Leimholzbinder auftrennen

katjo

ww-ahorn
Registriert
12. April 2021
Beiträge
107
Ort
Mörfelden-Walldorf
Liebe Kollegen,
ich habe einige Leimholzbinder 20/20cm, die ich nun in ca. 4cm Bohlen längs auftrennen möchte. Bitte erschlagt mich nicht wegen meiner Frage aber, gibt es beim dem Auftrennen irgendwelche Verleimgesetze bei der Herstellung zu beachten, um nicht die komplette Statik beim Auftrennen zu verlieren oder einfacher gefragt, ist egal bei welcher Seite ich mit dem Trennen beginne?

Duck und wech....


Gruß
Jörg
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
745
Ort
Karlskron
Es gibt Hersteller, die produzieren BSH mit großen Querschnitten und trennen das nachher in kleinere Querschnitte auf. Nennt sich dann Trennware, oder so.
Da ist aber bereits vorher bei der Holzsortierung und Zusammenstellung des Trägers berücksichtigt, dass das aufgetrennt werden soll und wird entsprechend produziert.

Jetzt einfach einen Träger auftrennen, über den man nichts weiß, kann schiefgehen.
 

katjo

ww-ahorn
Registriert
12. April 2021
Beiträge
107
Ort
Mörfelden-Walldorf
Möchte ein Bett bauen und habe solche Binder (siehe Fotos). Ich hoffe man kann es erkennen
 

Anhänge

  • IMG_9789.jpeg
    IMG_9789.jpeg
    203,1 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_9790.jpeg
    IMG_9790.jpeg
    178,1 KB · Aufrufe: 99

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
745
Ort
Karlskron
Naja bei einem Bett mit 4cm starken Bohlen Bzw 3 cm nach dem Hobeln habe ich keine Bedenken.

Da du zuvor die Statik angesprochen hast, bin ich von einer tragenden Funktion im Baubereich ausgegangen. Das ist damit hinfällig.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Boah, was für Monster. Für ein Bett ist das ziemlich wurscht. Bis auf eines vielleicht:

Solltest du die so auftrennen, dass die Bohlen dann aus zwei ungleich dicken verleimten Schichten besteht, ist die Gefahr des Verziehens größer.

Wie willst du die Auftrennen?
 

katjo

ww-ahorn
Registriert
12. April 2021
Beiträge
107
Ort
Mörfelden-Walldorf
Boah, was für Monster. Für ein Bett ist das ziemlich wurscht. Bis auf eines vielleicht:

Solltest du die so auftrennen, dass die Bohlen dann aus zwei ungleich dicken verleimten Schichten besteht, ist die Gefahr des Verziehens größer.

Wie willst du die Auftrennen?
Das heißt dann zu Bild 2 quer auftrennen oder?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Da werden sich sicher noch ein paar Vollholzprofis melden. Ist aber auch Geschmackssache, ob du horizontal oder vertikal trennst.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.433
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es ist besonders beim Trennen durch die Leimfugen mit starkem Verzug zu rechnen,
quer dazu wenig.
....... aber der Leim ist stark werkzeugfressend, auch wenn es nur die schmal Kante betrifft.
Besonders in der Fläche sind die Messer nach ein paar Metern stark bezahnt
 

Hausmeister Krause

ww-fichte
Registriert
17. März 2023
Beiträge
20
Ort
Braunau
Hallo zusammen! Ich arbeite in einer Firma die Leimbinder herstellt! Ich kaufe gelegentlich reste die ich auch auftrenne und teilweise wieder zu Platten verleime. Ich habe schon Betten und das Innenleben von Kleiderschränken damit gebaut! Wenn die Optik von keilgezinkten Leimholz nicht stört,kann man es auch wie solches verwenden
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das ist doch quatsch, dass die Leimfugen das Werkzeug übermäßig belasten.


Gruß Daniel
 
Oben Unten