Makita Winkelschleifer.

Bansay

ww-ahorn
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
116
Ort
Singen
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich bin auf der Suche nach einem Winkelschleifer.
Am liebsten hätte ich einen von Makita, bin aber auch für andere Marken offen.
Er sollte ALLE diese Voraussetzungen erfüllen und ich finde einfach nichts passendes.

- 125 mm Scheibendurchmesser.
- Drehzahlregelung
- Aufbewahrung in einem Systainer.

Grüße
Michael
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Da es nicht nur einen Systainer gibt wäre sicher noch interessant welches System Du anstrebst?

Makita hat die alten Festool-Systainer die ich persönlich meide wie die Pest.
Metabo hatte die gleichen und ist mittlerweile auf sein eigenes System Metalock umgestiegen.
Bosch hat gar keine Systainer sondern die L-Boxen, passen ebenfalls nirgends dazu.
Festool hat die T-Loc, eindeutig die besten Systainer, allerdings ist Festool jetzt nicht gerade DER Winkelschleifer-Spezialhersteller.

Von den Marken her machst Du mit Makita, Metabo und Bosch sicher nichts verkehrt.
 

Bansay

ww-ahorn
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
116
Ort
Singen
Ja, das wichtigste wieder vergessen :-/
Die Box sollte zu den T Lock passen.
Fein hat glaube ich das gleiche System. zumindest passt mein Multimaster auf die Festool Boxen.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Dann schau gleich bei Fein.
Die Systainer passen und die Winkelschleifer sind so ziemlich das Beste was Du am Markt kriegst.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

ich finde es auch toll, wenn die Maschienen in Systainern lagern. Noch besser, sie damit zu transportieren.
Seine Werkzeuge aber danach auszusuchen finde ich doch etwas schräg :emoji_frowning2:
Und was ist das Problem, die Maschine im Karton zu kaufen und dann in einen Systainer zu packen???
Die gibts nämlich auch leer zu kaufen :emoji_grin:
 

Bansay

ww-ahorn
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
116
Ort
Singen
Klar wäre es schräg die Maschinen nur nach den Systainern auszusuchen.
Allerdings haben die Systainer einen riesen Vorteil für mich, ich benutze die Maschinen sowohl fürs Hobby als auch im Beruf. In meinem Auto (Citroen Berlingo) ist der Platz begrenz und nach oben lässt sich immer noch ein Systainer aufklicken ohne den Turm in der Ersten Kurve umzuschmeißen.
Systainer lassen sich natürlich auch einzeln kaufen.
Ich wollte nur mal wissen ob es schon fertige Systeme davon gibt.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Was willst Du damit machen?
Einen Makita 125 mm habe ich in der Garage, hat ein schön schlankes Motorgehäuse.
Vom Systainer würde ich das, wie hier die anderen auch schreiben nicht abhängig machen. Du bekommst die Tanos T-Loc II mit Einlage für Winkelschleifer doch für um die 50 €.

Was ist denn von Flex zu halten? Sind ja eigentlich die Efinder und Namensgeber der "Flex".
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Kauf dir bei TANOS einen 2er Systainer mit universellem Winkelschleifereinsatz, dann kannst du nahezu jeden beliebigen Winkelschleifer im Karton kaufen und ihn dort reinstecken.
Und was die Qualität angeht: Geh mal auf eine Baustelle, da siehst du hauptsächlich Flex, Fein, Bosch blau und Metabo. Seltener Hili, Hitachi oder Makita. Daß dies so ist wird schon seinen Grund haben, am Preis wird es sicher nicht liegen.
 

TrentWalker

ww-pappel
Registriert
3. April 2015
Beiträge
1
ich habe mir unlängst den Makita 504 zugelegt und bin sehr zufrieden damit. Er liegt schön ausbalanciert in der Hand, die Leistung ist mit 4 Ampere Akkus mehr als ausreichend. Wenn man mehr Power benötigt ist meines Erachtens sowieso eine 230mm
Maschine von Nöten. Das relativ hohe Eigengewicht empfinde ich als angenehm was aber sicher Geschmackssache ist.

