etwa 10 cm hervor schauen (bei einer Balkentiefe von 15 cm).
Die Balken wollte ich entweder an Boden + Decke befestigen oder mit weiteren Balken/Brettern ein Gestell bauen.

Nun meine Fragen:

- kann mir jemand sagen, was in etwa eine so gebaute Ablage an Kilos
aushalten würde?
Die beiden Balken stehen etwa 1,20 m auseinander und die Last würde ja auf
beide Balken bzw. beide Rundstahlbolzen verteilt...

- welches Holz sollte ich nehmen?
Am besten wäre wohl Weißbuche - aber die kostet 77,- Euro pro Meter und das
ist mir viel zu teuer. Ich dachte an Leimholzbalken.

- Hat jemand vielleicht eine bessere Idee, das Ganze umzusetzen oder
zusätzliche Tipps?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Schöne Grüße,
Ingo
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Wieviel Gewicht soll da denn tatsächlich dran? Nicht das da schon statische Probleme auftauchen bei punktueller Last auf der Betondecke.

Imho besser an Decke und Boden verankern als Irgendwas "basteln". Sowas muss stabil sein - nicht auszudenken wenn so ein Ding (mit Hanteln) kippt. Da kann der Tag schon versaut sein.

Auch Holz kostet, dein Bauplan ist imho schon die günstigste Lösung. Man könnte mit etwas mehr Holz auch einen Ständer bauen der frei im raum steht. Ist aber deutlich aufwändiger und auch teurer.

Gruß
Torsten
 

imebro

Gäste
Hallo Torsten,

zunächst danke für Deine Antwort.
Wie ja in meinem ersten Teil schon beschrieben, muss das Gestell auch 200 kg aushalten können.
Der unsicherste Faktor bei der ganzen Sache ist für mich, dass ich nicht weiß, ob die Rundeisen in den gebohrten Löchern eventuell mal ausreißen können, obwohl ich mir das eigentlich nicht so recht vorstellen kann. Es würden ja pro Seite dann maximal 100 kg aufliegen.

Beim Holz bekommt man meist Leimholz aus Tanne, Kiefer oder Fichte, welches ja nicht gerade für seine Härte bekannt ist. Denkst Du, dass das ausreicht? Härtere Hölzer sind extrem teuer!!

Ich denke, ich würde den senkrechten Balken noch auf einen auf dem Boden liegenden Balken befestigen. Der untere Balken würde nicht quer, sondern nach hinten liegen (also von mir weg). Dann würde ich den senkrechten Balken ggf. mit an den Enden gebogenen Flacheisen oder starken Winkeln auf dem unteren Balken festschrauben.

Dazu dann mit je 2 Winkeln in die Decke dübeln. Da der Balken durch die Flacheisen-Stützen ja schon recht stabil steht, dürfte da eigentlich nichts mehr passieren.

Was denkst Du?

Vom Preis her sähe das Ganze wie folgt aus:
- 2 senkrechte Balken (ca. 2,20 m in 8 x 16 cm) rund 50,- Euro
- 2 untere Balken (ca. 80 cm lang und 8 x 8 cm) rund 20,- Euro
- 4 starke Winkel für Deckenbefestigung rund 15,- Euro
- 4 Flacheisen (die ich an den Enden zurecht biege) rund 20,- Euro
- 12 Stahlbolzen in 2,5 cm Durchmesser und 25 cm lang rund 35,- Euro
- 1 Bohrer (24,8 mm) für die Löcher in die Balken rund 7,- Euro
--> insgesamt etwa: 150,- Euro

Bin aber jetzt unsicher, ob das sich lohnt, denn ein professionelles Rack aus Vierkantrohr, welches pro Ablagemöglichkeit mindestens 300 kg hält, kostet inkl. Versand 270,- Euro.

