Kunstoff-Furnier wie und wo?

blaubaer

ww-pappel
Registriert
24. August 2005
Beiträge
2
da ich neu hier bin, erstmal ein Hallo an Alle!

Also, ich hab folgendes Prob.:
Ich habe in meine 5 Jahre alte Einbauküche einen Einbau-Geschirrspüler eingebaut. Dazu musste ich ein Element schmäler machen. Soweit kein Problem - aber jetzt.
Ich wollte mir in meinem Küchenstudio eine passende Verblendung bestellen und musste erfahren, dass die von mir gekaufte Ausführung in der gewünschten Farbe (Kunststofffurnier) nicht mehr lieferbar ist. Eine Nachfrage meinerseits beim Hersteller brachte auch kein anderes Ergebnis.

Nun will ich mir die fehlenden Teile selbst anfertigen.

Wo bekomme ich das passende Furnier her? Kennt jemand einen Händler für Kunsstofffurniere? Google hat mich nicht weitergebracht...
:confused:
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hallo,

kunststofffurnier im wortsinn gibts nicht. daher hast du da auch nix gefunden.
möglichkeit 1 heisst hpl oder schichtstoff, das ist das zeug, was üblicherweise auf der sogenannten resopal-küchenarbeitsplatte drauf ist. ist aber für blendenzwecke etwas mit kanonen auf spatzen schiessen.
möglichkeit 2 ist spanplatte mit kunstoffdekor. gibt es im allgemeinen in den plattengrössen 2,62m x2,07m oder 2,80m x 2,07m. guckst du unter firmen wie hornitex, resopal oder egger. die spanplatten haben standartmässig 19mm dicke,manche gibts auch in 8, 10, 16 und 22 mm. passende umleimerkante gibts auch dazu.
entweder, du gehst jetzt zu einem holzhändler und kaufst bei dem ne ganze platte, oder du schnappst dir ein muster (zb türe) und klapperst mal ein paar schreinereien ab, ob sowas nicht noch als rest rumliegt.
um was für ein dekor gehts denn ?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Kunststofffurnier ist sicher die wortfindung eines werbemannes. Kunststofflaminat klingt nach plastik, mit dem zusatz furnier klingt es doch schon ein bisschen nach holz. Man liest ja auch schon oft "echtholzfurnier". Die werbeheinis sind da immer sehr kreativ.
Tischlereien sind wirklich oft eine unerschöpfliche quelle für alte dekors. Manchmal lagert da etwas das schon 20 jahre am buckel hat.
Da die zeit des tischlers aber kostbar ist, ist es oft gut wenn du den tischler um erlaubnis bittest in seinem "resteeck" etwas zu wühlen. Vielleicht findest du ja auch das eine oder andere brauchbare stück, und der tischler freut sich den rest nicht entsorgen zu müssen, und ein paar euro einzunehmen.
ABER VORSICHT, mit umfallenden platten hat es schon tote gegeben!!!!!!!
Falls du nirgendwo fündig wirst, kann es oft optisch reizvoll den entsprechenden teil (türl, laden??????) gleich komplett anders auszuführen. Entweder massivholz, oder einfärbig, oder..........
Schaut manchmal besser aus als eine front die "sein möchte, aber nicht kann".
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
daaanke, ihr habt mir wieder Mut gemacht..
Ich werd mich mal in den nächsten Tagen diesbezüglich auf die Socken machen.
Aber falls einer von euch zufällig was von "Ahorn Nb. - altweiss" übrighaben sollte, bitte gern hier melden.
 
Oben Unten