Hi, woran kann es liegen, dass die keimfügen im Außenbereich nicht halten, es wurde ein d4 Leim benutzt und 80mm Dominos, das Holz hat eine Feuchte von 10 - 12%. Gruß
Könnte zu trocken gewesen sein für den Außeneinsatz und dann geqwollen.das Holz hat eine Feuchte von 10 - 12%. Gruß
keimfügen im Außenbereich
@steal , versuch doch mal, Dich klar auszudrücken. Hier braucht keiner einen Deutsch-Aufsatz zu schreiben aber man hilft Dir einfach lieber, wenn man den Eindruck gewinnt, Du würdest Dir auch beim Fragen ein ganz bisschen Mühe gebendir Bank steht im Wohnzimmer
Sollte man, wenn man sicher gehen will die Sachen erst im Haus ein paar Tage lagern und dann spachteln, schleifen usw.?Hallo,
gerade auf dem Bild in Beitrag 3 sieht man, dass das Holz noch erheblich nachgetrocknet ist. Es war bei der Verarbeitung noch zu feucht, für den Aufstellort.
Auch die 80mm Dominos können problematisch sein. Sie hindern die Bretter im Fugenbereich am Schwinden.
Gruß Ingo
Das Nachttrocknen verursacht nur Risse die man dann nochmal spachteln muss/kann oder? Langlöcher für eine Bank braucht man nicht?Die Nachtrocknung des Holzes sollte aber nicht dazu führen, dass die Verleimung aufgeht. Da ist was schief gelaufen.
Nee, völlige Überinterpretation: Ich meine, das Holz sollte reißen, nicht die Verleimung.Das Nachttrocknen verursacht nur Risse die man dann nochmal spachteln muss/kann oder? Langlöcher für eine Bank braucht man nicht?
Vielleicht hatte "er" noch nie Massivholzmöbel für einen so extrem trockenen Raum gemacht. 38% rel. Luftfeuchte ist schon sehr trocken.Die Bank hier trennt er mir auf und verleimt es nochmal, er meinte er hat sowas noch nie gehabt, er benutzt auch die Muffen. Er will es länger in der Presse lassen.
Hi, danke die Luftfeuchtigkeit liegt meistens bei 50% es schwankt je nach Witterung. Was genau ist ungünstig beim Faserverlauf?Hallo
naja die 10-12 % Holzfeuchte sollten weniger das Problem sein. Die 8% sind meist der Wert auf den runtergetrocknet wird. Das Holz nimmt dann wieder etwas Feuchte auf. 10 % sind für den Wohnbereich normal. ABER die 38 % sind schon ungesund für Mensch UND Möbel. Gesundes Raumklima sollte zwischen 45 und 60 % Luftfeuchte liegen. Gerade in der Familie einen neuen Luftbefeuchter in Betrieb genommen, weil die Heizungsluft zu trocken ist. Auch das Organenschalen Öl kann tatsächlich ungünstig sein. Das ist zwar auch ein ÖL aber auch gerade bei Leimen und Klebern ein gutes Lösemittel.
In Verbindung mit der sehr geringen Luftfeuchte, Hirnholz raschem nachtrocknen ungünstigem Faserverlauf, evtl auch einem nicht mehr optimalem Leim KANN es in der Summe zu so einem Ergebnis kommen.
Hi, ein Schreiner ist er nicht, er macht das seit mehreren Jahren nebenbei und hat auch schon sehr viele Tische, Bänke Waschtische usw. gemacht. Die Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 60 und 40 je nach Wetter.Vielleicht hatte "er" noch nie Massivholzmöbel für einen so extrem trockenen Raum gemacht. 38% rel. Luftfeuchte ist schon sehr trocken.
Ist "er" denn ein gelernter Tischler/Schreiner oder ein Hobbyist? (Tipp für die Zukunft: Am besten bei der Eingangsfrage schon erwähnen, ob es sich um ein selbstgebautes Teil handelt oder um was professionell hergestelltes)
Naja,Hallo
naja die 10-12 % Holzfeuchte sollten weniger das Problem sein. Die 8% sind meist der Wert auf den runtergetrocknet wird. Das Holz nimmt dann wieder etwas Feuchte auf. 10 % sind für den Wohnbereich normal. ABER die 38 % sind schon ungesund für Mensch UND Möbel. Gesundes Raumklima sollte zwischen 45 und 60 % Luftfeuchte liegen. Gerade in der Familie einen neuen Luftbefeuchter in Betrieb genommen, weil die Heizungsluft zu trocken ist. Auch das Organenschalen Öl kann tatsächlich ungünstig sein. Das ist zwar auch ein ÖL aber auch gerade bei Leimen und Klebern ein gutes Lösemittel.
In Verbindung mit der sehr geringen Luftfeuchte, Hirnholz raschem nachtrocknen ungünstigem Faserverlauf, evtl auch einem nicht mehr optimalem Leim KANN es in der Summe zu so einem Ergebnis kommen.
Für mehr Geld bekommst du eben auch mehr. -Unser allerteuerstes misst bei trockenem Wetter meist 80° Luftfeuchtigkeit. Die billigsten 55