Ich habe bisher nur getrennt kann daher leider nichts zur automatischen Drehomomentsteuerung bei Schleifarbeiten sagen.
Das Cover lässt sich per Schnellverschluss leicht ohne Werkzeug verstellen.

Wenn du sagst am liebsten Makita gehe ich davon aus dass bereits ein Akku Grundstock vorhanden ist, sprich die Kosten sind dann auch nicht exorbitant
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Also ich lese nirgends was von Akkus.

btw die Makita Akkuwinkelschleifer sind in Sachen Ausdauer allerhöchstens unterster Durchschnitt. :rolleyes:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Ich habe mit allen seriösen Markenherstellern gute Erfahrungen gemacht. Im ersten Moment ist es relativ egal, was man da nimmt. Die Langlebigkeit ist das entscheidende. Ein Einhand-Winkelschleifer ist irgendwo aber doch ein Gerät, das oft hart rangenommen wird, dafür aber auch vergleichsweise günstig ist. Also nicht so wild, wenn es nach ein paar Jahren mal draufgeht.

Drehzahlregelung hielt ich bisher für überflüssig, viel interessanter ist IMHO ein Sanftanlauf. Eine Wiedereinschaltsperre bei Stromausfall halte ich für unverzichtbar, nachdem ich mich wegen des Fehlens dieser Funktion schon einmal verletzt habe (Schalter auf Ein-Stellung beim Einstecken in die Steckdose).
Schön ist auch, wenn man die Schutzhaube ohne Werkzeug verstellen kann.

Auch würde ich bei den Kleinen eher zu den 1100 Watt-Modellen greifen, da ist einfach viel mehr Zug dahinter. Nicht so relevant, wenn man nur ein bisschen mit der Fächerscheibe Schweißnähte verputzen will, aber beim Beton trennen oder mit der Diamantscheibe Beton schleifen sieht es gleich ganz anders aus.

Mich würde von Fein interessieren, wie sich der neue "ErgoGrip" macht, hatte ich noch nicht im Einsatz.
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Die Metabo gehen. Meta Loc passt wie die Classic Systainer auf die T-Loc oben drauf - allerdings umgekehrt nicht. Mit etwas suchen findet man dafür aber auch noch die "Meta-Loc" Systainer von Metabo mit echtem T-Loc, die wohl noch von Tanos geliefert wurden.
Außerdem gibt es von Tanos auch einen Winkelschleifer Einsatz. Da müsstest Du aber schauen, das das Ding auch passt. Dann kriegst Du jeden in den Einsatz passenden Winkelschleifer in den T-Loc Systainer.
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Auch würde ich bei den Kleinen eher zu den 1100 Watt-Modellen greifen, da ist einfach viel mehr Zug dahinter.

Dazu müsste man wissen, was der TE damit vorhat. Oft sind die Ganz kleinen ausreichend und weit angenehmer zu Handhaben als die Kräftigen. Andererseits hätte auch ein 1400/1500W Modell Vorzüge, nämlich schlichtweg mehr Power.

Drehzahlregelung hielt ich bisher für überflüssig, viel interessanter ist IMHO ein Sanftanlauf. Eine Wiedereinschaltsperre bei Stromausfall halte ich für unverzichtbar, nachdem ich mich wegen des Fehlens dieser Funktion schon einmal verletzt habe (Schalter auf Ein-Stellung beim Einstecken in die Steckdose).
Schön ist auch, wenn man die Schutzhaube ohne Werkzeug verstellen kann.
Da möchte ich soweit zustimmen. Aber auch eine Drehzahlregelung ist was feines. Bei der Bearbeitung von Alu, Holz und anderen nichtmetallischen Werkstoffen, Autopolieren,... die erweitert jedenfalls gehörig das Einsatzspektrum. Für die reine Stahlbearbeitung ist sie eher unwichtig.
 

thebortman

ww-eiche
Registriert
4. Januar 2014
Beiträge
344
Hallo,

ich hab den von Metabo! Den METABO WINKELSCHLEIFER WE 14-125. Der hat den Vorteil, dass wenn einer den Strom abstellt und wieder einstellt, dann geht der Winkelschleifwer nicht wieder los. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.
Systainer kann man sich ja den passenden kaufen!

