Komposthaufen aus Holzbrettern

fux1

ww-pappel
Registriert
18. September 2013
Beiträge
2
Ort
Wien
Hallo,

Ich möchte einen Komposthaufen aus Brettern bauen (4 einbetonierte Pfosten, 4cm Latten, Schrauben, fertig)
Wie stelle ich sicher, dass die Bretter nicht morsch werden/faulen.
Soll ich sie
flämmen, ?
streichen (womit) ?
die Innenseite mit Teer streichen?
die Innenseite mit Teerpappe auslegen?
zwischen den Latten Spalten lassen?

Danke für Eure Tipps.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Durch die Abwechslung Nass-Trocken wird da jedes Holz über kurz oder kürzer (von Lang kann man da wirklich nicht reden) wegfaulen.
Ich würde eher günstiges Holz nehmen und dann austauschen, wenns durchgefault ist.
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Hallo Fux,

hol Dir aus einem nahegelegenen Sägewerk billige Schwartenbretter und bau Dir daraus Deine Kompostlege. Da musst Du zwar mit Verfall rechnen, hast aber anschließend keinen Chemiedreck (kessedruckimprägniertes Holz!) im Kompost, den Du ja sicherlich auch irgendwann wieder auf Deinem Beet ausbringen willst.
Und günstiger wie diese fertigen Holzkomposter-Teile in der Baumarkt-Apotheke ist diese Lösung allemal.
Im übrigen würde ich die Pfosten auch nicht einbetonieren, Du musst doch den Kompost auch mal umschichten,oder?

Schönen Gruß
 

holz-wurmmm

ww-esche
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
403
Ort
Langenthal, Schweiz
Wir haben einen Kompost aus druckimprägniertem Holz 7 Jahre lang verwendet, ohne dass irgendwoh etwas angefault wäre. Das hat aber stolze Fr 200.- gekostet. So viel ich weiss wird der Kompost von unseren Nachmietern immer moch problemlos genutzt. Damit hält er bereits mehr als 10 Jahre.

Schwartenbretter wurden schon erwähnt, die bekommt man fast umsonst. Auch interessant sind 4. Klass Lärchenbretter. Die kosten auch nicht viel und halten bestimmt viel Länger als die Schwartenbretter.

Eine einfache aber stablie Konstruktion ergibt sich, wenn man die Bretter wie beim Blockhausbau mit der Stichsäge einschneidet und ineinander steckt. Das ganze steht dann von selbst und kann zum Umschichten des Komposts auch gut wieder auseinander genommen werden.
 

fux1

ww-pappel
Registriert
18. September 2013
Beiträge
2
Ort
Wien
Danke für Eure Antworten.
Zur Info: Ich werde die Steher nicht direkt einbetonieren, sondern "Stahlfüße" verwenden. Der Komposthaufen soll 3mx3mx1m werden und auf einer Seite offen.
 
Oben Unten