gleiter
ww-robinie
Grüßt Euch!
Nach nun 30 Jahren Möbelbau habe ich erstmalig mit Stäbchenplatte gearbeitet, zehn Türen 2800 x 500 mm waren mir in Massiv doch zu heikel...
Im Zuge der Lieferung haben sich ein paar Kratzer in der Oberfläche (Erlefurnier) ergeben, kann passieren.
Übliches Programm: Kratzer einwässern, quellen lassen, plan schleifen hat hier nicht wirklich funktioniert, ich konnte zwar eine glatte Oberfläche schleifen, es blieben allerdings farbliche Veränderungen stehen, ich nenne das mal "Phantomkratzer". Ölen und Wachsen hat diesen Effekt übrigens eher verstärkt.
Ausschleifen war grenzwertig, bei 0,7 Deckfurnier ist es sich gerade eben noch ausgegangen.
Auch wenn ich wohl kein zweites Mal mit diesem Material arbeiten werde, es würde mich dennoch interessieren wie Ihr mit Kratzern in Stäbchenplatten umgeht.
Kann doch nicht sein dass man ein Element mit Kratzer(n) nur noch thermisch verwertet, oder doch?
Dank schon mal und Gruß, André.
Nach nun 30 Jahren Möbelbau habe ich erstmalig mit Stäbchenplatte gearbeitet, zehn Türen 2800 x 500 mm waren mir in Massiv doch zu heikel...
Im Zuge der Lieferung haben sich ein paar Kratzer in der Oberfläche (Erlefurnier) ergeben, kann passieren.
Übliches Programm: Kratzer einwässern, quellen lassen, plan schleifen hat hier nicht wirklich funktioniert, ich konnte zwar eine glatte Oberfläche schleifen, es blieben allerdings farbliche Veränderungen stehen, ich nenne das mal "Phantomkratzer". Ölen und Wachsen hat diesen Effekt übrigens eher verstärkt.
Ausschleifen war grenzwertig, bei 0,7 Deckfurnier ist es sich gerade eben noch ausgegangen.
Auch wenn ich wohl kein zweites Mal mit diesem Material arbeiten werde, es würde mich dennoch interessieren wie Ihr mit Kratzern in Stäbchenplatten umgeht.
Kann doch nicht sein dass man ein Element mit Kratzer(n) nur noch thermisch verwertet, oder doch?
Dank schon mal und Gruß, André.