Lärche Patina - Vorvergrauung und Pflege

steve88

Gäste
Hallo liebes Forum,

wir wollen unseren Balkon mit Rhombusleisten aus Lärche verkleiden und nicht weiter behandeln, damit eine schützende Patina entsteht. Damit das Holz von Anfang an gleichmäßig aussieht, würden wir gerne mit Osmo Holzölschutz Patina vorbehandeln. Muss danach "nie" wieder mit einem Holzschutzmittel behandelt werden? Könnte man bei Bedarf trotzdem noch mal ein Holzschutzmuttel auftragen, oder schadet man damit der Patina?

Danke und viele Grüße
Steve
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Ich würde mit einem tief einziehenden Öl vorbehandeln. Osmo zieht nicht sonderlich tief ins Holz. Ein Öl, was wirklich tief einzieht, sorgt langfristig dafür, dass das Holz weniger Feuchtigkeit aufnimmt und so weniger arbeitet und schneller wieder trocknet. Also Vorbehandlung mit Leinöl-Firnis. Danach kannst du, rein für die Optik mit Osmo weiterarbeiten. Ob du das später wieder aufbringst, darin bist du auch frei.
 

steve88

Gäste
Danke schon mal für die Antwort. Macht es dann auch Sinn einmalig gegen Fäulnis und Bläue zu imprägnieren oder ist das bei Lärche nicht nötig.

Ich verstehe dich aber richtig, dass der Voranstrich dann nur aus optischen Gründen gemacht wird und man das Holz anschließen verwittern lässt und es nicht weiter schützen muss.

Sorry für die vielen Fragen, aber ich habe das Holz im Garten (und im Haus) bisher immer regelmäßig gestrichen, was aber bei Lärche scheinbar nicht nötig ist. Man traut dem Holz da, glaube ich, manchmal zu wenig zu.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Biozide kannst du weglassen, brauchst du nicht. Das Holz selber braucht keinen Anstrich, es ist eher die Frage, welche Optik du haben willst. Es gibt Menschen, die wollen immer irgendwie gepflegt aussehndes Holz mit eher glatter Oberfläche. Dann musst du regelmäßig streichen. Wenn du das Holz natürlich vergrauen lassen willst mit rauher Oberfläche, brauchst du gar nichts machen. Trotzdem würde ich, wie oben geschrieben, einmal ordentlich mit tief einziehendem Öl grundbehandeln.

Behandelt musst du im Außenbereich vor allem maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen. Der Grund ist hier, dass die möglichst maßhaltig bleiben müssen, also nicht quellen und schwinden und wegen besserer Reinigung auch mit glatter Oberfläche.

Was Biozide angeht: Dein Osmo-Öl enthält auch Biozide. Wenn du die grundsätzlich vermeiden willst, dann besser weglassen oder ein anderes Produkt ohne Biozide. Von Osmo gäbe es da die Landhausfarbe oder die Einmallasur.

Die Patina-Lasur von Osmo, die du oben erwähnt hast, wird so gedacht sein: Nur einmal auftragen und dann natürlich vergrauen lassen, ohne damit nachzupflegen.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Hallo,
dass Patina "schützt", halte ich für einen Mythos. Das Vergrauen von Holz ist ein chemisch - physikalischer Prozess: das Lignn, der Kitt zwischen den Zellulosefasern des Holzes wird durch UV Strahlung gelockert und vom Wind, Regen etc. ausgewaschen. Übrig bleibt die eigentlich weiße Zellulose des Holzes, die aber durch Mikroorganismen und Luftverschmutzung sofort grau verfärbt wird. Da entsteht kein "Schutz" für das darunter liegende Holz, es ist einfach eine wetterbedingte Verfärbung.
Lärche wird auf Grund seiner holzeigenen Inhaltsstoffe sowieso schon einer höheren Reistenzklasse als beispielsweise Fichte, die muss man überhaupt nicht behandeln.
Unser Haus ist seit 25 Jahren rundherum mit völlig unbehandelter Lärche verschalt und ist je nach Seite dunkel"orange" bis grauschwarz.
Der Grad der Grauwerdung ist von der Bewitterung abhängig: dort, wo Regenwasser direkt hinkommt, vergraut es am stärksten.
Fleckig wird es unter Vorsprüngen, Balkonen etc.

Gruß, Melanie
www.holz-sinn.de
 
Oben Unten