Lackierung retten

Dawa

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2014
Beiträge
126
Guten Morgen,

normalerweise lackiere ich immer mit Lösungsmittelhaltigem Lack. Ich dachte mir diesmal:"Das ist ja nur eine kleinigkeit probierst du mal eine Dose Acryllack aus dem Baumarkt." Jetzt habe ich um mein "Meisterwerk :emoji_wink:" zu verleimen temporär Schrauben genutzt. Diese nach dem leimen wieder entfernt und die Löcher zugespachtelt. Ich habe jetzt bereits 3x lackiert und geschliffen. Die Spachtelungen werden immer wieder sichtbar. Kann ich hier evtl. auf einen anderen Lack umsteigen oder seht ihr die Chance das es nach dem 6-10x lackieren irgendwann deckt.
PXL_20250114_065909385.jpg

lack.jpg

PXL_20250112_095129621.MP.jpg


Gruß
Dawa
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.047
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es ist nicht der Lack, es ist der Spachtel/ die Spachtelmasse.
Der Rand der Löcher entgegen der Abziehrichtung stehen offen.
Nach dem Trocknen der ersten Spachtelung muss noch einmal gespachtelt werden.
...... aber auch wenn perfekt gespachtelt und geschliffen wurde, früher oder später zeichnen sich die Stellen wieder ab.
Holz, Holzwerkstoff, Spachtel und Lack verhalten sich jeweils zu unterschiedlich bei jedem Klimawandel.

Mit Verlaub, die Schraub- und Spachtelidee ist Mist!
 

Dawa

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2014
Beiträge
126
Der Raum hat 13Grad.
Grundierung keine, auf dem Lack stand 2in1.
Trocknungszeiten ca. 24h
Spachtelmasse Marke billig ( ich hole die wieder komplett raus)

Das die Spachtelidee Mist war, merke ich gerade auch. Danke für den Hinweis. :emoji_slight_smile: Ich hatte keine Spanngurte und zu wenig Klemmen. Da muss ich wohl dringend investieren. Ich denke ich werde mit einem Senker den Spachtel nochmal raus holen und ein bisschen MDF-Schleifstaub mit wasserfestem Weißleim mischen. Wenn da nicht zuviel Leim beigemengt wird sollte sich die Masse hoffentlich ähnlich verhalten wie MDF. Es seiden jemand kennt ein besseres Produkt hierfür?
 
Zuletzt bearbeitet:

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.056
Ort
Oberpfalz, Bayern
Da muss ich wohl dringend investieren. Ich denke ich werde mit einem Senker den Spachtel nochmal raus holen und ein bisschen MDF-Schleifstaub mit wasserfestem Weißleim mischen.
... Weißleim mit Schleifstaub mischen würde ich nicht machen. Das hab ich früher auch immer gemacht und bin davon weg gegangen. Weißleim als Spachtel braucht sehr lange bis er ausgehärtet ist. Außerdem musst du in mehreren Durchgängen spachteln und schleifen, bis wirklich die Oberfläche komplett geschlossen und eben ist.
In dem Fall würde ich - so wie @joh.t. schreibt - 2K- Feinspachtel aus dem Kfz.- Bereich nehmen. Der zieht schnell an und ein Durchgang reicht. Überlackieren funktioniert problemlos.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.090
Ort
Franken
Und die Senkungen die gespachtelt werden, da würde ich bevor die Spachtel reinkommt erst mal einen Lack drübersrühen.

Wenn ich was zu spachteln habe dann nie auf rohes Blech, rohes Holz oder MDF sondern immer Füller/Lack drunter.

Gruß Sebastian
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.020
Ort
Vaterstetten
Kann es sein, dass die Schrauben nicht tief genug versekt sind? Ich habe den Verdacht, dass die Schraubenköpfe noch durchschimmern. Wenn dem so ist, müssten die Schrauben noch einmal rausgedreht, das Loch versenkt und erst dann die Schrauben wieder reingedreht werden. Dann 2-3 mal zuspachteln, bis keine Spachtelmasse mehr absackt. Und erst dann wäre das Grundieren und Lackieren an der Reihe.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Dawa

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2014
Beiträge
126
Die Schrauben sind da gar nicht mehr drin. Die waren nur temporär drin bis der Leim anzog. Aber es wird mir eine leere sein. Das nächste mal Bau ich mir irgendwas zum anpressen und nutze auf keinen Fall Schrauben.

Nach dem letzten Mal lackieren sah es schon deutlich besser aus. Bin jetzt bei Durchgang 7. Man sieht die Löcher nur noch wenn man weiß wo sie sind. Ich denke beim nächsten lackieren sind sie weg. Bis sie dann wahrscheinlich in 6-12 Monaten wieder auftauchen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.877
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn die Schrauben nicht drinbleiben sollen, würde ich nicht senken und die Schrauben mit Unterlegscheiben verwenden. Dann sind die Löcher viel einfacher zu verschließen.

Es grüßt Johannes
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
841
Ort
HH
In MDF plus Lack kommen Schrauben immer wieder durch.. alles nur eine Frage der Zeit. Warum auch immer.
Lautsprecher furnieren oder Warnex. Alles andere ist imho Zeitverschwendung.

Wird das ein großer Wandlautsprecher? Spannend...
 

Dawa

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2014
Beiträge
126
Genau. Der Lautsprecher kommt an die Wand. Ganz außen kommt das Netzteil rein und davor ein Monitor für Home Assistant.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
841
Ort
HH
In den Lautsprecher? :emoji_grin: Interessant..

Wandboxen finde ich sehr cool, leider gibt's kaum größere. Insofern kann ich Dein Unterfangen sehr nachvollziehen..

Monitor für home assistant könnte ich mir auch mal organisieren, aber da gibt's ja Einiges für so semifertige Lösungen.
 

Dawa

ww-ahorn
Registriert
29. Dezember 2014
Beiträge
126
Die beiden rechteckigen Löcher sind für Lüftungsgitter. Der Lautsprecher ist aktiv, deshalb das Netzteil. Ein Raspberry Pi soll da auch noch rein. (Nur für die Visualisierung)
 
Oben Unten