Hallo,
ich plane eine 1600mm x 800mm Schreitischplatte aus entweder 24 oder 27mm Multiplex Birke zu bauen und diese mit dem Forbo Furniture Linoleum zu beziehen. Leider beschäftige ich mich nun schon länger mit der Frage welchen Gegenzug ich verwenden soll, da ich zum einen eine langlebige Platte aber auch möglichst kostengünstig bleiben möchte, und werde einfach nicht schlauer.
Forbo selbst empfiehlt 3 Möglichkeiten: Linoleum, Gegenzugpapier mit mindestens 230g/qm oder HPL 0,8mm.
Leider habe ich bei letzteren beiden Möglichkeiten keinen weg gefunden diese als Privatperson zu bestellen. Auch B-Warenlinoleum was oft empfohlen wird hat das gleiche Problem. Allerdings, möchte ich, wie gesagt möglichst kostengünstig bleiben und habe daher eher weniger Lust nocheimal über 100 € für Linoleum aus zu geben.
"Tischlinoleum Gegenzugpapiere" mit nur 120g/qm findet man im Internet allerdings genügend. Diese werden anscheinend sogar von Forbo selbst hergestellt und der Preis passt auch. ( https://www.berlin-parkett.de/Tischlinoleum-Gegenzug-Papier ) Nur wundere ich mich bei diesem Artikel, warum Forbo selbst auf Ihrer Website mehr Gramm empfiehlt.
Meine Frage ist nun, ob ich dieses Gegenzug Papier gewissensfrei bestellen kann oder ob ich dann Verzug in meine Platte bekomme?
Alternativ habe ich mir auch noch überlegt eine Tischlerplatte mit angeleimten Eichenfronten zu verwenden. Würde sie hierbei irgendetwas in meinem Vorhaben und den Anforderungen an den Gegenzug ändern?
Ich bin absoluter Amateur also verzeiht mir wenn die Frage und meine bisherige Planung komplett dumm ist.
Viele Grüße
ich plane eine 1600mm x 800mm Schreitischplatte aus entweder 24 oder 27mm Multiplex Birke zu bauen und diese mit dem Forbo Furniture Linoleum zu beziehen. Leider beschäftige ich mich nun schon länger mit der Frage welchen Gegenzug ich verwenden soll, da ich zum einen eine langlebige Platte aber auch möglichst kostengünstig bleiben möchte, und werde einfach nicht schlauer.
Forbo selbst empfiehlt 3 Möglichkeiten: Linoleum, Gegenzugpapier mit mindestens 230g/qm oder HPL 0,8mm.
Leider habe ich bei letzteren beiden Möglichkeiten keinen weg gefunden diese als Privatperson zu bestellen. Auch B-Warenlinoleum was oft empfohlen wird hat das gleiche Problem. Allerdings, möchte ich, wie gesagt möglichst kostengünstig bleiben und habe daher eher weniger Lust nocheimal über 100 € für Linoleum aus zu geben.
"Tischlinoleum Gegenzugpapiere" mit nur 120g/qm findet man im Internet allerdings genügend. Diese werden anscheinend sogar von Forbo selbst hergestellt und der Preis passt auch. ( https://www.berlin-parkett.de/Tischlinoleum-Gegenzug-Papier ) Nur wundere ich mich bei diesem Artikel, warum Forbo selbst auf Ihrer Website mehr Gramm empfiehlt.
Meine Frage ist nun, ob ich dieses Gegenzug Papier gewissensfrei bestellen kann oder ob ich dann Verzug in meine Platte bekomme?
Alternativ habe ich mir auch noch überlegt eine Tischlerplatte mit angeleimten Eichenfronten zu verwenden. Würde sie hierbei irgendetwas in meinem Vorhaben und den Anforderungen an den Gegenzug ändern?
Ich bin absoluter Amateur also verzeiht mir wenn die Frage und meine bisherige Planung komplett dumm ist.
Viele Grüße