Max. Fräserdurchmesser für Tischfräse

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
bin in wenigen Tagen Besitzer einer Kity 629 mit Schiebetisch.
Kity gibt an als max. Fräserdurchmesser 180mm.
Bezieht sich das auf den Fräserdurchmesser im Fräskorb oder generell?
Weil ja gerade z.B. Verstellnuter, Schlitzscheiben etc. doch i.d.R. einen größeren Durchmesser haben.
Heißt das, ich darf (sollte) keinen 250er Verstellnuter auf der Kity montieren? sind da von Seiten der Maschine / Motor Probleme zu erwarten? Immerhin ist die Kity ja nicht gerade ein Schwergewicht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.159
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich denke der Anschlag wird das begrenzende Element sein. An meiner Scheppach gehen max. 200mm.

Kannst ja mal Abmessen was bei der Kity reinbekommen würdest.

Gruß SAW
 

Mitglied 67188

Gäste
für Kity kann ich es dir nicht sagen.
Bei meiner Robland ist der Durchlass (max. Durchmesser) am normalen
Fräsanschlag 180 mm, bei der Zapfenschneidhaube 250 mm und
bei der Bogenfräshaube nur 150 mm.
Fräsdorn: 30 mm

(mein Motor ist aber immer noch in der Instandsetzung / Überprüfung
und malträtiere deswegen wieder meine Oberfräse):emoji_rage:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.293
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

klar, im Normalbetrieb gibt der Fräskorb den max. WerkzeugØ vor,
bzw. die Tischöffung bei hohen Werkzeugen.
Mit einem Sonderanschlag geht auch mehr.
Ein 30-er Dorn hält schon einiges aus, .
aber was die einzelne Maschine aushält sollte die BA aussagen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.630
Ort
vom Lande
Ich denke der Anschlag wird das begrenzende Element sein. An meiner Scheppach gehen max. 200mm.
Naja, es gibt schon ganz schöne Brummer mit 180 - 200 mm Durchmesser ( Haustür / Fensterfräser oder Minizinkenfräser z.B. )
https://www.ebay.de/itm/Stehle-6120...ensterfraeser-Fraeskopf-Fraeser-/162046551736 und so ein Teil bringt gut und gerne 5 - 6 Kg auf die Waage. Auf einer leichten Hobbytischfräse würde Ich sowas keinesfalls laufen lassen.
Bei meiner alten Gussfräse passen 250 mm in den Fräskorb, mit nicht vorhandener Schlitzhaube locker 350 - 400 mm, dann aber auch nicht mehr mit 30er Spindel.
Das Teil hat aber auch das Gewicht eines Kleinwagens.
LG
P130615_10.48 (2).jpg
LG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.185
Ort
Ebstorf
Kity gibt an als max. Fräserdurchmesser 180mm.
Bezieht sich das auf den Fräserdurchmesser im Fräskorb oder generell?

Hallo Andreas,

Das hängt von mehreren Faktoren ab. mögliche niedrigste Drehzahl. Maximal möglicher Durchmesser im Fräsanschlag. Bei größeren Durchmessern brauchst du eine Schutzhaube und einen Zapfenschlitten.
Bei meiner Fräse passen in den Anschlag 250mm, mit Schutzhaube und Zapfenschlitten sind 300mm zulässig.
Drehzahl 3500U/min.

Gruß

Ingo
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
danke für die Antworten.
Habe die Maschine ja noch nicht da, hab sie erst angesehen laufen lassen und anbezahlt.
Hole sie erst nächste Woche ab.
Als Daten Hab ich eben in einem Prospekt aus 2003 für die 629 gefunden:
Spindeldrehzahlen U/min
4800 / 6400 / 8700
Spindelhub mm 130
Werkzeughöhe max.mm 110
Spindeldurchmesser mm 30
Werkzeug Ø max. mm 200
versenkbarer Werkz.Ø mm 150
Aber ich bin mir sicher auf dem Typenschild stand 180mm Werkzeugdurchmesser.
Ist auch eine Kity 1629, eine der letzten Fertigungsjahre.
Ich denke mal stark dass die Nutzung eines Schlitzfräsers ohne Fräskorb nur mit Schlitz/Zapfentisch keine gute Idee ist.
Denke ihr seht das ähnlich. Demnach ist die Größe des Gehäuses wohl der limitierende Faktor.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.185
Ort
Ebstorf
Ich denke mal stark dass die Nutzung eines Schlitzfräsers ohne Fräskorb nur mit Schlitz/Zapfentisch keine gute Idee ist.

