Linoleum Möbelfront Gegenzug?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich möchte grosse Schrankfronten aus Birke Multoplex 18mm mit Linoleum Desktop von Forbo belegen. Urspünglich natürlich beidseitig aber anscheinend hat desktop ein Preissprung gemacht (ich erinnere mich am Preise von 18 eur qm jetzt 45eur??). Ist einseitige Belegung möglich? Oder HPL, Papier etc als Gegenzug? Ich will aus Zeitgründen warm mit Weissleim pressen. Nach Internetrecherche stelle ich fest: jeder sagt was anderes. Laut ZEG Unterlagen gehen unterschiedliche Gegenzüge aber man solle "probieren"...Im Forum findet man alle Kombinatonen: Weissleim, Kaurit, heiss, kalt, mit oder ohne GZug, Papier, Hpl, usw.

Beidseitig Lino ist bei dem Preis nicht drin. Wer hat SICHERE Erfahrungen mit solchen Fronten? Wäre dankbar für Tipps

Dank und Gruss aus Berlin

Ulfheinrich
 

Unregistriert

Gäste
Ich habe bislang zwar noch keine Möbelfronten, aber etliche Schreibtischplatten mit Desktop-Lino (Forbo) belegt.
Jeweils ohne Gegenzug.
Den elastischen Kleber habe ich mir von einem Raumausstatter besorgt.
Frag´ mich jetzt bitte nicht nach dem Fabrikat.

In der Furnierpresse habe ich die Platten jeweils ca. 6 h gespannt und hatte noch nie irgendwelche Verzugserscheinungen.
 

Urkraft

Gäste
Hallo,

ich möchte grosse Schrankfronten aus Birke Multoplex 18mm mit Linoleum Desktop von Forbo belegen. Urspünglich natürlich beidseitig aber anscheinend hat desktop ein Preissprung gemacht (ich erinnere mich am Preise von 18 eur qm jetzt 45eur??). Ist einseitige Belegung möglich? Oder HPL, Papier etc als Gegenzug? Ich will aus Zeitgründen warm mit Weissleim pressen. Nach Internetrecherche stelle ich fest: jeder sagt was anderes. Laut ZEG Unterlagen gehen unterschiedliche Gegenzüge aber man solle "probieren"...Im Forum findet man alle Kombinatonen: Weissleim, Kaurit, heiss, kalt, mit oder ohne GZug, Papier, Hpl, usw.

Beidseitig Lino ist bei dem Preis nicht drin. Wer hat SICHERE Erfahrungen mit solchen Fronten? Wäre dankbar für Tipps

Dank und Gruss aus Berlin

Ulfheinrich


Hallo Ulfheinrich,

die Frage habe ich mir auch schon öfter gestellt, und dann selber verschiedene Kombinationen ausprobieren müssen, denn der Händler konnte keine verlässlichen Angaben machen.

Ergebnis: Bei Flächen, die nicht konstruktiv gehalten werden, also Fronten, Schiebetüren, Tischplatten ... mache ich nur noch beidseitig mit Lino. Bei jedem anderen Gegenzug werden die Teile krumm.
Wenn Du sicher sein willst und es die Kontruktion zwingend erfordert, dass es (dauerhaft) grade bleibt, dann nimm beidseitig Lino, auch wenns schwer fällt.
(Eine Reklamation ist im normalfall noch teurer)

Ich verleime mit Weißleim in der Furnierpresse, kalt.

viel Erfolg
Philipp
 

Reineke

ww-kastanie
Registriert
26. November 2003
Beiträge
31
Ort
Österreich/Bizau
lfm-Preis

Hallo Heinrich

der Preis des Desktopbelages bezieht sich auf Laufmeter bei einer Bahnbreite von 182 cm! Das ergibt bei einem lfm-Preis von Euro 41 (Ostermann) einen qm Preis von 22,53 Euro.
Sieht doch gleich besser aus :emoji_slight_smile:
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
ich kann die Erfahrungen von Urkraft bestätigen-bei Verleimung mit einem Kleber, der Feuchtigkeit in das Lino einbringt, ist nur ganz symmetrischer Aufbau zuverlässig. Die Verzugsneigung ist erheblich.
Grüße,
Jens
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

Schrankfronen aus Multiplex wie geht das gut seltsam, ? dann nach gegenzug fragen ?

Gruß
 

holzstueck

ww-kastanie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
35
Ort
Oranienbaum-Wörlitz
Sorry, dass ich das Thema wieder ausgrabe, aber wir stellen uns diese Frage gerade auch. Und da sich in den Jahren vielleicht was getan hat, oder es evtl. neue Produkte gibt, wollte ich die Frage einfach noch mal in den Raum stellen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.174
Ort
CH
Hallo
Bei einem öffentlichen Bau wurden die Schränke in Mutiplex ausgeführt. Die Schranktüren wurden jedoch, um das gleiche Bild wie an den Korpen
zu erhalten, in Spanplatte mit Schälfurnier ausgeführt. Sperrhölzer für Fronten sind viel zu lebendig, auch bei symmetrischer Beschichtung.
Was am Anfang gerade ist kann durch die Alterung schwinden und verzieht sich später. Das ist bei einseitigem HPL auch so.
Fazit; für mich hat sich nichts geändert. Bei Türen eine ruhige Mittellage aus Spanplatte und beidseitig gleiche Beschichtung, Preis hin oder her.
Gruss brubu
 

kleiner wurm

ww-kastanie
Registriert
24. November 2018
Beiträge
28
Ort
hamburg
Da haeng ich mich doch auch mal noch als Laie ran:
Plane einen Schreibtisch fuer mein Kind. Basismaterial 12mm Koskidekor bzw normales mpx fuer die mit Linoleum zu beschichtenden Teile.

Nun zum Gegenzug: ganz klar moechte ich die eine Tuer (300x300x12mm) beidseitig mit Linoleum beschichten. Wie verhaelt es sich aber bei
1. der Tischplatte (1000x600x12mm), welche an 3 Seiten und einer mittigen Querstrebe von einem Rahmen-Kasten per Dominos gehalten wird und
2. bei (recht kleinen) Schubladen-Fronten (300x150x12mm bzw 600x150x12mm) die natuerlich auf einen Kasten aufgesetzt werden?

Komm ich hier eventuell ohne Gegenzug aus? Es geht mir hierbei weniger um die Kosten als um die Einfachheit des Baus sowie die Optik: die Stirnseiten der Tischplatte werden umlaufend sichtbar sein, und hier stell ich mir eine weitere Schicht Lino unter der Platte komisch vor.

Alternativ ueberlege ich an diesen Stellen zumindest bzw. nur ein Gegenzugpapier einzubringen?

Senkt ein Kontaktkleber die Verzugsneigung? Wenn ja freu ich mich ueber eine Produktempfehlung. Eigentlich wollte ich diesen Naturlatexkleber verwenden. Eine Furnierpresse hab ich eh nicht und muesste mir mit Zwingen und Gewichten behelfen. Das umgeh ich doch mit Kontaktkleber auch?

1692705994298.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten