Sven1988
ww-birnbaum
Hallo,
da ich nach zwei Indoor-Tischbauten überlege, mir ein- oder zwei Gartentische aus Massivholz zu bauen, stellen sich mir folgende konstruktionstechnische Ideen/Fragen:
Abmeasungen
150cm lang, 80-90cm breit, Höhe Vermutlich um die 70-75cm.
Standort
Weitgehend regengeschützt auf Steinfliesenterasse.
Holzauswahl
Hier schwanke ich zeischen Lärche, Douglasie oder Eiche.
Konstruktionsprinzip
Möglichst Verzicht auf Metallteile und Leim/Klebstoff.
Tischplatte mit umlaufendem Rahmen. Der Rahmen soll an den Ecken gedübelte Schlitz-/Zapfenverbindungen mit 45° Gehrungskanten erhalten. Der Rahmen erhält innen eine Nut.
In der Nut des Tischplattenrahmens sollen Queleisten eingeklinkt werden.
Beim Tischgestell schwanke ich zwischen überblatteten X-Beinen mit Querverstrebungen oder Zargenbauweise. Gerade bei der Zargenbauweise bin ich mir noch unklar ob man hier ggf. auch gedübelte Schlitz-/Zapfenverbindungen oder japanische "Castlejoints" nimmt.
Vielleicht habt ihr auch bessere Ideen.
da ich nach zwei Indoor-Tischbauten überlege, mir ein- oder zwei Gartentische aus Massivholz zu bauen, stellen sich mir folgende konstruktionstechnische Ideen/Fragen:
Abmeasungen
150cm lang, 80-90cm breit, Höhe Vermutlich um die 70-75cm.
Standort
Weitgehend regengeschützt auf Steinfliesenterasse.
Holzauswahl
Hier schwanke ich zeischen Lärche, Douglasie oder Eiche.
Konstruktionsprinzip
Möglichst Verzicht auf Metallteile und Leim/Klebstoff.
Tischplatte mit umlaufendem Rahmen. Der Rahmen soll an den Ecken gedübelte Schlitz-/Zapfenverbindungen mit 45° Gehrungskanten erhalten. Der Rahmen erhält innen eine Nut.
In der Nut des Tischplattenrahmens sollen Queleisten eingeklinkt werden.
Beim Tischgestell schwanke ich zwischen überblatteten X-Beinen mit Querverstrebungen oder Zargenbauweise. Gerade bei der Zargenbauweise bin ich mir noch unklar ob man hier ggf. auch gedübelte Schlitz-/Zapfenverbindungen oder japanische "Castlejoints" nimmt.
Vielleicht habt ihr auch bessere Ideen.