Hallo,

wie der Name ja sagt, werden mit dem Schlitz- und Zapfenfräser ja keine Nuten in Längsholz gemacht, sondern eben Schlitze und Zapfen stirnseitig angefräst. Das Holz wird also stirnseitig am Fräser vorbei geschoben. Das geht am besten und sichersten mit einem Zapfenschlitten oder mit Hilfe des Schiebetischs, wenn vorhanden.

Klicke hier
Gruß

Ingo
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.752
Ort
heidelberg
Moin

Weil ja gerade z.B. Verstellnuter, Schlitzscheiben etc. doch i.d.R. einen größeren Durchmesser haben.
Heißt das, ich darf (sollte) keinen 250er Verstellnuter auf der Kity montieren? sind da von Seiten der Maschine / Motor Probleme zu erwarten?

Ein größerer Verstellnuter oder eine größere Schlitzscheibe dürfte kaum Probleme machen .
Da benutzt man dann sowas :

https://www.google.de/search?q=Schl...ECAwQBA&biw=1920&bih=947#imgrc=gRFBZBegkopEXM

Unser Verstellnuter und unsere Schlitzscheibe in 250 mm wiegen weniger als der 50 mm Falzkopf mit 150 mm .

Holzrad09 hat ja schon einen Fräser gezeigt , den man besser nicht auf der Kity montiert :emoji_wink:

Ein Paradebeispiel für massivsten Maschinenbau ist die Kity mit ihren 120 Kilo nämlich sicherlich nicht .

Ansonsten aber eine recht feine semiprof. Heimwerkermaschine .
Vor allem , wenn der Schiebetisch mit dabei ist .

Und ich hab die Kity auch schon in kleineren Schreinereien gesehen .
Ebenso wie die 638 oder die 639 .
Oder die 819 .

Kriegt man mit den Teilen nichts gebacken liegt es garantiert nicht an der Maschine :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
OK, dann werde ich mal nach einer zusätzlichen Schlitzhaube Ausschau halten. Ein Vorschub ist auch noch eingeplant.
Ja die 120Kg sind nicht gerade viel, ich überlege ob ich da nicht noch etwas an Gewicht irgendwo unter der Tischplatte verstaue.
Da sie aber aus dem Keller geholt werden muss bin ich eigentlich auch recht froh dass sie nicht mehr wiegt.
Und ja, Schiebetisch ist dabei, ohne wollte ich nicht Schlitzen wollen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.752
Ort
heidelberg
Moin

Und ja, Schiebetisch ist dabei, ohne wollte ich nicht Schlitzen wollen.

Deswegen haben wir die Bernardo auf dem Bild .

Und auch wenn ich wieder eine KF 700 Pro oder eine KNAPP Kreissäge / Fräse Kombi finde , werden wir die Bernardo behalten .

Dann benutzt man die Felder oder KNAPP als FKS , die Bernardo als Fräse .

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1237.JPG
    DSCF1237.JPG
    186,1 KB · Aufrufe: 41

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.185
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe gerade noch mal meine 250mm Schlitzscheiben angeschaut. Eine ist bis 4500U/min, die andere von 3000 bis 5000U/min zugelassen.
Mit 4800U/min liegst du da also bei 250mm Scheiben an der oberen Grenze, wäre dann aber, von den zulässigen Drehzahlen her möglich.

Gruß

Ingo
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
ja möchte es nicht übertreiben und auch keine fetten Fensterprofilfräser darauf betreiben.
Geht mir hauptsächlich um Fälze, Profile, Abplattungen und Schlitz/Zapfenverbindungen die ich daran fräsen möchte.

Habe zur Schlitzhaube was interessantes gesehen:
https://www.woodworker.de/forum/threads/ich-baue-mir-ein-kellerfenster.105029/page-2#post-607757
Ist ja easy, ich würde aber noch eine verschiebbare Abdeckung vorne dran bauen um den Fräser soweit wie möglich abzudecken.
 
Oben Unten