LG
 

10 Daumen

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2015
Beiträge
5
Ort
Hier
Hallo Michael,

ich kann den Metabo 9-125 Quick empfehlen, den hatte ich damals im Set mit dem T-Loc Systainer gekauft. Der Winkelschleifer liegt, wie ich finde, sehr gut in der Hand, d.h. er ist nicht zu schwer und zu dick und läßt sich sehr gut einhändig bedienen. Um Betonplatten zu schneiden, verfügt er auch über genug Reserven, allerdings ist hier eher das 125mm Blatt der begrenzende Faktor. Ich habe auch noch einen alten 1200 Watt Schleifer von Würth (bzw. Bosch), den benutze ich aber wegen seinem Gewicht kaum noch.

VG
 

Anhänge

  • 20151028_152848-640x360.jpg
    20151028_152848-640x360.jpg
    75 KB · Aufrufe: 59

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Die Metabo gehen. Meta Loc passt wie die Classic Systainer auf die T-Loc oben drauf - allerdings umgekehrt nicht.

Die neuen Meta Loc Systainer passen sowohl oben als auch unten zu T-Loc, nur die T-Loc-Funktion den Deckel vom Meta Loc öffnen zu können während oben drauf ein Systainer gekoppelt ist gibt es nicht. Ansonsten eine deutlich günstigere Alternative zu Tanos
 

Bansay

ww-ahorn
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
116
Ort
Singen
Danke für die vielen Antworten.
Ich denke ich werde einen Tanos Systainer mit passender Einlage kaufen und beim Werkzeughändler meines Vertrauens einen Passenden Winkelschleifer dazu aussuchen.
Grüße
Michael
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Wenn du was in Richtung "Beton trennen" machen willst, dann schau auch mal, ob es passende Absaughauben gibt.
Ich habe so eine für meine Bosch gekauft und sie funktioniert großartig! Perfekt zum Schlitze flexen für Elektroleitungen. Hatte bei einigen Metern Schlitzen so gut wie keinen Staub, hätte ich nie erwartet.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Hallo Dietrich!

Du warst doch anwesend als ich beim Metabo-Meeting Herrn Garbrecht gebeten habe doch bitte mal zwei Metalocks aufeinanderzustapeln?

Metabo ist der einzige Hersteller der seine Griffe nach vorne klappen läßt.
Das bedeutet das der Systemgedanke des Aufeinanderstellens nicht funktioniert solange der Systainer zbsp. an der Bordwand des Fahrzeuges oder an einer Wand steht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
@Michael: Fünf mal gelesen und immer noch nicht verstanden. Was funktioniert da warum nicht? Was für Griffe werden da noch vorne geklappt und wo ist in deiner Orientierung vorne?
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Morgen Winfried!

Der Tragegriff an der Oberseite des Metalock klappt nach vorne in die Mulde und nicht nach hinten.
Staple ich jetzt mehrere ML übereinander muss ich im Gegensatz zu allen Mitbewerbern vorher den Griff umlegen, bei allen anderen klappt er weg wenn ich den nächsten Systainer draufschiebe.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Ok, jetzt wirds klar. Ein kleines durchdachtes Detail, was die Metabo-Designer nicht bedacht haben.

Allerdings "alle Mitbewerber" ist nicht ganz richtig. Ich denke, du vergleichst hier eigentlich nur die Original Tanos-Systainer. Denn die Bosch-Systainer (L-Boxx) zum Beispiel haben auch einen Griff, der nach vorne wegklappt.

Warum das Aufstapeln nicht klappen soll, erschließt sich mir trotzdem noch nicht. Wenn ich den Griff vorher umlege, sollte doch alles funktionieren, oder? Ist ja nur eine kleine motorische Lernaufgabe. :emoji_wink:
 
Oben Unten