Lärchedielen auf Fliesenboden kleben

Unregistriert

Gäste
Liebe Profis
in meiner Altbauwohnung ist ein neuer Küchenboden fällig. Z. Zt liegt hier ein Fliesenboden (mit altbaugemäßem Gefälle) der mit einer Klebemasse auf den vorhanden Holzboden verklebt ist.
Am liebsten hätte ich Lärche-Dielen, weil die im Rest der Wohnung liegen.
Mal abgesehen von der Frage ob Weichholz in der Küche praktisch ist - kann man die Dielen vollflächig auf die Fliesen kleben? Ich bin eben auf der Seite eines Bodenanbieters über den Satz gestolpert, daß verkleben ausdrücklich nicht empfohlen wird.
Vorab schonmal Danke für Eure Mühe
Kerstin
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Lärchedielen auf Fliesen...

.... wenn es tatsächlich massive Dielen sind, dann würde ich Dir davon abraten - egal welcher Kleber da genommen wird.

Grundsätzlich ist eine Fliese nicht gerade der optimale Haftgrund für einen Kleber. Hinzu kommt, dass Du den dritten Belag in Folge auf die Bausubstanz bringen willst. Hier wäre eine Rückbau wesentlich interessanter. U.U. sogar bis zum Trägerbalken, der dann im Niveau ausgeglichen werden kann.

Vorteile:

- der Raum wird nicht immer niedriger, sondern gewinnt wieder etwas an Höhe.
- der angesammelte Dreck über die Jahre wird mal wieder abgeräumt
- Es knirscht nicht soviel
- Evtl. können auch dickere und damit nachhaltigere Dielen eingesetzt werden.

.... und mit ganz viel Glück könnten ja sogar die alten Dielen zum neuen Glanz gebracht werden...

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die Rückmeldung.

Da der zusätzliche Aufbau bei der Raumhöhe von 3,30 m und den vorh. Türschwellen zwischen den Räumen kein Problem ist hatte ich gehofft mir das komplette rauswerfen des Bodens und herstellen einer Unterkonstruktion sparen zu können...

Der alte Holzboden unter den Fliesen ist wohl unansehnlich - sagt der Mensch der in der Küche die Fliesen verlegt und im Rest der Wohnung die alten Dielen freigelegt hat.

Was kann denn beim verkleben passieren? Ist das Problem, daß der Kleber nicht hält?

Wenns mit den Dielen nicht klappt werd ich wohl auf Klick-Lino oder Klick-Kork ausweichen müssen :emoji_frowning2:

Ahnungslosigkeit dankt und läßt grüßen
Kerstin
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Sollen es massive Dielen sein?

Hallo Kerstin,

wenn, dann würde keine massiven Lärchendielen zum Kleben verwenden, sondern Dreischicht-Landhausdielen aus Lärche. Das ist ähnlich wie Fertigparkett - aber mit Lamellen aus z.B. 5mm immer in Lärche. Also 5mm Decklage, 5mm Mittellage, 5mm Gegenzug in Lärche.

Du siehst dann eine massive Diele. Aber diese arbeitet nicht mehr wie eine massive Diele. Durch die Gegenverleimung bewegt die sich bei weitem nicht mehr so stark wie massives Holz. Die Nutzschicht von 5mm ist auch schon recht gut.

Solche Lärchen - Landhausdielen findest Du bei Hain-Parkett, Admonter Naturboden, Mafi ... sicherlich auch bei anderen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
Hallo zusammen,

Also: Dielen (lange schmale "Bretter") werden immer auf Lagerhölzer genagelt; wenn ein Holzboden mit dem Untergrund verklebt wird, ist das Parkett, und diese Parkettbeläge werden immer aus kleinteiligen Hölzern hergestellt - der dem Holz eigenen Bewegungsbestrebungen wegen.

Der Tipp, "Landhausdielen" zu verlegen, ist an sich richtig. Man kann da auch "Klick"-Systeme verwenden; aber immer auf einer Trennlage verlegen, auf eine Laminatdämmfolie z.B.

Aber: Wenn das erwähnte Gefälle nun nicht geradlinig in Form einer schiefen Rampe erscheint, sondern sich aus der Verformung der Holzbalken ergibt, hätte man ein Gefälle in verschiedenen Richtungen, eine flache Schüssel sozusagen. Darauf kann man dann aber keine Landhausdielen verlegen, da muss zuerst das Gefälle beseitigt werden.
Das Gefälle begradigt man am besten mit einer Schüttung, darauf Bodenverlegeplatten aus OSB oder Spanplatte - dann die Trennlage und die Landhausdielen.
 
Oben Unten