Luftfilter oder Absaugventilator?

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

es gibt ja diese Luftfilterkästen die man sich irgendwo hinhängen kann und die dann die Luft im Raum ansaugen und Filtern und gereinigt wieder abgeben.

Und dann gibt es ja auch die Absaugventilatoren die in die Wand gemacht werden und die Luft einfach ansaugen und rauspusten.

Eignen die sich auch für einen 12m² Gartenhüttenraum? Ich bräuchte eine komfortable einfache Lösung, entstehenden Feinstaub hinauszubekommen.

Also so eine Filtermaschine macht meiner Logik nach keinen Sinn weil ich kann den Staub ja auch gleich rauspusten lassen... wofür soll ich den Sammeln.

Hat jemand da Erfahrung mit?

Grüße
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.393
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Abluftig haut es im Winter die gewärmte Luft raus, im Sommer die evtl noch kühle.
Die Zugbildung ist wg der Temperaturunterschiede auch ungesunder.
Faltenfilter aus dem Lüftungsbau kosten nicht viel und sind effizient.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Was meinst du mit Faltenfilter ?

also eher doch einen richtigen Luftfilter? Deine Argumente sind ja nachvollziehbar.

Einzig das mit dem Zug, da denke ich wird ein normaler Luftfilter auch seinen Zug produzieren, nur eben im eigenen Kreislauf.

Diese Luftfiltermaschinen gibt es ja schon für 200 euro und reicht ja für 12m².
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe noch keinen gefunden, der gesagt hat:
Der Record Power AC400 (oder ähnliches) reduziert den Staub IM Raum. Klar saugt er Luft an und die Filter dreckig. Aber ob das einen merklichen Einfluss auf die Staubmenge in der Luft und die Staubablagerungen hat, da waren die Aussagen immer vage.

Ganz generell gilt: Absaugen am Ort der Staubentstehung ist besser.

Abluft direkt nach draußen rangiert bei mir als Option an letzter Stelle.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Also der Record power ac 400 hat laut youtube reviews gut abgeschnitten und saugt ordentlich Luft an. Das kann man auch im test sehen mit künstlichen Rauch. Es geht ja um den feinstaub der beim schleifen usw aufgewirbelt wird.

Bei meinem exzenterschleifer z.B ist ein Staubauffangbeutel mit dabei, deshalb benutze ich dort keinen Absaugschlauch, zumal mir das auch im weg ist. Sowas und vieles andere, verursacht dann eben einen Staubnebel im Raum.

Fehlt nur noch das Laserlicht dann sieht man die strahlen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Also der Record power ac 400 hat laut youtube reviews gut abgeschnitten und saugt ordentlich Luft an. Das kann man auch im test sehen mit künstlichen Rauch. Es geht ja um den feinstaub der beim schleifen usw aufgewirbelt wird.

Bei meinem exzenterschleifer z.B ist ein Staubauffangbeutel mit dabei, deshalb benutze ich dort keinen Absaugschlauch, zumal mir das auch im weg ist. Sowas und vieles andere, verursacht dann eben einen Staubnebel im Raum.

Fehlt nur noch das Laserlicht dann sieht man die strahlen.
Hallo,
zunächst zur Begriffsklärung, das was du beschreibst ist Staub. Feinstaub ist in der Regel unsichtbar, da zu fein. Ich habe mir vor vielen Jahren einen Exzenterschleifer von Dewalt gekauft, der hatte einen Staubbecher aus porösem Kunststoff. Der hat viel Staub in die Gegend gepustet und war schnell kaputt, als Ersatzteil gab es dann einen Staubbeutel, von dem ich zunächst dachte erfunktioniert. Leider hat sich bei dem ziemlich schnell die Naht durchgescheuert. Ich habe dann einen Bosch Staubbox mit Faltenfilter angepasst und war überrascht wie schnell die Box voll war, die muß ich immer nach 5-10 Minuten entleeren. Es ist schon erstaunlich wieviel so ein Filter aus Abluft filtern kann. Wenn ich nicht so oft saubermache, lässt die Absaugleistung schnell nach.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Also der Record power ac 400 hat laut youtube reviews gut abgeschnitten und saugt ordentlich Luft an. Das kann man auch im test sehen mit künstlichen Rauch. Es geht ja um den feinstaub der beim schleifen usw aufgewirbelt wird.

