Lärchenzaun mit senkrechten Stäben

Albe

ww-ahorn
Registriert
10. November 2014
Beiträge
142
Ort
Franken
Hallo zusammen,

ganz kurze Frage: sollte ich für einen unbehandelten lärchenzaun (Pfosten, Riegel, senkrechte 2,5*5cm lattrn, oben abgeschrägt) Sägeraues oder gehobeltes Holz anfragen?

Es sollte auf jedenfall nicht angefast sein.

Danke
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.003
Ort
Ebstorf
Hallo,

sägerauh ist in Ordnung.
Ich habe die 5cm breiten Zaunlatten aus ca 16cm breiten Brettern gesägt. So sind alle Flächen sägerauh.

IMG_20250112_154216.jpg

Gruß Ingo
 

Bunjin

ww-esche
Registriert
30. November 2020
Beiträge
555
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich als Laie könnte mir vorstellen, das gehobeltes Holz Wasser nicht so stark annimmt / besser ableitet und dadurch weniger anfällig ist für Bewuchs oder Pilz.
Ist aber irgendwie auch Geschmackssache. Nahe am Haus würde ich wegen der Optik gehobeltes Holz verwenden, weiter weg im Gelände (Gemüsegärtchen o. Ä.) würde weniger bearbeitetes Holz m. M. nach auch o.k.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.003
Ort
Ebstorf
Hallo,

Meinungen sind ganz schön, besser ist aber wohl wenn man selbst schon ein paar Zäune gebaut hat, Meine ältesten Staketenzäune sind über 35 Jahre alt und stehen immer noch.
Darum sägerauh ist in Ordnung und verkürzt auch nicht die Lebensdauer, zumal das Holz ja auch dicker bleibt.
Unten eine Tropfkante an die Staketen, kann man machen, verlängert aber auch nicht das Leben des Zauns. Unten faulen die Latten, wenn sie Erdkontakt haben, oder tief im Gras stehen. Staketen oben abschrägen hilft deutlich, ob spitz, oder einseitig abgeschrägt.
Die Riegel oben und unten 15° abschrägen, das hilft deutlich.
Ob die Zaunlatten gehobelt, oder sägerauh sind, ist beim Vorbeigehen, zumal wenn der Zaun unbehandelt bleibt, nicht zu sehen.
Hier verlinke ich noch meinen Faden vom Bau des Hühnerstalls und des Zauns rundum (Zaun so ab Seite 3) mit allerhand Infos.

Gruß

Ingo
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.724
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

Meinungen sind ganz schön, besser ist aber wohl wenn man selbst schon ein paar Zäune gebaut hat, Meine ältesten Staketenzäune sind über 35 Jahre alt und stehen immer noch.
Darum sägerauh ist in Ordnung und verkürzt auch nicht die Lebensdauer, zumal das Holz ja auch dicker bleibt.
Unten eine Tropfkante an die Staketen, kann man machen, verlängert aber auch nicht das Leben des Zauns. Unten faulen die Latten, wenn sie Erdkontakt haben, oder tief im Gras stehen. Staketen oben abschrägen hilft deutlich, ob spitz, oder einseitig abgeschrägt.
Die Riegel oben und unten 15° abschrägen, das hilft deutlich.
Ob die Zaunlatten gehobelt, oder sägerauh sind, ist beim Vorbeigehen, zumal wenn der Zaun unbehandelt bleibt, nicht zu sehen.
Hier verlinke ich noch meinen Faden vom Bau des Hühnerstalls und des Zauns rundum (Zaun so ab Seite 3) mit allerhand Infos.

Gruß

Ingo
Hobeln ist mehr Arbeit und gehobelte Ware ist wesentlich teurer.
Deshalb ist sägerauh besser, auch je dicker desto gut.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

zwei mal schräg und sägerauh.
Die leicht abstehenden Fasern lassen die Tropfen abtropfen.
Auf glatter Fläche laufen sie bedeckend runter.

Wie an einem Fell und einer Glasscheibe.
 

Albe

ww-ahorn
Registriert
10. November 2014
Beiträge
142
Ort
Franken
Super, vielen Dank! Dann frag ich die Lärche in Sägerau an - schont ja auch meinen Geldbeutel :emoji_grin:
 
Oben Unten