Konstruktionsfragen für Massivholz-Gartentisch

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Hallo,

da ich nach zwei Indoor-Tischbauten überlege, mir ein- oder zwei Gartentische aus Massivholz zu bauen, stellen sich mir folgende konstruktionstechnische Ideen/Fragen:

Abmeasungen
150cm lang, 80-90cm breit, Höhe Vermutlich um die 70-75cm.

Standort
Weitgehend regengeschützt auf Steinfliesenterasse.

Holzauswahl
Hier schwanke ich zeischen Lärche, Douglasie oder Eiche.

Konstruktionsprinzip
Möglichst Verzicht auf Metallteile und Leim/Klebstoff.

Tischplatte mit umlaufendem Rahmen. Der Rahmen soll an den Ecken gedübelte Schlitz-/Zapfenverbindungen mit 45° Gehrungskanten erhalten. Der Rahmen erhält innen eine Nut.

In der Nut des Tischplattenrahmens sollen Queleisten eingeklinkt werden.

Beim Tischgestell schwanke ich zwischen überblatteten X-Beinen mit Querverstrebungen oder Zargenbauweise. Gerade bei der Zargenbauweise bin ich mir noch unklar ob man hier ggf. auch gedübelte Schlitz-/Zapfenverbindungen oder japanische "Castlejoints" nimmt.

Vielleicht habt ihr auch bessere Ideen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.172
Ort
Ebstorf
Holzauswahl
Hier schwanke ich zeischen Lärche, Douglasie oder Eiche.
Hallo,

wenn der Tisch nur selten Regen abbekommt, reicht auch Kiefer, oder Fichte als Holz.Nimm das, was du einfach bekommen kannst.

Gehrungen am Plattenrahmen sind problematisch, da sie sich, je nach Feuchtigkeit mehr, oder weniger öffnen. Besser ohne Gehrung. Abgesetzte Zapfen mit Holznägeln funktioniert.
Latten für die Fläche müssen astrein sein, sonst wird die Fläche holprig.

Zu so einer Platte passen X Beine m.E. nicht.
Also Zargengestell gezapft mit Holznägeln gesichert.

Mit "Castlejoints" bekommst du nur eine stabile Verbindung, wenn du verleimst.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Könnte ich an den Seiten der Lamellen für die Tischfläche mit einer Nut-/Federverbindung etwas gegen Verzug vebeugen und die Stabilität erhöhen?
 

Sven1988

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2020
Beiträge
231
Ort
Flörsbachtal
Vielen Dank glaube jetzt sehe ich schon in einign Punkte klarer. Werde mal an Probestüxken die Schlitz-/Zapfenverbindung üben.
 
Oben Unten