Lack/Wachs für ein Backbrett

snoopy

ww-birke
Registriert
21. Juni 2004
Beiträge
66
Ort
Immendingen, BW
Hallo,

habe meiner Freundin ein Backbrett gemacht. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich es lackieren soll oder nur einwachsen?
Wenn ich es wachse, was für eine Sorte Wachs würde sich anbieten?

Danke & Gruss
Tobias
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.673
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

weder noch.
1. Welches Holz?
2. nur als Anmerkung: bei meiner Oma tut seit über 50 Jahren ein unbehandeltes Fichtenbrett seinen Dienst. zumindest unbehandelt im ursprünglichen Sinn. Durch regen Gebrauch ( eigentlich fast jeden Sa) hat sich darauf inzwischen eine schützende Schicht gebildet. Gereinigt wird in der Regel nur mit klarem Wasser und der Wurzelbürste. Das Brett wird aber auch zu nix anderem als Kuchen bzw Plätzchen backen verwendet.
 

colonius

ww-nussbaum
Registriert
8. November 2005
Beiträge
97
Ort
Hürth
Hallo,

da kann ich Carsten nur beipflichten.

Habe früher öfter mal Lattenroste u.Ä. für Bäckereien gefertigt. Die waren immer unbehandelt und immer aus Ahorn. Wenn ich mich Recht erinnere ist das für die Bäcker vorgeschrieben.

Gruß Colonius
 

snoopy

ww-birke
Registriert
21. Juni 2004
Beiträge
66
Ort
Immendingen, BW
Hallo,

als Holz habe ich ebenfalls Fichte genommen.
Und nach euren Aussagen werde ich es unbehandelt lassen.
Danke.

Tobi
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend!
Carsten hat recht. Backbretter (bei uns in A heißen sie Nudelbretter) bleiben unbehandelt. Nach Gebrauch abwischen, oder wenn sich "Belag" angelegt hat etwas Wasser einziehen lassen und dann mit einem Messer abschaben (abziehen)- that's it.
Ich hatte in Uganda einen Arbeitstisch, völlig unbehandelt. Auf dem hab ich gut 2 Jahre so ziemlich alle Küchenarbeiten durchgeführt, (für's Fleisch hatte ich schon noch ein extra Brett). Jede Woche einmal Brot gebacken und Teig zubereitet, und auch zwischendurch immer wieder Kuchen, Pizza, Chapati, Roti und was es sonst noch so gibt. Nach Gebrauch wurde er nass abgewischt und mit dem Messer abgezogen. War immer wirklich sauber, und auch die Ameisen und Cockroaches haben sich nicht drauf versammelt, da sie nichts zu beißen fanden :emoji_wink:

gerhard
 
Oben Unten