Maschine identifizieren/bewerten

Unregistriert

Gäste
Hallo!

Mir wurde auf den Bildern

http://www.nord-com.de/holscher/Bilder/maschine1.jpg
http://www.nord-com.de/holscher/Bilder/maschine2.jpg

gezeigte Maschine angeboten. Der Verkäufer weiß keine Marke, hat aber die 5-fach-Kombimaschine bis vor kurzem eingesetzt. Sie soll etwa 50 Jahre alt sein. Jetzt meine Fragen:

Kann man sehen, ob mit der gezeigten Maschine Möbelbau betrieben werden kann(ist sie präzise genug)?

Wie ist die Handhabung verglichen mit einer modernen Heimwerker-Maschine (z.B. Metabo)?

Was wäre die Maschine wohl wert?

Ich hoffe, jemand in diesem Forum kann mir ein Stückchen weiterhelfen, ich kann ehrlich gesagt mit den Bildern nicht allzuviel anfangen (außer dass ich sehe, dass die Maschine sehr schwer aussieht :emoji_wink:).

Viele Grüße! Boris
 

M_B

ww-kirsche
Registriert
28. März 2008
Beiträge
148
Die Maschine auf den Bildern besitzt Schrottwert, meiner Meinung nach...
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die schnelle Antwort. So etwas in der Art hätte ich ja auch vermutet, aber vielleicht käme ja einer mit Erfahrung daher und sagte: "Das ist eine Original XXX, super Maschine, Profi-Qualität, muss nur ein bisschen aufgemöbelt werden..."
 

scheppi

ww-birke
Registriert
16. März 2006
Beiträge
58
Ort
berlin
Maschinen

1) offner Riemen ist gar nicht mehr zulässig oder deine Frau freud sich über eine schöne Lebenversicherung
2) Bekommst du überhaupt noch Werkzeuge für die Maschine und Ersatzteile, sehe da eine dünne Frässpindel.
3) nach 50 Jahren sind wahrlich die Lager ausgeschlagen und Anschläge ungenau.


Meine persöhnliche Meinung ich würde die Fingern davon lassen, denn ich habe sie noch alle.

Scheppi
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Alptraum

Hallo Gast,

ich schaetze das Alter der Maschine auf 70 ± 15 Jahre ein.

Die Maschine macht einen soliden Eindruck und war zu ihrer Entstehungszeit professional voll tauglich.

Fuer einen Heimwerker sehe ich mehr Gefahrenquellen als Nutzungsmoeglichkeiten.

Es kommt darauf an was du fuer Vorhaben du beabsichtigst, in der Zukunft durchzufuehren.

Nach meiner Ansicht, liegt der Wert der Maschine = Schrottpreis, fuer eine professionellen Einsatz total veraltet, ein Heimwerker benoetigt fuer diese Maschine ein umfangreiches Wissen/Koennen in der Wartung/Reparaturtechnik. Die Maschine benoetigt einen Drehstromanschluss. Die Maschine benoetigt sehr viel Platz um alle Moeglichkeiten nutzen zu koennen. In wieweit alle notwendigen Teile vorhanden sind und wie der Zustand die Lager usw ist laesst sich in diesem Zustand nicht beurteilen.

Bei einem solchen Angebot, wuerde ich mir eine Flasche Wein kaufen, da weis ich an der Kasse genau was es mich kostet, trinke ich den Wein ist ein evtl. Kopfweh am naechsten Tag verschwunden.

Fuer mich waere die Maschine geschenkt zu teuer.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Ich spreche aus Erfahrung, als ich anfing kaufte ich mit solchen Maschine dem Vorbesitzer seine Sorgen ab!!!!
 

Unregistriert

Gäste
Vielen Dank euch für die Antworten! Ich werde tun wie mir geraten und meine noch alle vorhandenen Finger davon lassen. Und mich gleich noch für dieses hilfreiche Forum, in dem ich bisher nur als Leser unterwegs war, registrieren! :emoji_slight_smile:

P.S.: Der Verkäufer möchte 1800€ VB.
 

iqm

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
31
Ort
wien
Ermittlung des Wertes wie folgt
zuerst Maschine abwiegen dann mit 2% Kupferpreis 95% Altmetallpreis rechnen (3% Mist)
Preise von Altmetall und Kupfer addieren und fertig
 

M_B

ww-kirsche
Registriert
28. März 2008
Beiträge
148
1800??? Kostenlose Abholung wäre schon grosszügig...
 

iqm

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
31
Ort
wien
:emoji_grin:es gibt Metallhändler die auch gratis abholen und bei bedarf stellen die einem eine Mulde hin falls er noch mehr Maschinen dieses Alters hat:emoji_grin:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

Schrottpreis könnte je nach Gewicht der Maschine zwischen 300 und 600 € liegen.

