Maschinenpflege

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.277
Ort
hannover
Hallo,
Heute mal ein ganz anderes Thema. Ich hatte heute das Video von Ingo zu den Nutklötzen gesehen
Und dabei fiel mir auf, dass die Kombimaschine von Ingo, wenn auch etwas betagt (sorry, sieht auf den
Bildern so aus...), dennoch sehr gepflegt und sauber etc. Aussieht.
Daher meine Frage was macht ihr wie oft zur Pflege an euren Maschinen? Wie haltet ihr die Maschinentische
Sauber und rostfrei und wie pflegt ihr das Innenleben der Maschinen?

Danke für Erfahrungen und Meinungen
Heiner
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
Hallo,

wo du mich schon erwähnst. Ja, meine Kombi ist 36 Jahre alt. Die Tische werden hin und wieder mit Silbergleit behandelt und die Spindeln und Gleitführungen etwas geölt, wenn sie schwergängiger werden. Manchmal Spähne aussaugen.
Bisher keine nennenswerten Reparaturen.

Gruß Ingo
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.277
Ort
hannover
Danke für die Reaktion. Mehr mache ich auch nicht.
Bei mir steht die Maschine in einer ungeheizten Werkstatt, sind da betr. Korrosion weitere Maßnahmen nötig?
Ich bin etwas über die Oberfläche. Einer tische enttäuscht. Ist Guss , nun ca. 4 Jahre alt, sehen aber etwas fleckig und mit leichtem rostansatz aus.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.100
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ein Prob starker Raumtemperaturschwankungen. Bei steigender
Temperatur kondensiert ein Teil der Luftfeuchte auf den länger
kühl bleibenden metallischen Flächen aus.
Immer schön mit Silbergleit pflegen, Führungen ölen,
auch die nicht benutzten Bereiche.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Mehr mache ich bei meinen Maschinen auch nicht. Aber auch Handwerkzeuge. Hin und wieder mit geöltem Lappen über die Teile die Rost ansetzen können und Maschinentische mit Silbergleit. bewegliche Teile sprühe ich lieber mit Silikonspray ein wie zu ölen. Darauf haften die Späne nicht so. Teile die eher keinen Staub oder Späne abbekommen schmiere ich gerne mit Alu / Kupferpaste.
Maschine innen regelmäßig aussaugen.
 

netsupervisor

Gäste
Für Spindeln nehme ich Teflonspray oder Silikonfett, für Maschinentische Silbergleit. Silikonspray verwende ich nur ganz selten.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Guuden,

Silikonspray kann zu üblen Probs bei Verleimungen und der Oberflächenveredlung führen!
In vielen Firmen ist deshalb jegliche Verwendung von Silikonsprays untersagt.

Du meinst das dann die Bereiche, die mit Silikonspray in Berührung gekommen sind nicht mehr verleimt werden können?
Gut zu wissen.
Ich nutze es primär so oder so in Bereichen wo kein Holz hinkommt. wie z.B. die Höhenverstellung meiner TKS.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das Beste was ich meinen Maschinen angetan habe, war sie in eine dauerhaft beheizte Werkstatt zu stellen. Sonst haben wir Gleitmittel, etwas Motoröl und Fett.

Gruss
Ben
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.680
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
ein Kunde, der CNC-Abbundanlagen herstellt, empfiehlt zur Pflege von Oberflächen, die nicht mit dem Werkstück in Berührung kommen:
Gemisch aus 2/3 Diesel und 1/3 Zweitaktöl. Einige Tropfen auf einen Lappen geben und die mechanisch gereinigten Oberflächen damit abwischen.
Ob man das verallgemeinern kann, weiß ich nicht.
Gruß
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
7.947
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
In vielen Firmen ist deshalb jegliche Verwendung von Silikonsprays untersagt
Ja, so ist es. Bei den Automobilern muss LABS ( „Lackbenetzungsstörende Substanzen“ ) Freiheit zugesichert werden.

Silikonspray hat m.M.n. in der Hozwerkstatt nichts verloren. Gerade die "Verschleppung " des Silikons durch das Spray ist nicht zu unterschätzen.

Gruß SAW
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.100
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Diesel verschleppt sich genau so wie andere LABS ( „Lackbenetzungsstörende Substanzen“ ) .
Mag bei Bauholz nicht von so große Relevanz zu sein wie beim Möbelbau.
@ SAW: Vielen Dank für die Begrifflichkeit LABS ( „Lackbenetzungsstörende Substanzen“ )!
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moin!
an Bohrtisch+Schraubstock (freilich kleinerer Maßstab) bewährt sich bei mir eine harte Carnauba/Paraffin/Bienenwachs/Terpentinöl-Mischung. Wer seine Wachspolitur selbst mischt, der hat die Zutaten für dieses Rezept von Ray Lancon ohnehin am Start.

“Hard, Low-Friction Wax Blend”
http://www.wwch.org/technique/finishes/finwaxform.htm
Das Zeug ist bei Kellertemperatur etwas bröselig, beim nächsten Mal würde ich den Terpentin-Anteil erhöhen.

Beste Grüße
Carsten.
 
Oben Unten