Kreissäge auf 4,5m²?

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
Guten Morgen zusammen,
Ich habe mich schonmal versucht durch die Suchfunktion zu arbeiten, jedoch habe ich die für meine Situation passende Antwort noch nicht gefunden. Ich habe eine kleine Kellerwerkstatt und arbeite aktuell mit einer DeWalt 7492. Zum Formatieren nehme ich allerdings gerne die Festool TS60. Kappschnitte mache ich aktuell mit der Kappsäge. Ich habe jetzt aber zunehmend das Gefühl, dass ich der DeWalt entwachsen bin. Hat mir zwar gute Dienste erwiesen, allerdings würde ich gerne meine Schnittqualität und Winkeltreue verbessern. Die Aufhängung des Motors ist mir da einfach zu weich.

Nun habe ich neben den restlichen Ausstattungen der Werkstatt noch eine Fläche von 3x1,5m die ich für eine Kreissäge zur Verfügung stellen könnte. Ich hatte dabei tatsächlich eher an eine TKS gedacht zwecks dem benötigten Raum. Gerne würde ich da aber etwas Solides anschaffen. Ich hatte mal auf eine Ulmia 1710 geschielt, denke aber das es da ggf. noch andere Optionen für mich gibt die ich noch nicht auf dem Schirm habe. Kennt jemand noch andere interessante Fabrikate oder hat ähnliche Platzverhältnisse wo er von seiner Lösung berichten kann?

Ich freue mich über input. Anbei nochmal Fotos und eine Raumskizze.
 

Anhänge

  • IMG-20250109-WA0000.jpg
    IMG-20250109-WA0000.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 241
  • PXL_20250109_072258163.MP.jpg
    PXL_20250109_072258163.MP.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 248
  • PXL_20250109_072251295.jpg
    PXL_20250109_072251295.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 228
  • PXL_20250109_072246107.MP.jpg
    PXL_20250109_072246107.MP.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 217
  • PXL_20250109_072239790.MP.jpg
    PXL_20250109_072239790.MP.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.441
Ort
vom Lande

Kreissäge auf 4,5m²?​

Nun ja, der Titel ist etwas verwirrend, da Dein Raum ja nicht 4,5 sondern knapp 14 Qm hat und auf solcher Fläche haben andere auch ne Kreissäge stehen.
Allerdings hätte Ich den Raum ganz anders eingerichtet. Die rechte Seite zur Tür hin, die würde Ich anders gestalten.
Die mächtige Bohrmaschine, die flöge bei mir raus oder betreibst Du Schwermaschinenbau da unten ? Da tut es sicher auch was kleineres, was auf der Werkbank gegenüber Platz fände. Ebenso der überdimensionierte Frästisch, der braucht auch viel zu viel Platz, da gibt es auch Einlegeplatten zum einlassen in Werkbänken etc.
Die Säge stände dann bei mir mittig an der rechten Wand mit Sägerichtung zur Tür.
LG
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.599
Ort
Ortenberg
Ich würde da einiges ändern..
Zu allererst die Kappsägestation, so viel Platz nur fürs ablängen hast du nicht. Ich hab gar keine Kappsäge und vermiss die auch nicht. Das macht die Kreissäge. Die Bohrmaschine ist geil, aber halt auch riesig. Ich würd nur die Werkbank fest aufstellen, die Maschinen alle auf Rollen. Und dann geht da ne TKS, n kleiner ADH + Absaugung rein. Kleinkram kommt unter die Tischfläche in Schubladen und in Schränke an der Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
901
Ort
München
sehe ich auch so, der Platz reicht schon aus für eine TKS. Ich habe auch eine ähnliche Größe und ein ähnliches Set-up.

Die Bohrmaschine ist sicherlich overkill, aber eben auch eine schöne Maschine und verbraucht relativ wenig Platz.

Frästisch habe ich auch in der Größe, nicht zu vergessen dass, sinnvoll gebaut, eine Menge an Werkzeug in den unteren Bereich passt und er auch als Arbeitsfläche genutzt werden kann.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.334
Ort
Links nicht ganz unten
Die mächtige Bohrmaschine, die flöge bei mir raus

Ich hätte noch Platz :emoji_point_up: :emoji_wink:

Bei mir wäre es die Kappsäge die gehen müsste. Aber so hat jeder seine eigenen Präferenzen. Die Bohrmaschine sieht mächtig aus, beansprucht aber wenig Grundfläche würde ich behaupten. Meine klapprige Praktiker TBM mit Untergestell braucht die gleiche Fläche.

Die Bohrmaschine hätte ich tatsächlich schräg ins Eck gestellt, da wo jetzt die Dewalt ist. Und die TKS auf Rollen da wo jetzt die Bohrmaschine steht. Dann kann man die Öffnung der Tür bei Bedarf mit nutzen.

