Lampe (Lampenhalterung) aus Holz bauen ?!?!

olli2104

Gäste
hi,
ich habe mir für mein Wohnzimmer überlegt, das ich mir 2 Lampen aus Holz basteln möchte bzw. die Lampenhalterung.

Ich möchte 2 Holzplatten unter die Decke hängen und in die Holzplatten lasse ich Halogenstrahler ein.

Das Problem ist folgendes, ich bräuchte Echtholzplatten in einem dunklen braun Ton (nussbaum) und müsste die mir zuschneiden/ zuschneiden lassen oder wie ich gehört habe, kann man auch helles (günstiges) Holz nehmen und das lackieren oder beizen, bin da nicht so bewandert.

Die Platten sollen maximal 1000mmx1500mx30mm werden, die genaue Form weiss ich auch noch nicht, ob rechteckig oder unbestimmt.

Was wäre optimal für mein Projekt vom Kostenfaktor und der Optik, wie sollte ich da vorgehen?

Danke
gruss olli
 

hjk

ww-kastanie
Registriert
24. August 2006
Beiträge
28
Ort
96142 Hollfeld
Hallo Olli,

Vorschlag meinerseits:
Da das Holz an der Decke hängt, kann man durch beizen auch eine andere Holzsorte vortäuschen.
Besorge dir beim guten Baumarkt Multiplex-Platten Buche . Der Preis im Zuschnitt liegt bei den 30-er Platten so ca. bei 60,-€ /qm.
Alternativ bieten sie auch Tischplatten Buche Leimholz (stabverleimt) an, wenn Dich die seitlichen Schichtkanten stören, da liegt der Preis bei ca. 80,- € (1m x 1,5m).
Platten sauber schleifen mit Excenter- oder Vibrationsschleifer (mind. 180 er Körnung)
Platte mit nassem fuselfreien Lappen wässern und nach dem Trocknen nochmals die aufstehenden Fasern wegschleifen. Holzbeize (ich verwende Zweihorn mit Salmiakgeist, riecht etws streng) satt auftragen und nach ca. 10 Minuten die noch verbleibenden Pfützen abtragen.
Nach dem Trocknen entweder wachsen oder Lackieren. Hierzu kannst Du schnelltrocknenden Einkomponentenlack (2 maliges Lackieren mit sehr leichtem Zwischenschliff) oder auch Holzwachs verwenden. Wobei, es gibt auch Holzwachs mit unterschiedlicher Tönung, wobei für ein gutes optisches Ergebnis sauber gearbeitet werden muss.

Ich würde die Platte nicht abhängen, sondern Abstandsleisten in der Höhe des eingesetzten Trafos an der Decke befestigen, an die ich die Platte befestige.

Ganz anderer Vorschlag!

Verwende Deckenpanele in dem gewünschten Holz bzw. Holzton. Hierzu findest Du in jederm guten Holzfachmarkt auch genügend Anregungen was vor allem den seitlichen Abschluss und eventuelle Kassetten betrifft. Der Vorteil, Du brauchst Dir bezüglich der Oberflächenversiegelung keine Gedanken machen.
Nachteil: Bei runden Formen bist Du natürlich eingeengt.

Lass mal hören, was letztendlich daraus geworden ist!
Viel Spass

Gruß
Hans-Jochen
 

olli2104

Gäste
hi,
Die Holzplatte wollte ich mit 10mm Edelstahlrohren unter die Decke hängen durch die Rohre kommen dann die Schrauben, damit man diese nicht sieht, also quasi Abstandshalter ^^

Das mit den Deckenpanelen ist keine gute Idee, ich habe in 3 räumen ne Holzdecke und die paneele sind absolut nicht zu gebrauchen für mein Projekt zum einen viel zu dünn max 12mm gibts die denke ich zum anderen sind das immer nur Teilstücke die man verleimen müsste... nee das geht net damit .

Was kostet denn so ne Platte beim Schreiner oder wo es die gibt fertig in nem dunklen Holzton oder wäre die Platte teurer als das mit der Multiplexplatte und dem beizen?

Die Schnittkanten sollten dann natürlich auch so aussehen wie die Oberfläche mit der Struktur des Holzes ect.

Danke
gruss olli
 

Unregistriert

Gäste
Welches Holz würde sich noch eignen, damit ich ne größere Auswahl habe.

gruss olli
 

hjk

ww-kastanie
Registriert
24. August 2006
Beiträge
28
Ort
96142 Hollfeld
Was kostet denn so ne Platte beim Schreiner oder wo es die gibt fertig in nem dunklen Holzton oder wäre die Platte teurer als das mit der Multiplexplatte und dem beizen?

Die Schnittkanten sollten dann natürlich auch so aussehen wie die Oberfläche mit der Struktur des Holzes ect.

Danke
gruss olli

Hallo olli,
Im Baumarkt gibt es keine Auswahl an dunklen Hölzern, da bleibt nur beizen.
Beim Schreiner kannst Du solche Platten auch beziehen, meist muss er erst bestellen und preislich dürfte es ziemlich gleich sein.

Aber was Du möchtest , "Schnittkanten sollten auch so aussehen wie die Oberfläche", das bedeutet die Kanten furnieren. Da kann man dann auf eine Tischlerplatte zurückgreifen, da sie nicht so schwer und teuer ist und mit einem dunklen Furnier versehen. Da solltest Du Dir aber ein Angebot machen lassen.
Der Arbeitslohn ist mit Sicherheit nicht unerheblich.

Gruß
Hans-Jochen
 

mr.nimble

ww-fichte
Registriert
7. September 2006
Beiträge
15
Ort
Solingen
Falls du deine Platte beim Schreiner beziehst, kann er dir die Platte auf Format schneiden, und wenn du evtl. ausgefallene Rundungen haben willst auch fräsen.
Hier könntest du dann sogar schon vorarbeiten, indem du deinem Schreiner eine Schablone baust, die er dann zum fräsen benutzen kann.
Zeichne deine Lampen unteransicht, auf ein Stück Pappe, schneid die Zeichnung aus, übertrage die Umrisse deiner Schablone auf ein Stück Multiplex, Span, oder Mdf Platte und säg sie aus., scleif die Kanteflächen gut, da sich Unebenheiten auch auf deine Platte übertragen.
Mit dieser Schablone kann dir dein Schreiner deine Platte, am Anlaufring fräsen.
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Nur ganz kurz, bin auf dem Sprung: Anstelle einer 30er Platte würde ich eine 16er nehmen und diese im Randbereich aufdoppeln, vielleicht ließe sich so noch etwas sparen - Gewicht auf alle Fälle... :emoji_wink:

Einen Gruß und frohes Fest

Marcus
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

das würd ich aber auch meinen. 30 mm multiplex wird sauschwer. und es muss ja ausser ein paar halogenstrahlern und sich selbst nix halten.

ich persönlich werde, da ich mit meiner freundin zusammenziehe und die sich einen sternenhimmel wünscht, 8 mm mdf nehmen und an eine unterkonstruktion aus dachlatten hängen. bevor doe platten drankommen werden die leuchtstoffröhren drangehängt. platten dran, verschieden große löcher bohren, platten dunkelblau/schwarz (weis noch nicht genau) anstreichen, fertig.
kann auch sein das ich die platte noch dünner mach aber das weiß ich noch net endgültig.

wollte damit auf die plattenstärke raus^^
 

olli2104

Gäste
hi,
ja ne 30iger Platte sollte es schon sein weil es auch massiv aussehen soll, sofern die Halo-spots das zulassen.
Ich muss zum örtlichen Schreiner gehen und mich beraten lassen, der soll mir dann auch alles zeigen was er da hat und wie das aussehen könnte, ich weiss ja nichtma was ein Furnier ist, wegen der Form weiss ich immer noch nicht genau.
Es muss ja nicht die teuerste Lösung sein die ich nehme, es muss halt gut aussehen und nicht zu teuer sein.

danke
gruss olli
 

Docster

ww-birke
Registriert
23. August 2006
Beiträge
61
Ort
Essen
Hi Olli,

ich habe nochmal eben eine Grafik angehängt, die veranschaulichen soll, was mit dem "aufdoppeln" im Randbereich gemeint ist. Von unten betrachtet sieht die Geschichte nämlich dann massiv aus, die Ansicht in meiner Darstellung zeigt den Blick von oben auf das Deckenpaneel.

Eigentlich hätte ich die Leisten noch auf Gehrung angelegt, doch ich komme eben erst vom Weihnachtsmarkt und die etlichen Glühwein mit Schuss lassen so eine genaue Arbeit nicht mehr zu... :emoji_grin: (Die im Bild gewählte Holzart ist auch eher willkürlich, es geht lediglich um die Idee, die dahinter steckt.)


Eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Freude beim Tüfteln.

Marcus
 

Anhänge

  • Deckenkonstruktion.jpg
    Deckenkonstruktion.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 37
Oben Unten