Tja, was tun? :emoji_slight_smile:

Gruss
Ingo
 

Sebastian13

ww-ahorn
Registriert
5. Oktober 2008
Beiträge
118
Alter
48
Ort
München
Servus

ich habe als Jugendlicher auch von nem eigenen Powerrack geträumt, allerdings hätt ich es schon damals nicht aus Holz gewollt.
Mein Rat entweder aus Baustahl selbst bauen und schweissen, örtlichen Schlosser fragen oder im Inet günstig bestellen

Bei dieser Anwendung wäre es mir das Sicherheitsrisiko bei Eigenbau aus Holz für die geringe Kostenersparnis nicht wert.


Anmerkung:
Man sollte auch unbedingt vier senkrechte Balken nehmen, damit die Hantel auf duchgeschobenen Rohren aufliegt und nicht abrutschen kann, bzw. ein Moment erzeugt, das eine Konstruktion aus zwei stehenden Balken zum kippen bringt.

Bester Gruß
Sebastian
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Nur damit wir hier nochmal klar sehen - könnt ihr bitte mal kurz erklären was mit Power Rack in diesem Fall genau gemeint ist?
Ich hab gerade mal geschaut und da scheint es hüfthohe "Ablagen" zu geben wie auch regelrechte Käfige in denen man drin steht und recht aktiv arbeitet. Auch waren Geräte mit Hantelbank dabei.

Generell lässt sich sowas durchaus aus Holz bauen. die angesrpochenen Leimbinder werden mit dem Gewicht spielend fertig.
Fragt sich wie es optisch aussieht (die Ausführungen zu Eisenwinkeln etc. zeigen mir das du eher kein Holzwerker bist) und wie stabil es wird. imho ist die Herstellung hier eher ein Faktor.

Gruß
Torsten
 

imebro

Gäste
Hallo Torsten,

hier ein Link zu dem Rack, welches ich bevorzugen würde:
Body-Solid GPR370 Multipress Rack

Das Problem ist eigentlich nicht, ob das Holz ansich die Belastung aushält, sondern ob die Rundeisen, die ja komplett durch die Balken durch gesteckt werden, evtl. das Holz ausreißen könnten... bzw. dass das Gewicht der schweren Langhantel bewirkt, dass die Rundeisen die jeweiligen Löcher im Holz aufweiten.

Nochmal kurz zur Beschreibung...
Die Balken stehen senkrecht oder leicht nach hinten geneigt.
Die schmale Balkenseite (8 cm breit) schaut nach vorne, die breite Balkenseite geht in die Tiefe (16 cm).
Nun sind von vorne Löcher mit einem Durchmesser von je 25 mm komplett durch den Balken gebohrt und in diese Löcher hinein kommt jeweils ein Rundeisen mit ebenfalls 25 mm Durchmesser und 25 cm Länge... sodass am Ende nach vorne noch 10 cm überstehen. Damit die Hantel besser hält, würde ich die Löcher etwas schräg nach unten bohren, damit die Rundeisen dann auch etwas schräg nach oben heraus stehen. Die Abstände zwischen den einzelnen Löchern würde ca. 15 cm betragen.

Die 2 Balken stehen dann etwa 1,20 m auseinander und in jedem der Balken befinden sich je 6 dieser Löcher mit den Rundeisen drin (also insgesamt 12).

Lege ich nun eine schwere Langhantel quer auf 2 der Rundeisen drauf... sagen wir... 200 kg schwer, dann habe ich etwas Bedenken, dass die beiden Rundeisen (auf jedem lasten ja dann 100 kg) so nach unten gedrückt werden, dass die das Holz ausreißen... und genau das ist mein Problem :rolleyes:

Was denkt Ihr darüber?

Danke und Gruß,
Ingo
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Wenn die Leimbinder mit den Halterungen einen Winkel haben (also sich nach hinten neigen...) sollte das weniger ein Problem werden. Senkrecht würde ich die nicht stellen, schon aus Sicherheitsgründen. Als Halterungen würde ich dicke Maschinenschrauben nehmen, die sitzen fester im Holz und bieten so noch mehr Halt.

Die Konstruktion im Foto ist schon gut, ich würde das aus Holz ähnlich anlegen.

