kurze (gleich lange) Bohrer

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn man in ein Werkstück unterschiedlich große Löcher bohren muss, z.B. 8mm und 14mm, dann hat man an der TBM ein Problem. Denn die Bohrer haben stark unterschiedliche Längen. D.h. mit einer (Höhen-)Einstellung kriegt man das nicht hin und man muss mehrfach einrichten.

Eine Suche nach kurzen, bzw. gleich langen Holzbohrern hat da insbesondere bei >10mm wenig zu Tage gefördert.

Kennt ihr da Bezugsquellen? Was macht ihr?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich kann an meiner TBM die Höhe "nullen". Dazu fahre ich einfach mit dem kürzeren Bohrer auf die Holzoberfläche und drehe an der Tiefenmessskala auf null. Das habe ich natürlich mit dem ersten Bohrer auch gemacht.

Der 14er Bohrer ist 16cm lang und damit bald doppelt so lang wie ein 6er oder 8er. Wieviel Hub hat deine TBM?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Anderes Beispiel:

Du musst in ein Werkstück mehrere Löcher mit stark unterschiedlichem Durchmesser bohren. Alle im gleichen Abstand zum Rand des Werkstücks. Und du hast 10 Werkstücke zu bearbeiten.

Dann spanne ich mir einen Anschlag und lege an. Damit stimmt der Abstand zum Rand immer. Und jetzt kommt der Ärger mit dem 14er und 6er Bohrer...
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.093
Ort
Markgräflerland
Wieviel Hub hat deine TBM?

Fast soviel wie der 14er Bohrer. Ich kann den Tisch in der Höhe verstellen (alternativ etwas unterlegen). Die Bezugskante für die Bohrtiefe ist entweder die Oberkante des Brettes oder die bereits gebohrte Bohrung. Soweit verständlich?

Im Normalfall bohre ich ja immer erst den größeren Durchmesser. :emoji_thinking:

Dann spanne ich mir einen Anschlag und lege an. Damit stimmt der Abstand zum Rand immer. Und jetzt kommt der Ärger mit dem 14er und 6er Bohrer...

Also entweder bohrst Du erst alle Löcher eines Durchmessers und spannst dann den Bohrer und die Leiste um, oder Du legst beim Wechsel auf den kleineren Bohrdurchmesser eine passende Leiste an den Anschlag an. Die Dicke der Leiste ergibt sich aus der Differenz der beiden Bohrdurchmesser geteilt durch Zwei. :emoji_nerd:

Sofern Du keine passend dicke Leiste zur Hand hast, schau mal nach solchen Verglasungsklötzen aus Kunststoff. Die haben unterschiedliche Farben. Je Farbe meist einen Millimeter mehr.

Ansonsten markierst die Abstände auf dem Bohrtisch, machst ein Lineal dorthin, ...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.127
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Odul,
ich kenne das Problem und verfolge je nach Aufgabe unterschiedliche Strategien. Zum einen nutze ich oft ab 10mm Durchmesser Forstnerbohrer, zum anderen benutze ich manchmal für kleine Durchmesser Metallbohrer DIN 340. Außerdem gibt es kurze Holzbohrer mit 1/4" Sechskant von 4-12mm in 51mm Länge. Eine weitere Möglichkeit sind die Famag Holzbohrer Serie 1599 (3-11mm in 150mm Länge) und die Multibohrer von M-Star. Die M-Star und Famag gibt es z.B.: feinewerkzeuge.de .

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Fast soviel wie der 14er Bohrer.


Sofern Du keine passend dicke Leiste zur Hand hast, schau mal nach solchen Verglasungsklötzen aus Kunststoff. Die haben unterschiedliche Farben. Je Farbe meist einen Millimeter mehr.


Wenn du 140mm Hub hast, dann hast du das Problem nicht wirklich. Ich habe nur 60mm.

Danke für die Erklärung mit den Leisten. Aber da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Der Mittelpunkt ist immer gleich weit vom Rand weg. So hatte ich das gemeint.
 

Mitglied 67188

Gäste
dann leg doch ein Brett unter das genau die Längendiff. ausgleicht
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.633
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Oben Unten