Wir haben vor 3 Monaten eine 60 Jahre alte und 900 Kilo schwere Abricht/Dickenhobelmaschine zum Schrotthändler gefahren.
Es gab 300 € dafür.

1800 € für die Maschine ist indiskutabel.

Davon abgesehen gibt es mit Sicherheit absolut keine Teile mehr für solche Dinosaurier.

Wir haben zusammen mit der alten Hobelmaschine noch einige andere Teile eines Schreinerkollegen verkauft der momentan gesundheitlich eine schwere Zeit durchmacht.

Es ist allerdings lustig wie hoch manch einer den Wert seiner teilweise 30 oder mehr Jahre alten Maschinen einschätzt :emoji_slight_smile:
Bilder zu einem Machinenhändler gemailt und schwupps steigt man wieder runter von Wolke 7 :emoji_stuck_out_tongue:

Die alte Furnierpresse wollte zum Beispiel kein Händler abholen da kein Stapler vorhanden ist und die Presse überholt werden müßte.
Wobei eben die Abholung und die Überarbeitung ca 2500 € gekostet hätten.

Und unser Kollege noch 4000 € wollte.
Nur kriegt man diese Maschinen beim Händler überholt schon für 6500 € :emoji_wink:

Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

die maschine hat wohl schon eine messerwelle der zulässigen bauart. daher kann sie durchaus als kombinierte abrichte/dickte funzen, evtl noch als langloch. auf die anderen beiden funzen würde ich verzichten.
die lager sind einfache normware, bruch im maschinengestell ist natürlich nicht akzeptabel.

tische auf planheit prüfen, riemenverkeidung anbauen, testhobeln und man weiß ob was geht. evtl die vorschubwalzen, dicktentischführungen und druckbalken nachstellen oder überarbeiten und absaugstutzen anbauen.
preislich an einer entsprechenden hobelmaschine orientieren, zubehör mitbewerten, soweit brauchbar.

das teil kann durchaus besser sein als manches, was heutzutage an fernost-kantblechmaschinen so angeboten wird.

meiner meinung nach stammt die maschine aus den 50er oder frühen 60er jahren.

gut holz! justus.
 

Bremer

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2009
Beiträge
110
Ort
Bremen
Danke für den neutralen Hinweis, magmog. Leider kann nicht getestet werden, da die Maschine schon halb abgebaut ist. Da ich jedoch auch Wert auf die Sägefunktion lege, kommt sie für mich so oder so nicht in Frage.
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Ich würde dir zu einzelnen Maschinen Raten wenn du ein bisserl Platz hast.
Auf Dauer wird das Umrüsten und Herumtanzen um solche Maschinen äuserst nervig! Meiner Meinung nach ...
 

holzais

ww-birke
Registriert
20. September 2007
Beiträge
58
Also ich hab die Gleiche Abricht / Dickenhobel im Betrieb.
Hab die Maschine vor ca 20 Jahren gekauft, und bin im Großen und Ganzen mit dem Teil Zufrieden, wird bei mir nur als Abrichte gebraucht.
Vom Alter her dürfte sie so ca. Ihre 60 bis 70 Jahre haben, das Teil ist ziemlich primitiv zusammengeschraubt, und ist daher Wahrscheinlich im II Weltkrieg oder sofort danach hergestellt worden.
Einfach und Robust, den Flachriemen habe ich durch Keilriemen ersetzt, und mit ein wenig Wartung auch noch für den Profieinsatz zu gebrauchen.
Es gibt aber mit Sicherheit für 1800 Euros noch bessere Maschinen.
Obwohl ich meine 79 jährige Bandsäge nie und nimmer hergeben möchte, weil das Teil so einer Standfestigkeit besitzt, die ich bei neueren Stahlblechkonstruktionen noch nicht erlebt habe.
 
Oben Unten