Manuelle Abreinigung für Faltenfilter

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
714
Ort
Karlskron
Ich betreibe meine Absauganlage mit einem Faltenfilter.

Ohne Abreinigung war das bisher immer eine riesen Sauerei und ich stand regelmäßig in einer Staubwolke beim saubermachen.

Ich habe mich also dran gemacht meinen Faltenfilter mit einer selbstgebauten Abreinigung auszurüsten.

Die Abreinigung besteht aus einem Rundstab als Drehachse. Dieser ist unten in einem Brett und oben im Deckel des Filters gelagert. An dem Rundstab sind 4 Bretter angeschraubt, die jeweils mit einem Gummipad über die Falten des Filters streichen.
Gedreht wird die Achse durch eine Metallstange, die außen quer durch den Rundstab geht.

Die Bretter stecken in durchgestemmten Schlitzen im Rundstab. Durch Querbohrungen werden die Bretter festgeschraubt.
20250111_110632.jpg 20250111_164953.jpg

Die Stange ist so gebogen, dass sie beidseitig seitlich um den Filter kreisen kann.
20250112_145226.jpg

20250112_160302.jpg

Dadurch, dass die Stange vor dem Biegen durch die Achse muss, musste ich die Bretter und Gummipads im Inneren des Faltenfilters verbauen. Sehr staubige Angelegenheit und nur mit Maske zu ertragen. Der Filter ist 80cm hoch, ich musste also halb reinkriechen um die Muttern auf die Schrauben zu bekommen.

20250112_201248.jpg

20250112_204357.jpg

20250112_230315.jpg

Die Gummipads sitzen in Langlöchern, dadurch lassen sie sich optimal positionieren.
Allein beim Einbau hat sich der Filter durch das hin- und herdrehen schon ordentlich gereinigt.
Scheint also zu funktionieren. Die Pads reichen etwa 5mm in die Falten hinein.

Mit dem Einbau in die Absauganlage muss ich noch warten bis das Ersatz-Lüfterrad geliefert wird.

Die Metallstange bekommt bei Gelegenheit noch Griffe.

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
428
Schöne Umsetzung!
Auf einem der Bilder kann man Licht durch den Filter scheinen sehen, wie durch meine älteste Socke. Ist der Filter als solches vielleicht schon "fertig"?
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
714
Ort
Karlskron
Schöne Umsetzung!
Auf einem der Bilder kann man Licht durch den Filter scheinen sehen, wie durch meine älteste Socke. Ist der Filter als solches vielleicht schon "fertig"?

Danke, das hab ich auch gesehen. An der Stelle ist eine Falte komisch geknickt. Bisher gabs dadurch keine Probleme, mir ist auch kein vermehrter Staubaustritt aufgefallen. Werde es aber beobachten.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.046
Ort
Stuttgarter Süden
Sehr schön gemacht.
Ich habe bei mir ja den Vibrationsmotor drauf. Bin aber nicht zu 100% überzeugt davon.
Daher wäre das noch ein Projekt für lange Winterabende.

Kannst du noch etwas zu den Dimensionen (Rundstab, Sperrholz, Gumminpads) sagen? Würde den Nachbau erleichtern.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
714
Ort
Karlskron
Der Rundstab hat ein Sollmaß von 30mm. Tatsächlich war er an einer Seite 31 mm und nicht ganz rund. Das erschwert das Anzeichnen der Schlitze und mit einem 30er Loch wird man auch nicht glücklich. Bei mir lagert er in 32mm-Löchern (Lochsäge). Am Deckel des Filters hab ich eine Dichtung angebracht, damits da nicht rausstaubt. Länge 90cm. Mein Filter hat 80cm Höhe. Oben und unten etwas länger gelassen.
Man kann sichs aber auch einfach machen und den Stab seitlich abflachen, um das Sperrholz anzuschrauben. War aber ne schöne Übung.

Das Sperrholz ist 9mm Multiplex Birke. 70mm breit, 30mm Abstand zu den Falten.

Die Gummipads sind von einer Bautenschutzmatte. 10mm dick.

Die Metallstange war mal bei einem Treppengeländer übrig. 10mm Durchmesser. Brutal schwer zu biegen. Hatte einen Schraubstock auf meine Hobelbank gespannt und musste die Hobelbank selbst festspannen, damit se sich nicht im Raum dreht.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.046
Ort
Stuttgarter Süden
Der Rundstab hat ein Sollmaß von 30mm. Tatsächlich war er an einer Seite 31 mm und nicht ganz rund. Das erschwert das Anzeichnen der Schlitze und mit einem 30er Loch wird man auch nicht glücklich. Bei mir lagert er in 32mm-Löchern (Lochsäge). Am Deckel des Filters hab ich eine Dichtung angebracht, damits da nicht rausstaubt. Länge 90cm. Mein Filter hat 80cm Höhe. Oben und unten etwas länger gelassen.
Man kann sichs aber auch einfach machen und den Stab seitlich abflachen, um das Sperrholz anzuschrauben. War aber ne schöne Übung.

Das Sperrholz ist 9mm Multiplex Birke. 70mm breit, 30mm Abstand zu den Falten.

Die Gummipads sind von einer Bautenschutzmatte. 10mm dick.

Die Metallstange war mal bei einem Treppengeländer übrig. 10mm Durchmesser. Brutal schwer zu biegen. Hatte einen Schraubstock auf meine Hobelbank gespannt und musste die Hobelbank selbst festspannen, damit se sich nicht im Raum dreht.
Danke!
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
823
Ort
25 km südlich Ulm
Hättest du dir die umständliche Arbeit nicht erleichtern können, indem du den Rundstab oben geschlitzt hättest, ein passendes Stück eingeleimt und mit 2 Schlauchschellen gesichert hättest?

Gruß
Gerhard

Anhang anzeigen 187038

Anhang anzeigen 187033

Dadurch, dass die Stange vor dem Biegen durch die Achse muss, musste ich die Bretter und Gummipads im Inneren des Faltenfilters verbauen. Sehr staubige Angelegenheit und nur mit Maske zu ertragen. Der Filter ist 80cm hoch, ich musste also halb reinkriechen
 
Oben Unten