Leistung Vakuumpumpe

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
570
Hallo zusammen,

was habt Ihr an Vakuumpumpen an euren Vakuumsäcken dran (bzw. in der Werkstatt im Einsatz)? Speziell geht es mir um die Saugleistung (m3/h) ggf. mit Speichertank. Da reichen die Werte ja von 4 m3/h bis zu mehreren Hundert... Ich wollte mir evtl. eine Vakuumeinheit zulegen, die möglichst vielseitig sein soll. Also was mir zum jetzigen Zeitpunkt an Einsatzmöglichkeiten einfällt: Spannen von Werkstücken, Vakuumsack, Evakuieren von Epoxidharz. Benutzt Ihr Vakuum sonst noch für was anderes?

Viele Grüße

Jan
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Das ist ja Mal eine originelle Umschreibung für Absaugung bzw Sauger.

Jetzt könnte man diskutieren ob es sich tatsächlich um Vakuumpumpen handelt. Weil eigentlich ist das Wort "Vakuumpumpe" ja nur eine Beschreibung für die Verwendung einer Pumpe.

Zur Anfrage selbst. Man muss wissen was du denn absaugen möchtest. Sehr allgemein gesagt brauchst du für große Absauganschlüsse (~100mm) eine Absaugung mit hohem Durchsatz, für Geräte mit kleinen Anschlüssen (~Staubsaugeranschlussgröße) Geräte/Staubsauger mit hohem Unterdruck. Oder du möchtest tatsächlich Volumen evakuieren, dann müsstest du aber mehr Details liefern.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es wohl nicht.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo
Bei uns liegt eine alte Vakuumpumpe mit 85% Vakuuum, 16m3/h, Motor ca.550 Watt (noch 0,75 PS) die stammt von einer Spannvorrichtung an
einer längst entsorgten Maschine. Wir brauchen sie selten für selbstgebaute Spannvorrichtungen, ein Kollege vakuumiert damit seine Surfbretter
beim Laminieren. Die Pumpe ist für uns gut, eine kleinere kann ich mir nicht vorstellen.
Gruss brubu
 

netsupervisor

Gäste
Ich habe die Thomas Pumpe 26xxx mit gut 150l/min, bisher hat sie mir als Pumpe zum Furnieren im Vakuumsack immer gereicht.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
370
Ort
CH
Zur Anfrage selbst. Man muss wissen was du denn absaugen möchtest. Sehr allgemein gesagt brauchst du für große Absauganschlüsse (~100mm) eine Absaugung mit hohem Durchsatz, für Geräte mit kleinen Anschlüssen (~Staubsaugeranschlussgröße) Geräte/Staubsauger mit hohem Unterdruck. Oder du möchtest tatsächlich Volumen evakuieren, dann müsstest du aber mehr Details liefern.

Laut seinen Anwendungsfällen ist es ja sicherlich keine Absauganlage. "Spannen von Werkstücken, Vakuumsack, Evakuieren von Epoxidharz."

Du benötigts für deine Anwendungsfälle z.B. von Festool die Vakuumpumpe VAC SYS VP. Oder sonst von einem Hersteller.
Wenn du damit natürlich dann plötzlich Grosse Vakuumsäcke/Pressen betreiben willst wird die benötigte Pumpe grösser. Sonst dauert was ewig bis das Vakuum aufgebaut wurde.


Gruss René
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hoppla. Aus irgend einem Grund wurde mir nur die Hälfte des Beitrags angezeigt. Ich dachte mir schon warum der TE mitten im Satz aufhört zu schreiben.

Also was mir zum jetzigen Zeitpunkt an Einsatzmöglichkeiten einfällt: Spannen von Werkstücken, Vakuumsack, Evakuieren von Epoxid
Das ging komplett unter. Und natürlich ist dann damit mein Beitrag für die Tonne. Hier wird tatsächlich eine "Vakuumpumpe" gesucht.

Sorry dafür
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
570
Besten Dank soweit. Habt Ihr eure Pumpen "pur" dran, also einfach den Schlauch an die Pumpe und los gehts? Stell ich mir das so vor, dass die Pumpe einfach permanent läuft? Das ist ja sicher auch ein Lärmfaktor., z.B. wenn ich viele Teile über einen längeren Zeitraum bearbeiten und mit Vakuum spannen will. Wie sieht das denn mit einem Vakuumtank dazu aus? Ich kenne das von meinem Kompressor so, dass der sich erst mal "füllt", bis der vorgegebene Druck erreicht ist und dann automatisch immer wieder anspringt, wenn ich was verbrauche und der Druck unter einen eingestellten Wert fällt.
 

Mitglied 92456

Gäste
Meine Vacuumpumpe läuft durch. Nehme ich zum Spannen als auch mit einem Vacuumsack. Da die Pumpe recht leise ist, stört das auch gar nicht.
Die Pumpe schafft 20,5 Kubikmeter die Stunde. Das langt für einen 1,5 x 3,2 m Sack noch einigermaßen gut. Bei einem Sack ist die zu schnelle Evakuierung eher Semigeil, da man bei größeren Teilen immer mal ein bisschen korrigieren muß um den Sack zu schonen. Von daher habe ich einen Tank nie vermisst.
Wenn Du eine Presse bauen möchtest ist ein Tank sicherlich sinnvoll.
Dann kannst Du auch noch den Vacuumkompressor über einen Druckwächter schalten.
Wichtig ist eine gute Membran, möglichst transparent, das macht die Arbeit schon angenehmer.
Meine ist jetzt schon 20 Jahre alt und dadurch nur noch semitransparent. Ist nicht mehr so angenehm, aber geht auch.
 

netsupervisor

Gäste
Meine Pumpe läuft auch im Dauerbetrieb, dafür ist sie auch ausgelegt. Der Lärm ist bei den Membranpumpen minimal.
Dazwischen habe ich nur einen Filter falls es mal Leim oder Flüssigkeit rausrücken und die Pumpe dies ansaugen könnte.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Bei uns läuft die Pumpe im Dauerbetrieb, wenn man einen Tank hat muss der Vakuumsack sehr dicht oder die Pumpe entsprechen leistungsfähig sein, sonst läuft sie trotzdem im Dauerbetrieb.
Andere Frage an Hamburger Jung. Aus welchem Material besteht deine Membrane? Die guten sind oft teuer, dazu braucht man verschiedene Masse
und meist für einmaligen Einsatz. Bei uns wird dazu normale Bauplastikfolie genutzt, nicht ideal aber billig.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Unsere Pumpe läuft trocken und ist bald 50 Jahre alt. Zu Details und Bauarten habe ich keine Ahnung.
Speziellen Anschlüsse an unsere einfachsten, selbstgebastelten Vakuumsäcke aus Baufolie haben wir auch nicht. Einfach Schlauch reinstecken und
mit Klebeband abdichten. Für die Verteilung des Vakuums legen wir manchmal durchlässiges Material, Stoff etc. mit in den Sack.
Gruss brubu
 
Oben Unten