An welches Bugdet hast du gedacht bei der TKS? Laguna oder Harvey soll gut sein, kostet aber. Oder was klappbares wie z.B. Festool?

Stauraum schafft bei mir als Langzeit-Provisorium alte Kommoden und Schubladen-Schränke die ich bei KA für Umme abgestaubt habe.
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
Ich würde da einiges ändern..
Zu allererst die Kappsägestation, so viel Platz nur fürs ablängen hast du nicht. Ich hab gar keine Kappsäge und vermiss die sich nicht. Das macht die Kreissäge. Die Bohrmaschine ist geil, aber halt auch riesig. Ich würd mir die Werkbank fest aufstellen, die Maschinen alle auf Rollen. Und dann geht da ne TKS, n kleiner ADH + Absaugung rein. Kleinkram kommt unter die Tischfläche in Schubladen und in Schränke an der Wand.
Ja da bin ich bei dir die Kappsäge könnte ich je nach Wahl der Kreissäge aufgeben. Frästisch ist rollbar. ADH würde ich ggf. In den Flur verorten können da laufen aktuell Verhandlungen mit meiner Frau.
Werkstattwagen würde ich wie du richtig sagst gegen Werkbankunterschränke tauschen können.

Man sieht sicherlich das die Werkstatt kontinuierlich ausgestattet und nicht in einem Rutsch geplant worden ist.

Die Flott Bohrmaschine habe ich wirklich lieben gelernt und würde die gerne behalten. Mit dem Footprint den sie hat ist das sicher vertretbar.

Nun ja, der Titel ist etwas verwirrend, da Dein Raum ja nicht 4,5 sondern knapp 14 Qm hat und auf solcher Fläche haben andere auch ne Kreissäge stehen.
Allerdings hätte Ich den Raum ganz anders eingerichtet. Die rechte Seite zur Tür hin, die würde Ich anders gestalten.
Die mächtige Bohrmaschine, die flöge bei mir raus oder betreibst Du Schwermaschinenbau da unten ? Da tut es sicher auch was kleineres, was auf der Werkbank gegenüber Platz fände. Ebenso der überdimensionierte Frästisch, der braucht auch viel zu viel Platz, da gibt es auch Einlegeplatten zum einlassen in Werkbänken etc.
Die Säge stände dann bei mir mittig an der rechten Wand mit Sägerichtung zur Tür.
LG

Die rechte Seite würde ich auch gerne umgestalten. Frästisch ist ja mobil und könnte an die Stelle wo die Dwe7492 heute ist die käme ja weg. Wenn die Kappsäge dazu noch wegfällt kann die Flott ggf auf die andere Raumseite.

Ich vermute trotzdem, dass es schwer wird mehr als 3,5x1,5m Stellfläche raus zu kitzeln für eine Kreissäge. Eine FKS sehe ich da nicht wirklich aber ich meine genau aus dem Grund bin ich ja sehr dankbar für euren Input. Vielleicht geht ja doch eine anständige Maschine da rein
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt
An welches Bugdet hast du gedacht bei der TKS? Laguna oder Harvey soll gut sein, kostet aber. Oder was klappbares wie z.B. Festool?

ja ne is klar ^^ Bitte nicht!
aber das es da ggf. noch andere Optionen für mich gibt die ich noch nicht auf dem Schirm habe.

In der Tat. Als da wären:

- Rapid (da hab ich sogar ncoh eine im Keller stehen, die bald geht). Nachteil: Man bekommt zumeinst die alten Modelle und die sind nur schwer abzusaugen
- Frommia: da kenn ich mich mit den Modellen nicht aus, @Lorenzo kann da weiterhelfen
- Flottjet: da kenn ich mich auch nicht aus, aber @Martin45 weiß da mehr, ebenso @HolzandMore

Nachdenken könntest du auch über eine Kombimaschine und das Thema TKS vs. FKS.
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
Ich hätte noch Platz :emoji_point_up: :emoji_wink:

Bei mir wäre es die Kappsäge die gehen müsste. Aber so hat jeder seine eigenen Präferenzen. Die Bohrmaschine sieht mächtig aus, beansprucht aber wenig Grundfläche würde ich behaupten. Meine klapprige Praktiker TBM mit Untergestell braucht die gleiche Fläche.

Die Bohrmaschine hätte ich tatsächlich schräg ins Eck gestellt, da wo jetzt die Dewalt ist. Und die TKS auf Rollen da wo jetzt die Bohrmaschine steht. Dann kann man die Öffnung der Tür bei Bedarf mit nutzen.

An welches Bugdet hast du gedacht bei der TKS? Laguna oder Harvey soll gut sein, kostet aber. Oder was klappbares wie z.B. Festool?

Stauraum schafft bei mir als Langzeit-Provisorium alte Kommoden und Schubladen-Schränke die ich bei KA für Umme abgestaubt habe.
Also die Flott steht da, damit ich auch mal lange Werkstücke bohren kann. Da nutze ich auch den Trick mit der Tür. Aber wie oben geschrieben könnte man da die andere Seite nutzen denn die Kappstation wegfällt.

Budget so idealerweise bis ~1,5k€ daher ggf was gebrauchtes. Hatte auch die Hammer K3 schon angeschaut als Neugerät aber das geht sich vorne und hinten (sprichwörtlich) nicht aus
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
ne kleine TFKS (Jet 600 XL) oder Record Power TS250 mit ausgehängtem Ausleger benötigt auch nicht mehr Platz und schafft Flexibilität für den "Fall der Fälle"

schau mal hier, da kriegst Du ein "Platzgefühl"
https://www.youtube.com/watch?v=GpQTtDjO8Gw
Die sieht tatsächlich nicht zu groß aus. Ich schau mal ob ich da Abmaße finde.

Maße hat er auch dem Video beigefügt.
Der Ausleger scheint zu groß zu sein. Länge würde auch tatsächlich ausgehen.
 

Anhänge

  • ts250rs-standardausfuehrung_01.pdf
    5,6 MB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.031
Ort
Stuttgarter Süden
Die Diskussion TKS/ FKS haben wir jetzt parallel in drei oder vier Threads.

Auch bei diesen Platzverhältnissen würde ich immer zu einer kleinen FKS mit 1200-1300mm Schlitten tendieren.
Den Ausleger kann man ggf. abbauen.
Ich hatte in 16qm u.a. eine Holzkraft SC1 stehen und habe mich immer noch meine Projekte machen können.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
901
Ort
München
Die sieht tatsächlich nicht zu groß aus. Ich schau mal ob ich da Abmaße finde.

Maße hat er auch dem Video beigefügt.
Der Ausleger scheint zu groß zu sein. Länge würde auch tatsächlich ausgehen.

Der Ausleger kann gekürzt werden, dazu gibt es andere Videos im Netz, das sollte jetzt nicht die Einschränkung darstellen
 

HoneyBadger

ww-kastanie
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
32
Ort
Türkheim
Die Diskussion TKS/ FKS haben wir jetzt parallel in drei oder vier Threads.

Auch bei diesen Platzverhältnissen würde ich immer zu einer kleinen FKS mit 1200-1300mm Schlitten tendieren.
Den Ausleger kann man ggf. abbauen.
Ich hatte in 16qm u.a. eine Holzkraft SC1 stehen und habe mich immer noch meine Projekte machen können.
Ja da hast du sicher Recht. Das war auch sicher nicht mein Ansinnen hier Müll zu produzieren.

Ich hatte gedacht das es in Sachen TKS noch Meinungen gibt aber das Meinungsbild geht stark in Richtung FKS
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.031
Ort
Stuttgarter Süden
Ich wollte damit nur sagen, dass die grundlegenden Argumente in den anderen Threads bereits erläutert wurden. Aber natürlich ist das dann keine Khilfestellung bei deinem konkreten „Problems“.

Du hast mit deiner Dewalt ja schon das Prinzip der TKS in Gebrauch.

Die FKS zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass man viele Dinge mit ihr durchführen kann ohne zusätzliche Anschläge oder „Jigs“ zu bauen.

Die Meinungen hier sind relativ eindeutig. Nichts desto trotz musst du für dich persönlich entscheiden. Das kann dir niemand abnehmen. Wenn du meinst mit dem Prinzip der Dewalt „in groß“ auchbklar zu kommen, ist das

Ich habe einen Kollegen, der eine Bosch GTS hatte. Er ist vor einem halben Jahr auf eine Bernardo 1250 gewechselt und total happy.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
@Alceste
In dem Raum (wirkt so ca. von der Größe wie eine Garage) eine Frommia 635 (oder 620) mit Schlitten mach keinen Spaß. Rapid ist ebenso zu groß.
Ich sehe da was maximal in der Klasse eine Metabo oder Flott. Ja, jeweils wenn dann nur mit Schlitten.
Bei den Flott finde ich einige Modelle nicht so pralle, anderen sind gut, kommt drauf an. Die Flottjet 1011 fand ich ziemlich grausig.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.101
Ort
Taunus
Hallo,

unverständlich wie man bei dem Platz zu einer FKS raten kann, der Kollege möchte sich noch bewegen können!

Flottjet 2011 oder Superprofi 3000, kleinere Ulmias max KS1.
Für Plattenzuschnitt muß der Kollege sowieso mit HKS und Schiene vor die Tür, der Rest geht mit einer kompakten TKS aber bei älteren Schätzchen immer komplett kaufen.

Gruß Dietrich
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.497
Alter
39
Ort
Seligenstadt

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Immer rumrollen wäre nicht meins und wenn man wo hin rollt, dann muss dort ja vorher leer sein (=Platzverschwendung) und das sehe ich auch eher schwierig. Wäre vielleicht einfach nicht meins.
 
Oben Unten