Material für Schubladenböden

leo

ww-fichte
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
19
Hallo alle miteinander,

Ich arbeite in einer Apotheke. Unser Medikamentenschrank hat eine große Anzahl Schubkästen "mit Mittelsteg", die jetzt umgebaut werden sollen auf "ohne Mittelsteg" - früher hatte das der Anbieter standardmäßig im Angebot (Wer nachschauen will: Häfele, System pharma-org, aktueller Katalog S. MB 11.76).

Nun google ich schon eine Weile erfolglos nach dem Material des Bodens: 3mm stark, ca. 400 x 1100 mmm, an 4 Stellen mit dem Rahmen vernietet. Lt. Katalog "melaminharzbeschichtet", so wie's optisch aussieht, scheint der Kern HDF-Platte zu sein, was nicht ganz sicher ist, da ich Laie bin. Gefunden habe ich bisher nur Fa. Thermopal, die aber sagen, das deren Melaminbeschichtung nicht "hochabriebdfest" ist, sondern mehr dekomäßig.

Hat jemand eine Idee, wer so etwas herstellt/ wo man das beziehen kann? Alternativ wäre mir jegliches anderes Material recht:emoji_frowning2:hoch)abriebfest, mgl. stark belastbar, 3mm stark. Sicher ist der Anwendungsfall "Schubkastenboden" nicht so selten ...

Herzlichen Dank im Voraus!

Schöne Grüße, Leo.

P.S. Wenn jemand aus Dresden oder Umgebung etwas weiß: eventuell könnte man sogar einen kleinen Auftrag daraus basteln.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wenn Du statt 3mm auch 4mm aktzeptieren könntest, hättest Du mit "Betoplan" den Werkstoff, der alle Deine Anforderungen erfüllt und dabei sehr preiswert und leicht zu verarbeiten ist.

Gert
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo Leo,

3 mm Dicke ist schon recht dünn - bei Häfele habe ich die Schubladen nur mit Acrylglasboden oder Lochblechboden gefunden.

Mein erster Gedanke war auch Blech (Edelstahl), dann noch Multiplex Siebdruck. Aber ob es die so dünn gibt weiß ich nicht - Multiplex Siebdruck konnte ich als dünnste Platte 4 mm finden.

Wie ist denn der Schubladenboden festgemacht? In eine Nut geschoben oder nur von unten an den Rahmen genietet?

Gruß
Harald
 

leo

ww-fichte
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
19
Herzlichen Dank erst einmal allen, die sich Gedanken gemacht haben.

Es müssen 3 mm Materialstärke sein, weil der Boden in eine Nut in dem Blechkorpus geschoben wird. Boden und Korpus sind an 4 Stellen vernietet. Ich besitze schon drei Schübe "ohne Mittelsteg" - leider werden die nicht mehr produziert. Häfele habe ich übrigens auch angefragt, ich bin aber skeptisch, ob die für mich eine Sonderanfertigung machen ... Vielleicht können die mir aber wenigstens die Materialfrage beantworten?

Also: falls hier jemandem noch etwas einfällt, wäre ich glücklich.

Schöne Grüße, Leo.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
4mm vollkernplatte gefälzt.
ich denke aber, dass die mela beschichtung völlig ausreichend ist. und ausserdem viel günstiger, selbst wenn da in 7 jahren zehn böden spuren haben, tauscht man die nochmal aus, das ist sicherlich wirtschaftlicher als alles aus sündhaftem vollkernmaterial.
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Passend fräsen

Hallo Leo,

dann nimmst Du einfach 4 mm dickes Material und fräst (oder lässt fräsen) für die Nut im Korpus einen mm in der entsprechenden Breite weg.

Das habe ich letztens auch so gemacht - große Schubladenböden aus Presspappe oder was auch immer wollte ich durch Sperrholz ersetzen - gab es aber nur in 6 mm in der mich ansprechenden Qualität. Also habe ich mir an drei Seiten einen Steg auf drei mm Dicke angefräst. Das sollte halten.

Und wegen der Abriebfestigkeit würde ich Dir Multiplex Siebdruck emphehlen - das nimmt man sonst als Boden für die Transportrennwagen :emoji_grin: .

Betse Grüße
Harald
 
Oben Unten