Leimfugen Sitzbank halten nicht

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Hi, woran kann es liegen, dass die keimfügen im Außenbereich nicht halten, es wurde ein d4 Leim benutzt und 80mm Dominos, das Holz hat eine Feuchte von 10 - 12%. Gruß
 

Anhänge

  • PXL_20250201_095953746.jpg
    PXL_20250201_095953746.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 241
  • PXL_20250201_100021011.jpg
    PXL_20250201_100021011.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 240
  • PXL_20250201_100042111.jpg
    PXL_20250201_100042111.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 241

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Hallo, danke dir Bank steht im Wohnzimmer. Habe aber auch bemerkt, alle gespachtelten Rissen sind leicht auseinander gegangen. Die Füße sind mit Muffen befestigt worden.
 

Anhänge

  • IMG-20250202-WA0003.jpeg
    IMG-20250202-WA0003.jpeg
    61 KB · Aufrufe: 69

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
694
Ort
Berlin

Offroadking

ww-kastanie
Registriert
9. Februar 2021
Beiträge
27
Ort
Prichsenstadt
Evtl. nicht lange genug eingespannt beim verleimen.
Du hast hier überwiegend liegende Jahresringe, die schwinden mehr als bei stehenden Jahrringen.
Dein Holz ist für innen zu feucht. Ca. 8% sollte es haben.
Über das Hirnholz verliert die Bank jetzt schneller Feuchtigkeit als in der Fläche, also gehen die Leimfugen auf. Hätte auch irgendwo reisen können.
Verleimregeln wurden auch nicht eingehalten.
B4 Verleimung ist im Innenbereich übertrieben,
Ist nur Wasserbeständiger aber nicht fester als B3 oder niedriger.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.999
Ort
Oldenburg
Hallo,

mit dem Aussenbereich meinst du wohl die Enden der verleimten Flächen.

Jetzt im Winter hast du zu Hause sehr trockene Luft. Dein Holz mit 10-12%
(Oder wohl noch mehr) hatte noch zu viel Wasser. Damit wird das Holz schmaler (Holz schwindet).

Wenn du dann an der Unterkonstruktion keine Luft gelassen hast dass dieses Arbeiten vom Holz ermöglicht, dann siehst du die Risse.

Da hier aber ganz offensichtlich nur die Leimfugen reißen war auch die Verleimung nicht ganz in Ordnung. Der D4 Leim sollte stabiler sein als die Holzfaser.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.870
Ort
Leipzig
@ChrisOL hat es schon gesagt, zeige doch mal die Unterseite der Bank im Bereich des Gestelles, die Vermutung ist, dass das Holz an den Verschraubungen nicht ausreichend schwinden kann und dadurch die Risse entstehen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.004
Ort
Ebstorf
Hallo,

gerade auf dem Bild in Beitrag 3 sieht man, dass das Holz noch erheblich nachgetrocknet ist. Es war bei der Verarbeitung noch zu feucht, für den Aufstellort.

Auch die 80mm Dominos können problematisch sein. Sie hindern die Bretter im Fugenbereich am Schwinden.

Gruß Ingo
 

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Sorry für meine ungenaue Beschreibung, ich gebe mir jetzt mehr Mühe. Ich habe die beiden Teile fertig bekommen und in der Garage geschliffen, mit Hartwachsöl behandelt und die Füße mit Muffen befestigt. Luftfeuchtigkeit liegt im Haus bei 38% und die gespachtelten Risse haben sich auch bewegt. Ich habe vorher bereits die selbe Bank bekommen diese aber nur mit Schrauben befestigt ohne diese Muffen und jetzt kommt noch eine Tischplatte 240cm x 100cm x 6cm und jetzt habe ich mir Sorgen gemacht, dass beim Tisch das selbe passiert und die Platte wiegt ca. 100kg. Die Bank hier trennt er mir auf und verleimt es nochmal, er meinte er hat sowas noch nie gehabt, er benutzt auch die Muffen. Er will es länger in der Presse lassen.
 

Anhänge

  • PXL_20250202_092210237.MP.jpg
    PXL_20250202_092210237.MP.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 98
  • PXL_20250202_092202094.MP.jpg
    PXL_20250202_092202094.MP.jpg
    150 KB · Aufrufe: 100
  • PXL_20250202_092150769.jpg
    PXL_20250202_092150769.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 96
  • PXL_20250202_092129489.MP.jpg
    PXL_20250202_092129489.MP.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 96
  • IMG-20250128-WA0042.jpeg
    IMG-20250128-WA0042.jpeg
    112,3 KB · Aufrufe: 96

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Hallo,

gerade auf dem Bild in Beitrag 3 sieht man, dass das Holz noch erheblich nachgetrocknet ist. Es war bei der Verarbeitung noch zu feucht, für den Aufstellort.

Auch die 80mm Dominos können problematisch sein. Sie hindern die Bretter im Fugenbereich am Schwinden.

Gruß Ingo
Sollte man, wenn man sicher gehen will die Sachen erst im Haus ein paar Tage lagern und dann spachteln, schleifen usw.?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.367
Ort
Kiel
Die Nachtrocknung des Holzes sollte aber nicht dazu führen, dass die Verleimung aufgeht. Da ist was schief gelaufen.
 

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Was mir noch einfällt, ich habe beim Schleifen jedesmal die Fläche danach abgesaugt und feucht abgewischt, es waren ein paar Tropfen von Orangenölreiniger enthalten, kann es daran liegen?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.367
Ort
Kiel
Das Nachttrocknen verursacht nur Risse die man dann nochmal spachteln muss/kann oder? Langlöcher für eine Bank braucht man nicht?
Nee, völlige Überinterpretation: Ich meine, das Holz sollte reißen, nicht die Verleimung.

Spachteln löst gar nichts. und Langlöcher (oder andere konstruktionen, die das Arbeiten des Holzes ermöglichen) sollte man immer vorsehen.

UND/Oder: Das Holz wochenlang bei den 38% alklimatisieren lassen. WIr haben hier immer um die 60-70%. (Meerklima und nicht so toll isoliertes Haus. Bei 40% wäre hier innerhalb von Wochen alles kaputt, was nicht ganz langsam dahin getrocknet wird..
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.303
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja die 10-12 % Holzfeuchte sollten weniger das Problem sein. Die 8% sind meist der Wert auf den runtergetrocknet wird. Das Holz nimmt dann wieder etwas Feuchte auf. 10 % sind für den Wohnbereich normal. ABER die 38 % sind schon ungesund für Mensch UND Möbel. Gesundes Raumklima sollte zwischen 45 und 60 % Luftfeuchte liegen. Gerade in der Familie einen neuen Luftbefeuchter in Betrieb genommen, weil die Heizungsluft zu trocken ist. Auch das Organenschalen Öl kann tatsächlich ungünstig sein. Das ist zwar auch ein ÖL aber auch gerade bei Leimen und Klebern ein gutes Lösemittel.
In Verbindung mit der sehr geringen Luftfeuchte, Hirnholz raschem nachtrocknen ungünstigem Faserverlauf, evtl auch einem nicht mehr optimalem Leim KANN es in der Summe zu so einem Ergebnis kommen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.121
Ort
Rheinland (Bonn)
Die Bank hier trennt er mir auf und verleimt es nochmal, er meinte er hat sowas noch nie gehabt, er benutzt auch die Muffen. Er will es länger in der Presse lassen.
Vielleicht hatte "er" noch nie Massivholzmöbel für einen so extrem trockenen Raum gemacht. 38% rel. Luftfeuchte ist schon sehr trocken.

Ist "er" denn ein gelernter Tischler/Schreiner oder ein Hobbyist? (Tipp für die Zukunft: Am besten bei der Eingangsfrage schon erwähnen, ob es sich um ein selbstgebautes Teil handelt oder um was professionell hergestelltes)
 

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Hallo

naja die 10-12 % Holzfeuchte sollten weniger das Problem sein. Die 8% sind meist der Wert auf den runtergetrocknet wird. Das Holz nimmt dann wieder etwas Feuchte auf. 10 % sind für den Wohnbereich normal. ABER die 38 % sind schon ungesund für Mensch UND Möbel. Gesundes Raumklima sollte zwischen 45 und 60 % Luftfeuchte liegen. Gerade in der Familie einen neuen Luftbefeuchter in Betrieb genommen, weil die Heizungsluft zu trocken ist. Auch das Organenschalen Öl kann tatsächlich ungünstig sein. Das ist zwar auch ein ÖL aber auch gerade bei Leimen und Klebern ein gutes Lösemittel.
In Verbindung mit der sehr geringen Luftfeuchte, Hirnholz raschem nachtrocknen ungünstigem Faserverlauf, evtl auch einem nicht mehr optimalem Leim KANN es in der Summe zu so einem Ergebnis kommen.
Hi, danke die Luftfeuchtigkeit liegt meistens bei 50% es schwankt je nach Witterung. Was genau ist ungünstig beim Faserverlauf?
 

steal

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2025
Beiträge
13
Ort
Amberg
Vielleicht hatte "er" noch nie Massivholzmöbel für einen so extrem trockenen Raum gemacht. 38% rel. Luftfeuchte ist schon sehr trocken.