Bei meinem exzenterschleifer z.B ist ein Staubauffangbeutel mit dabei, deshalb benutze ich dort keinen Absaugschlauch, zumal mir das auch im weg ist. Sowas und vieles andere, verursacht dann eben einen Staubnebel im Raum.

Fehlt nur noch das Laserlicht dann sieht man die strahlen.

Also nur mit Fangbehälter würde ich nie mehr arbeiten wollen. Aktive Absaugung direkt am Schleifer schafft viel mehr weg. Das habe ich leidlich getestet.

Wenn du dich durch den Schlauch behindert fühlst, empfehle ich einen dünneren Schlauch direkt am Gerät mit übergezogenem Gewebeschlauch (fehlt noch auf dem Bild). Bei mir ist es ein 27mm. Dünner geht auch noch, aber ich hatte keinen aufgetrieben. Der Gewebeschlauch verhindert das hängenbleiben an der Tischkante. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Dazu empfehle ich dann noch die osVAC-Verbinder. Ich bin von denen total überzeugt. In der Kupplung ist noch ein Drehring, damit sich der Schlauch frei drehen kann. Es gibt auch noch eine Variante mit einem weiteren vertikalen Drehring. Damit dreht sich der Schlauch dann frei in ALLE Richtungen. Aber auch ohne den fühle ich mich auch nicht mehr durch den Schlauch behindert.


1673391317034.png


1673391328518.png


Weitere Infos:
https://www.woodworker.de/forum/thr...it-zyklon-bin-überfordert.125526/#post-989342
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
182
Ort
Berlin
Ich habe noch keinen gefunden, der gesagt hat:
Der Record Power AC400 (oder ähnliches) reduziert den Staub IM Raum. Klar saugt er Luft an und die Filter dreckig. Aber ob das einen merklichen Einfluss auf die Staubmenge in der Luft und die Staubablagerungen hat, da waren die Aussagen immer vage.

Ganz generell gilt: Absaugen am Ort der Staubentstehung ist besser.

Abluft direkt nach draußen rangiert bei mir als Option an letzter Stelle.
Das ist ja keine entweder oder Geschichte… Ganz im Gegenteil gilt: Alles was am Ort der Staubentstehung abgesaugt werden kann, sollte auch dort abgesaugt werden. Das gilt insbesondere für Elektrowerkzeug wie Säge oder Schleifmaschine. Ohne Absaugung Fräsen oder Hobeln mit Elektrowerkzeug ist nur dann zu empfehlen, wenn man sich nach getaner Arbeit in Holzspänen hinlegen will.

Es bleibt aber noch genug Staub der nicht von der Absaugung erwischt wird - sei es weil keine Absaugung 100% erwischt oder sei es weil man auch mit Handwerkzeug arbeitet. Und genau da kann ein Luftfilter eben den Unterschied machen. Ich persönlich hab keine Record Power AC400 sondern zwei Luftfilteranlagen die nach der Pandemie für wenig Geld hinterhergeschmissen wurden in der Kellerwerkstatt postiert. Vor Inbetriebnahme dieser konnte ich Staubpartikel gut 10-15 Minuten nach getaner Arbeit noch in der Raumluft sehen. Nun sind diese nur noch 1-2 Minuten sichtbar. Und auch an der Nase merkt man einen deutlichen Unterschied. Gehört für mich also zu den besten Investitionen die man tätigen kann (wenn das Absaugkonzept bereits stimmig ist).
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das ist ja keine entweder oder Geschichte… Ganz im Gegenteil gilt: Alles was am Ort der Staubentstehung abgesaugt werden kann, sollte auch dort abgesaugt werden. Das gilt insbesondere für Elektrowerkzeug wie Säge oder Schleifmaschine. Ohne Absaugung Fräsen oder Hobeln mit Elektrowerkzeug ist nur dann zu empfehlen, wenn man sich nach getaner Arbeit in Holzspänen hinlegen will.

Es bleibt aber noch genug Staub der nicht von der Absaugung erwischt wird - sei es weil keine Absaugung 100% erwischt oder sei es weil man auch mit Handwerkzeug arbeitet. Und genau da kann ein Luftfilter eben den Unterschied machen. Ich persönlich hab keine Record Power AC400 sondern zwei Luftfilteranlagen die nach der Pandemie für wenig Geld hinterhergeschmissen wurden in der Kellerwerkstatt postiert. Vor Inbetriebnahme dieser konnte ich Staubpartikel gut 10-15 Minuten nach getaner Arbeit noch in der Raumluft sehen. Nun sind diese nur noch 1-2 Minuten sichtbar. Und auch an der Nase merkt man einen deutlichen Unterschied. Gehört für mich also zu den besten Investitionen die man tätigen kann (wenn das Absaugkonzept bereits stimmig ist).

So wollte ich auch nicht verstanden werden. Es ist schon so, wie du schreibst.

Was eine recht schlechte Idee ist, die ab und zu mal hochkommt:
Erst mal alles in die Luft pusten, der Record Power AC400 wird es dann schon wieder einfangen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Aber mal unsre Profis gefragt:

@uli2003 , @magmog : wie ist das denn im Profi-Bereich? Gibt es da zusätzlich zu dem Absaugungen an den Geräten auch noch Filter a la Record Power AC400 (bloß halt größer)?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Aber mal unsre Profis gefragt:

@uli2003 , @magmog : wie ist das denn im Profi-Bereich? Gibt es da zusätzlich zu dem Absaugungen an den Geräten auch noch Filter a la Record Power AC400 (bloß halt größer)?
Hallo,
das ist einfach zu beantworten. In offiziellen Betrieben muß die Absaugung zu zuverlässig sein, das solche Luftfiltersystem unnötig sind.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Mit der Antwort habe ich gerechnet. Daher Gegenfrage:

Ist das immer einzuhalten? Bei einigen Geräte staubt es ja gerne überall raus. Kappsäge z.B.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Mit der Antwort habe ich gerechnet. Daher Gegenfrage:

Ist das immer einzuhalten? Bei einigen Geräte staubt es ja gerne überall raus. Kappsäge z.B.
Hallo,
auf der anderen Seite ist es so, wenn es vorgeschrieben ist, das weitgehend Staubfrei gearbeitet werden muß, wäre es absurd zusätzlich so Luftfilter zu installieren. Wenn es doch mal staub wird halt der Staubsauger benutzt. Und bei einer etwaigen Luftmessung, werden bestimmte Maschinen halt nicht benutzt:emoji_innocent: .

Es grüßt Johannes
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
182
Ort
Berlin
Wenn ich mich recht an das Video von Heiko Rech entsinne hat er unter anderem zwei record power luftfilter in der werkstatt. Als Zusatz zu Absauganlagen und diversen Werkstattsaugern.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.393
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

BG mäßig:
Neue Maschinen müssen seit Ende der 80er Jahre Staubrichtwerte einhalten.
(Gilt auch zivil gemäß Maschinenrichtlinie)
In der Raumluft muss ebenfalls der Wert von 2mg/m³ eingehalten werden.
Dieser Wert kann auch durch technische Einrichtungen erzielt werden.

Also ein Taschenfilter geeigneter Filterklasse mit einem Ventilator in ein Gehäuse stecken,
Schutzgitter auf der Ventilatorseite davor.
Vorher den BGMann Fragen ob es OK für ihn ist.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
In größeren Betrieben kann sich ein bisschen staub auch ohne probleme "in luft auflösen" aber bei mir in wenigen quadratmetern eben nicht und darum gehts mir ja nur. Dass ich die paar kubik an Luft eben sauber bekomme und sich nicht absaugbarer staub nicht so schnell auf alle regale usw ablegt.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
jetzt habe ich gerade wieder eine situation gehabt bei der sich staub so gar nicht vermeiden lässt und zwar wenn ich zb lackierte flächen abschleife oder zwischenschleife und dann mit kompressor abpuste, dann habe ich sofort einen dunst im raum.

es gibt also weitaus mehr siatuationen als nur schleifen und sägen die staub aufwirbeln.

Und dieser feine staub setzt sich überall nieder wenn er nicht rausbefördert wird.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
jetzt habe ich gerade wieder eine situation gehabt bei der sich staub so gar nicht vermeiden lässt und zwar wenn ich zb lackierte flächen abschleife oder zwischenschleife und dann mit kompressor abpuste, dann habe ich sofort einen dunst im raum.

es gibt also weitaus mehr siatuationen als nur schleifen und sägen die staub aufwirbeln.

Und dieser feine staub setzt sich überall nieder wenn er nicht rausbefördert wird.
Hallo,
eventuell solltest du deine Vorgehensweise überdenken. Es gibt Schleifklötze mit Anschluß für den Staubsauger und anstatt die Sachen mit Druckluft abzublasen und alles aufzuwirbeln, könnte man auch Staubbindetücher probieren.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Druckluft um Flächen zu reinigen, ist natürlich eine schlechte Idee. Probiere es mal mit Staubsauger und absaugen. Oder geht damit vor die Tür. Sowas IN der Werkstatt zu machen, habe ich mir abgewöhnt.

Prinzipiell bleibe ich dabei:
Staub kriegt man dadurch in den Griff, dass man ihn am Ort des Enstehens, so gut es geht, absaugt. Wenn einem das nicht reicht, hängt man noch einen AC400 auf. Oder wenn einem das Temperaturproblem egal ist, kann man auch ins Freie blasen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Es gibt Schleifklötze mit Anschluß für den Staubsauger

Ich hatte doof geguckt, aber da hat sich einer einen Schleifklotz mit Löchern drin (passend zu gelochtem Schleifpapier) und osVAC-Anschluss gedruckt. Er schleift damit von Hand und saugt elektrisch ab. Auf die Idee wäre ich im Traum nicht gekommen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.599
Ort
Coswig
Auf die Idee wäre ich im Traum nicht gekommen.
...da haben wir ja Glück, dass andere auf solche Ideen kommen... Mirka beispielsweise. :emoji_wink:

https://www.mirka.com/de-de/produkte/zubehor-und-verbrauchsmaterialien/handschleifwerkzeuge
Ich hab' den in 80x230. Eigentlich aber für Trockenbau angeschafft.

Ansonsten: Bestimmte Dinge gehen einfach nicht wirklich völlig staubfrei. Schleifen an der Drechselbank bspw. Muss man halt manchmal doch... :emoji_wink:

Ich hab' da trotz potenter Absaugung (Unterdruck 2.300 Pa, max. Luftvolumenstrom 3.000 m³/h, Faltenfilter) über der Bank einen Eigenbau-Luftfilter... und das war durchaus eine gute Entscheidung.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.113
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich hab' da trotz potenter Absaugung (Unterdruck 2.300 Pa, max. Luftvolumenstrom 3.000 m³/h, Faltenfilter) über der Bank einen Eigenbau-Luftfilter... und das war durchaus eine gute Entscheidung.
Hallo Falk,
vielleicht solltest du mal richtig schneiden ( beim drechseln) lernen, dann mußt du nicht soviel schleifen. :emoji_innocent:

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten