Möbelbau

Gosling

Gäste
Hi und Hallo zusammen.

Ich hab da mal son paar generelle Fragen zum Möbelbau.

Generell möchte ich mir Möbel selber günstiger und passender bauen als ich sie im Möbelhaus bekomme.

Die Frage ist wie bekomme ich solche Modeholzfarben?

(z.B. so sehr dunkelbraunes Wenge oder Bambus)

Gibt es da furniertes MDF?
Gibt es das auch in diesen sehr dicken Ausführungen (doppelte Küchenarbeitsplattendicke)?
Ist es besser mir Holz selbst ausm Baumarkt in die gewünschte stärke zu leimen und dann zu furnieren (Kunstfurnier/Echtholzfurnier)?
Für den nicht Schreiner ist Plastik doch bestimmt leichter zu verarbeiten?!

Solch "Hochglanzlackierten" Oberflächen sind ja auch oft nur Folienbeklebt und selten richtig lakiert (siehe Küchen) Wo kriege ich dafür passende Shops?(für solche Folien)

Gib es auch shops die mir in Kleinmengen Scharniere und Ausziehleisten für Schubladen anbieten? Also schon so moderne die sich selbst das letzte Stück einziehen.

Weil wenn ich sehe das ich für Brinkmann Möbel oder Hülsta für 3 Bretter als TV Bank 800€ zahlen soll fall ich so ein bisschen vom Glauben ab. Bin halt Student und arm aber hoffentlich handwerklich geschickt genug für so was (Halbes Jahr mal inner Schreinerei gejobbt und 3/4 Maschinenbaustudium bisher)

Hab hier aus dem Forum schonmal diese Seite rausgesucht

Onlineshop derTemplin OHG Edelholz Furnier Mahagoni, Eiche, Buche, Birnbaum, Zebrano

Wäre für Anregungen und Tips, wie man sowas anfangen soll falls das überhaupt möglich ist, dankbar. :emoji_wink:

mfG

Gosling
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

ich glaube du stellst dir das ein wenig zu einfach vor. Wenn du auf eine MDF Platte eine Folie draufpappst, sieht das nachher sehr bescheiden aus. Ob die Folie hällt ist wieder was anderes. Von Furnier unf Hochglanz wollen wir mal garnicht reden. Dafür wirst du weder die Maschinen haben, noch das nötige Fachwissen.

Was in deinen Augen einfach nur ein paar Bretter sind, ist in Wirklchkeit schon ein wenig mehr.

Im Baumarkt wirst du auch kein Furnier bekommen. Furnierte Platten bekommst du beim Fachhändler. Billig ist sowas aber auch nicht unbedingt. Dazu kommt noch, dass du vermutlich nicht die Maschinen hast, um das ordentlich zu verarbeiten.

Was deiner Meinung nach bei Küchenfronten "Folienbeklebt" sein soll, istentweder Malaminharzbeschichtete Spanplatte, oder HPL Beschichtet. Die Beschichteten Platten kann man kaufen. Die saubere Verarbeitung braucht entsprechende Werkzeuge und Maschinen. HPL kann man ohne Furnierpresse nur in kleinen Mengen verarbeiten.

Gruß

Heiko
 

Gosling

Gäste
Mmmh da hast du mit Sicherheit bei allen Punkten recht.

Gibts denn die möglichkeit das Holz soweit furniert beklebt oder mit Harz beschichtet zu kaufen?

So das ich dann das ganze zurechtschneide und Dübel Schrauben Scharniere und Verankerungen einsetzen kann? Wie gesagt das dickste Holz was man im Baumarkt bekommt ist ne Küchenarbeitsplatte. Aber so ein 8cm starkes Holz in Wunschfarbe zu bekommen ist nicht einfach. Vor allem brauche ich ja nach dem Zuschnitt so etwas wie einen Umleimer passend um die Kanten wieder dicht zu machen.

Oder ist es dann einfacher das Holz/MDF/Spanplatte o.Ä. zu kaufen und soweit zu lackieren oder lasieren und schleifen bis es die gewünschte Farbe und Oberfläche hat?

Schonmal Danke für die Antwort

mfG

Gosling
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Gibts denn die möglichkeit das Holz soweit furniert beklebt oder mit Harz beschichtet zu kaufen?
Wie ich schon schrieb, es gibt beschichtete und Furnierte Spanplatten im Fachhandel. Da mußt du aber eine ganze Platte (2,8x2,07m) abnehmen.
So das ich dann das ganze zurechtschneide und Dübel Schrauben Scharniere und Verankerungen einsetzen kann?
Womit möchtest du es schneiden? Hast du eine entsprechende Maschine?
Wie gesagt das dickste Holz was man im Baumarkt bekommt ist ne Küchenarbeitsplatte. Aber so ein 8cm starkes Holz in Wunschfarbe zu bekommen ist nicht einfach. Vor allem brauche ich ja nach dem Zuschnitt so etwas wie einen Umleimer passend um die Kanten wieder dicht zu machen.
Siehste, genau hier kommt das Thema Fachwissen ins Spiel. Kein Schreiner würde 8cm dicke Platten hierfür verarbeiten. Die Massiven Teile sind innen hohl. Sie bestenen aus Platten, die sehr präzise auf Gehrung (45° geschnitten) miteinander verleimt sind.
Oder ist es dann einfacher das Holz/MDF/Spanplatte o.Ä. zu kaufen und soweit zu lackieren oder lasieren und schleifen bis es die gewünschte Farbe und Oberfläche hat?
Ich habe mal einem Kunstmaler zugesehen, der eine Holzmaserung imitiert hat. Glaub mir, das bekommst du so nicht hin :emoji_grin:

Die ganze Diskusion hier wird zu nichts führen, wenn du uns nicht mal sagst, was du genau bauen möchtest, wieweit du dich mit Holzbearbeitung auskennst und was du an Werkzeugen und Maschinen hast. Verabschiede dich aber bitte ganz schnell von dem Gedanken, dass du als Laie ein Möbelstück anfertigen kannst, das Hülsta für 800€ verkauft.

Gruß

Heiko
 

Gosling

Gäste
Mmmh ja das mit dem hohl hab ich ausch schon rausgefunden als ich nen IKEA Regal gekürzt und angepasst hab ... das ist dann so eine Art Welpappe als Füllstoff zum stabilisieren drin und nur die Kanthölzer sind sind stabil.

Vom Werkzeug daheim... Nya Tischkreissäge, Handsägen(von Laubsägen bis Japanische Zugsägen) zum Trennen. Hobel nya nen normalen Elektrohobel. "Flex" Schwabbel und diverse Speitel, Bohrmaschine und Aufsätze dafür. Halt das normale Heimwerkersortiment.

Bauen will ich an sich 2 verschiedene Dinge... einmal eine TV Bank- einfache am Bodenstehende Platte etwa 15cm hoch. Mit 2 Kastenaufsätzen links und rechts ...

Das andere sind 2 Hängeschränke in einer Dachschrägen... Dazu mach ich mal kurz ne Zeichnung :emoji_wink: man verzeihe mir die undeutlichkeit hab bei Linux kein anständiges Grafikproggi deswegen hab ich das eben mal kurz freihand gemalt, ich hoffe man erkennt es. Die Farbe ist nicht die Farbe die es am ende mal haben soll :emoji_wink:

3q7h-1.jpg


hier die Großansicht

http://www.bilder-hochladen.net/files/3q7h-1-jpg.html

mfG

Gosling
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

tja das dürfte Furnier sein das dann lackiert wurde. Also rohe Trägerplatte mit Anleimer versehen ( evtl soagr auf Gehrung), kalibrieren, furnieren, Beschläge und Verbinder bohren,fräsen. Schleifen, grundieren, zwischenschleifen, ablackieren.
Bei Hülsta und vielen Schreinern stehen dafür Plattensäge, Kantenanleimmaschine, oder Verleimständer oder eine große Sammlung an Zwingen, Breitbandschleifmaschine, Furnierpresse, CNC oder eine Reihe von stationären und Handmaschinen, wieder Breitband, eine Lackierstraße oder Lackierraum, nochmal Breitband oder auch Handmaschine zur Verfügung. Diese ganzen Maschinen kosten Platz, Es braucht Bedienpersonal usw usw. ne Von Kalkulation solltest du im Studium auch noch hören, dann kannst du erahnen das das einiges Kostet, ganz zu schweigen von der Planung und dem Rest der Arbeitsvorbereitung . Das kostet dann schon ein wenig mehr als das Bafög hergibt. Aber ein qualitativ ähnliches Ergebnis ist auch nur mit erfarung und entsprechender Maschineller Ausstattung zu erreichen. Die von dir geschilderte Heimwerkerausstattung dürfte da überfordert sein, und allein das Werkzeug um dem Ergbenis auch nur annährend nahezukommen kostet weit mehr als 800 €, von dem Material ganz zu schweigen.
 

Gosling

Gäste
Danke für die schnelle Antwort

Na gut dann bleibt es eine Wunschvorstellung an das selbstgebaute Möbel mit Furnier zu kommen...Wenn das nur in so großem Stil möglich ist. Kann ich mir ja gleich Echtholz besorgen lassen über den Schreinerei Großhandel und das professionell lackieren lassen. Und dann ans zusammenbauen gehen :emoji_wink:...

Die cad Anwendungsgerechte Zeichnung mache ich auch noch... Aber keine Ahnung ob ein Großhandel sowas für Einzelpersonen macht.

Hab jetzt aber in mehreren Threats gelesen es sei durchaus möglich bei entsprechender Vorarbeit ein ansprechendes Resultat mit UNI Lackierungen über z.B. eine Autolackiererei zu bekommen.

Und ja bevor die Frage kommt die handwerkliche Fähigkeit zum Schleifen besitze ich (halbes jahr fast täglich inner Schreinerei Holz geschliffen, genauso wie Metalle über ein Jahr in der Industrie bearbeitet von der 500.000 euro teuren CAD Fräse bis zum anreißen)

Btw. Kostenkalkulation hatte ich schon :emoji_wink: Aber danke für die Nachhilfe. Will ja auch keine Möbelfabrik aufbauen.

mfG

Gosling
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Na gut dann bleibt es eine Wunschvorstellung an das selbstgebaute Möbel mit Furnier zu kommen...Wenn das nur in so großem Stil möglich ist. Kann ich mir ja gleich Echtholz besorgen lassen über den Schreinerei Großhandel und das professionell lackieren lassen. Und dann ans zusammenbauen gehen :emoji_wink:...
Und du denkst das wird billiger, als etwas von der Stange gekauftes z.B. von Hülsta? Viel Glück!

Die cad Anwendungsgerechte Zeichnung mache ich auch noch... Aber keine Ahnung ob ein Großhandel sowas für Einzelpersonen macht.
Es nennt sich Großhandel. Daher sind diese Firmen auch auf den Verkauf ausgerichtet. Zuschnitt machen viele Händler, mehr aber auch nicht. Es gibt einige Ausnahmen, aber auch die wollen für Ihre Arbeit bezahlt werden.


Hab jetzt aber in mehreren Threats gelesen es sei durchaus möglich bei entsprechender Vorarbeit ein ansprechendes Resultat mit UNI Lackierungen über z.B. eine Autolackiererei zu bekommen.
Klar, gegen entsprechende Bezahlung

Und ja bevor die Frage kommt die handwerkliche Fähigkeit zum Schleifen besitze ich (halbes jahr fast täglich inner Schreinerei Holz geschliffen, genauso wie Metalle über ein Jahr in der Industrie bearbeitet von der 500.000 euro teuren CAD Fräse bis zum anreißen)
Die Möbel, die du dir vorstellst, erfordern bestimmte Maschinen und einen entsprechenden Umgang mit dem Werkstoff Holz. Was für den Laien sehr einfach aussieht, ist es in Wirklichkeit nicht. Gerade die derzeit modernen Möbel, ohne Schnörkel, Massiv wirkend, mit sehr guter Oberfläche und teuren Furnieren verleiten den Laien gerne dazu zu denken "Sind ja nur ein paar Bretter". Denn gerade bei diesen Möbeln hängt die Optik von der guten Verarbeitung ab. Fugen und Ungenauigkeiten machen das Erscheinungsbild sofort zunichte.

Besorge dir vom Fachhandel beschichtete Platten, mach dort Kanten drauf und bau dir daraus deine Möbel entsprechend deinen Fähigkeiten. alternativ kannst du auch mit Leimholz arbeiten und dies entsprechend deinen Wünschen Beizen. Oder MDF und dies farbig lackieren, bzw. lackieren lassen.

Gruß

Heiko
 

Gosling

Gäste
Mmmmh danke fürs Ernüchtern.
Ich werds probieren mehr als enttäuscht werden kann ich nicht :emoji_wink: Dann hab ich wenigstens was neues daraus gelernt. Werde dann von Zeit zu Zeit mal ein Zwischenergebnis in Bildform posten. Tips gibts bestimmt noch unzählige und auslernen kann man ja nie :emoji_wink:

Als dann frohes Schaffen ...

Gosling
 
Oben Unten