Ist "er" denn ein gelernter Tischler/Schreiner oder ein Hobbyist? (Tipp für die Zukunft: Am besten bei der Eingangsfrage schon erwähnen, ob es sich um ein selbstgebautes Teil handelt oder um was professionell hergestelltes)
Hi, ein Schreiner ist er nicht, er macht das seit mehreren Jahren nebenbei und hat auch schon sehr viele Tische, Bänke Waschtische usw. gemacht. Die Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 60 und 40 je nach Wetter.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250202-110706.png
    Screenshot_20250202-110706.png
    64,1 KB · Aufrufe: 15

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.889
Ort
CH
Hallo zusammen
Das Holz war eindeutig zu feucht. Bei 20°C und nur 38% rel. Luftfeuchtigkeit ist das Holzfeuchtegleichgewicht bei nur etwa 7,5%. Die Messgeräte haben eine gewisse Toleranz, die Frage ist ob das Holz im Kern gemessen wurde. Esche verhält sich fast wie Eiche und gibt die Feuchtigkeit sehr langsam ab. Das Holz sollte jeweils eher etwas zu trocken sein und sich dann die Feuchtigkeit über den ganzen Querschnitt ausgleichen.
Gruss brubu
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Da wir nicht wissen wie verleimt wurde (ausser Leimart und geschätzte Holzfeuchte) gibt es einige Fehlerquellen. Z.B. auch das "Verhungern" der Leimfuge an den Enden. Jede feuchte Fläche trocknet am Rand zuerst. Wenn jetzt schon mit dem Leim etwas gespart wurde und der Druck dann von der Mitte aus erzeugt wurde, kann es passieren, dass am Rand der Leim schon angetrocknet ist.
Dazu dann noch nachtrocknen vom Holz, an den Enden mehr als in der Mitte. Dann kann es schon mal zum Öffnen der Fugen kommen.
Aber wie bereits erwähnt, ohne genaue Info vom Verleimer wird es schwierig.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.978
Ort
Hamburg
Hallo

naja die 10-12 % Holzfeuchte sollten weniger das Problem sein. Die 8% sind meist der Wert auf den runtergetrocknet wird. Das Holz nimmt dann wieder etwas Feuchte auf. 10 % sind für den Wohnbereich normal. ABER die 38 % sind schon ungesund für Mensch UND Möbel. Gesundes Raumklima sollte zwischen 45 und 60 % Luftfeuchte liegen. Gerade in der Familie einen neuen Luftbefeuchter in Betrieb genommen, weil die Heizungsluft zu trocken ist. Auch das Organenschalen Öl kann tatsächlich ungünstig sein. Das ist zwar auch ein ÖL aber auch gerade bei Leimen und Klebern ein gutes Lösemittel.
In Verbindung mit der sehr geringen Luftfeuchte, Hirnholz raschem nachtrocknen ungünstigem Faserverlauf, evtl auch einem nicht mehr optimalem Leim KANN es in der Summe zu so einem Ergebnis kommen.
Naja,

ich kann mir schlecht vorstellen, dass eine normale und bewohnte Wohnung 38° Luftfeuchtigkeit hat.
Das einzige das ich aus Erfahrung sicher weiß, dass viele Messgeräte nicht so genau sind. Preis ist zweitrangig.
Unser allerteuerstes misst bei trockenem Wetter meist 80° Luftfeuchtigkeit. Die billigsten 55.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Unser allerteuerstes misst bei trockenem Wetter meist 80° Luftfeuchtigkeit. Die billigsten 55
Für mehr Geld bekommst du eben auch mehr. -
Blödsinn. Vergiss es.
Ich hab in meiner (Flecht)Werkstatt einen Luftfeuchtigkeitsmesser mit Hauptstation und 3 Nebenstationen. Ich hab mal eine Nebenstation zur Hauptstation gestellt und habe einen gemessenen Unterschied von 9%.
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten