Kreuzlinienlaser gesucht

Weiß-Blau

ww-kiefer
Registriert
26. November 2011
Beiträge
52
Ort
Steingaden
Hallo zusammen,

ich such für mich einen neuen Kreuzlinienlaser, vllt hat der ein oder andere ein paar Erfahrungen mit verschiedenen Geräten.
Hab mich schon ein wenig mit den Lasern beschäftigt, aber die Auswahl von Typen, Herstellern und Zubehör is riesig.

Das ganze soll Grundsätzlich für Fensertmontage, Kücheneinbau, Decken und Böden ausrichtung dienen.

Mein Buget liegt bei ca 200-300€

gruß Michl
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Michl,

ich habe den Theis Kreuzlinienlaser TCL-30 seit 2009.
Kann nichts negatives zu dem Ding sagen.
Kostete damals inkl. Stativ 250 € netto
Die Daten:
Selbstniv.bereich +/- 2,5°, Reichw. ca. 10 m, wird mit 3 Mignonzellen betrieben
1 horizontale Laserlinie
2 vertikale Laserlinien über 90°
1 Kreuz in der horizontalen Ebene
1 Kreuz nach oben
1 Lotstrahl nach unten
Endlos Seitenfeintrieb 360°
Dabei war ein Metallschutzkasten, Laserbrille, Zieltafel
Stativ hat ne Nutzhöhe von 0,60 - 1,25 m
Optional gibts auch ein Klemmstativ bis 3,40 m Raumhöhe
Schau mal im Web nach www.theis-feinwerktechnik.de
Mach damit alles was Gott verboten hat.:emoji_slight_smile:

Gruß
Gerhard
 

hobbywood

ww-ahorn
Registriert
27. September 2011
Beiträge
113
Ich suche ebenfalls einen Kreuzlinienlaser und bin von Bosch Blau GLL 50 und 80 auf Leica Lino gekommen.

Der Leica Lino 2+ macht mit dem Universalhalter einen guten Eindruck und kostet 300 EUR:

Leica Lino L2+ - Einfach perfekt auf der ganzen Linie! - Leica Geosystems - Deutschland

Der Lino L2p5 (Preis 375 EUR) kann noch etwas mehr, aber ich konnte auch noch nicht entscheiden welcher zu bevorzugen ist:

Leica Lino L2P5 - Das umfassende Gert fr Layout- und Ausrichtarbeiten - Leica Geosystems - Deutschland

Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
 

Janosch

ww-nussbaum
Registriert
27. November 2003
Beiträge
93
Hallo,
ich nutze schon länger einen Bosch Kreuzlinienlaser PCL 20.

Ist zwar nur die Grüne Variante aber einer der wenigen mit einer Lotfunktion.
D.h. er projiziert einen senkrechten Punkt nach unten und oben.

Gerade diese Funktion möchte ich auf keinem Fall mehr missen.

Die Reichweite ist für den normalen Gebrauch vollkommen ausreichend.

Möbel oder Fenstermontage sind kein Problem.

Nur bei hellen Sonnenlicht wird es schwierig die Linie zu finden.
Aber das Problem aber andere Geräte auch.

Gruß
Janosch
 

Weiß-Blau

ww-kiefer
Registriert
26. November 2011
Beiträge
52
Ort
Steingaden
Danke für eure antworten!

Ich hab mich jetzt für einen Stanley Fatmax Matrix XT entschieden.

Daten:

Eigenschaften:

• 5 Laserdioden für drei vertikale und zwei horizontale Linien, Lotfunktion

• Gepulste Diode - Laserstrahl kann auch außen mit einem Detektor geortet werden

• Neues elektronisches Pendel für schnelleres und genaueres Nivellieren

• Anschluß für Ladegerät

• Abnehmbarer Dreifuß

• Manuelle Feinjustierung

Vorteile:

• Projiziert drei Laserkreuze im Winkel von 90° zueinander, zusätzlich ein Laserkreuz an die Decke

• Zwei horizontale und drei vertikale Linien können unabhängig voneinander erzeugt werden

• Lotfunktion - Einheit kann über einem Referenzpunkt montiert werden

• Elektronisches, selbstnivellierendes Pendel

• Freistehend, jedoch geliefert mit 5/8” Adapter zur Befestigung an Stativen

• Robuste Konstruktion aus ABS-Kunststoff



Einsatzbereich: Innen/Außen

Diode: 635nm 10mw, Klasse 2

Genauigkeit: ± 2,5mm auf 10 m

Reichweite: 30 m

Reichweite mit Empfänger: 100 m

Nivellierbereich: ± 3.5°

Pulsmodus

Kunststoffgehäuse

Optional: Detektor (Stanley Art.-Nr. 1-77-213)

Wiederaufladbare Batterien (3 x Typ "C") im Lieferumfang enthalten

Betriebsdauer: bis zu 10 Stunden ununterbrochen (28 Stunden unterbrochen)


werde berichten ob er sein Geld wert war oder nicht!

mfg Michl
 
Oben Unten