Korpuseckverbindungen bei Massivholz und Spanplatte

Aphoris

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2007
Beiträge
7
Ort
Hannover
Hallo liebe Profis!

Möchte an dieser Stelle mal eure Erfahrungen bei Korpuseckverbindungen wissen (sowohl bei Massivholz- als auch Spanplattenbauweise).

Mir stellt sich die Frage, welche Eckverbindung im Bezug auf die Gewichtskräfte belastbarer ist, die gedübelte oder die lamellierte?

Bisher war ich der Meinung, die gedübelte Verbindung wäre grundsätzlich belastbarer und zu bevorzugen, weil der Längsdübel tiefer und präziser in den Böden sitzt. Andere sind der Meinung, die Lamelloformfeder wäre mind. eben so gut und die größere Auflage wäre sogar ein Vorteil.

Was meint ihr dazu?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.302
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich glaube Festo hatte im Zuge der Einführung der Dominofräse eine Grafik wo es um den Vergleich der statischen Haltbarkeit der bisherigen Eckverbinungen ( Lamello, DuoDübler) geht. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich meine das der Lamello zu meienr Überraschung einw enig stabiler ausgefallen ist. Vielleicht mal bei Festo anfragen. Oder vielleicht fidnet einer die Grafik im www.
Ansonsten denke ich wird das eine typische 10 Schreiner - 11 Meinungen Frage. Ich nutze je nach Lust und Laune bzw Anwendung beide Varianten inkl Dübelbohrungen per CNC oder Dübelbohrautomat.
Wenn eine Eckverbindung nicht dauerhaft hält liegt das meiner Meinung nach weniger an dem verwendeten Verbindungssystem als an der Konstruktion selbst.
Ein Bett aus 13er Spanplatte wird egal ob Dübel, Lamello oder Domino nie dauerhaft halten.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
ich denke mir das ist schwierig zu beantworten. Da müßte man zuerst einmal wissen, welchen Kräften die Verbindung standhalten muß. Sind es Druck/Zug-, Biege-, Scher-, oder Torrsionskräfte. Wahrscheinlich ein Kombination aus Allem.
Zweitens müßte man die Holzart bzw. den Holzwerkstoff sowie Angaben zum Verbindungsmittel, zur Paßung zum Leim usw. kennen um genaue Vergleiche anstellen zu können.
Ich bevorzuge bei einschichtigem Massivholz und 3-Schichtplatten den Dübel, da bei Lamellos gerne das Querholz abschert. Bei Spanplatte das Lamello, da ich mit meinen Mittel die Verbindung rationeller herstellen kann.
Gruß Georg
 
Oben Unten