Zum Gewicht: desto niedriger die Gewichte hängen desto standfester wird das Ganze. Nach getaner "Arbeit" sollte man die schweren Teile also nach unten hängen.

Bitte bedenke das die Konstruktion gerade werden muss und ordentlich ausgeführt werden muss.
Zudem nochmal über die Kosten nachdenken: für etwas mehr Geld / etwas weniger Anspruch bekommst du gute Kauflösungen die ihren Zweck sicher bewältigen.

Gruß
Torsten
 

imebro

Gäste
Hallo Torsten,

danke für Deine Ausführungen.

Mit den Maschinenschrauben klingt auch interessant.
Leider bin ich nicht so der Fachmann... was genau sind das für Schrauben und welche Dimensionen würdest Du empfehlen?

Würde ich die ins Holz schrauben oder durch stecken und mit Muttern sichern?

Bezüglich Deines letzten Satzes habe ich eben im Internet ein Gerät gefunden.
Es ist ein Kniebeugenständer aus Vierkantrohr. Kostet nur 129,- Euro und hält lt. Angabe des Händlers mind. 180 kg pro Ablage aus und die Notablage unten ebenfalls. Das Teil wird sogar noch kostenlos geliefert!!

Ich bin fast der Meinung, dass man es dafür aus Holz kaum selbst bauen kann und man muß nix an der Decke befestigen... und spart Arbeit :emoji_wink:

Hier der Link:



Was hälst Du / haltet Ihr davon?

Danke und Gruss
Ingo
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.675
Ort
heidelberg
Hallo Torsten,

danke für Deine Ausführungen.

Mit den Maschinenschrauben klingt auch interessant.
Leider bin ich nicht so der Fachmann... was genau sind das für Schrauben und welche Dimensionen würdest Du empfehlen?

Würde ich die ins Holz schrauben oder durch stecken und mit Muttern sichern?

Bezüglich Deines letzten Satzes habe ich eben im Internet ein Gerät gefunden.
Es ist ein Kniebeugenständer aus Vierkantrohr. Kostet nur 129,- Euro und hält lt. Angabe des Händlers mind. 180 kg pro Ablage aus und die Notablage unten ebenfalls. Das Teil wird sogar noch kostenlos geliefert!!

Ich bin fast der Meinung, dass man es dafür aus Holz kaum selbst bauen kann und man muß nix an der Decke befestigen... und spart Arbeit :emoji_wink:

Hier der Link:



Was hälst Du / haltet Ihr davon?

Danke und Gruss
Ingo

Hi

Kauf das Teil,das ist mit Sicherheit mehr als ausreichend.

Und wenn nicht wäre es recht einfach noch zu verstärken indem ein Schlosser an die Seiten noch Streben anschweisst.
Glaube aber kaum,daß dies nötig sein wird.

Gruß
 

imebro

Gäste
Hallo und danke für Deine Antwort.

Ja, im Grunde denke ich ebenso...
Habe jetzt mal recherchiert.
Es handelt sich um 50 x 50 mm Vierkantrohr und meist ist es ja so, dass solche Teile wesentlich mehr aushalten (müssen), wie angegeben... oder?

Das mit dem Verstärken ist ne prima Idee :emoji_slight_smile:

Gruss
Ingo
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
180kg Tragkraft sind angegeben, Du willst bis 200kg auflegen. Das sind gerade mal 10% mehr. Da brauchst du Dir sicherlich überhaupt keine Gedanken machen.
 

imebro

Gäste
OK und danke...

Habe mich übrigens zum Kauf des Rack´s entschieden und werde es wohl morgen bestellen... muss immer nochmal ne Nacht drüber schlafen :emoji_slight_smile:

Danke Dir / Euch für Eure Tipps und bin bei meinem nächsten Vorhaben sicher wieder mal hier.

Schöne Grüße
Ingo
 

PowerRack

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2010
Beiträge
2
Hallo

Ich würde das Teil auch gern kaufen, aber wenn ich das Bild anklicke, dann wird es nur vergrößert. Danke schon mal
 
Oben Unten