mdf arbeitsplatte lackieren?!

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
575
hallo zusammen,
ich möchte mir einen arbeitstisch aus 19mm mdf bauen. wie sollte ich die platte bearbeiten? mit dd lack einstreichen? reicht es auf einer seite, oder sollten beide seiten lackiert werden?

danke und gruß

jan
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo Jan,

suche mal nach "MDF lackieren". Das wurde schon mehrfach diskutiert. Andere Arten der Oberflächenbearbeitung sind bei MDF eher nicht so toll. Man sollte immer beide Seiten behandeln.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Hallo Jan,

was willst du denn auf dem Tisch bearbeiten? Mir scheinen 19 mm-MDF vielleicht zu schwach zu sein.

Gruß und alles Gute fürs neue Jahr

Christof
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Ich glaube da ist es besser gleich eine beschichtete Spanplatte zu nehmen. Ist etwas leichter und die Qualität der Beschichtung erreichst Du mit Lackieren niemals. Ist außerdem billiger als MDF plus DD-Lack.
Idealer ist natürlich eine Siebdruckplatte oder was resopalbelegtes wie z.B. eine Küchenarbeitsplatte.
Überhaupt geht 19mm nur bei entsprechendem Unterbau oder als Auflage auf einen vorhandenen Tisch.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
575
es geht um einen montagetisch. der unterbau ist kein problem, vierkantstahlrohre 40x40.
die maße sind 2x1m in der mitte ist noch mal eine strebe, sodass die platte quasi jeweis 1qm frei schwebt. mdf deshalb, weil ich die löcher wie beim festool mft reinbohren wollte...
gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Ich würd auf jeden Fall beidseitig lackieren. DD-Lack ist sicher recht beanspruchbar. Bei geringerem Anspruch reicht auch ein 1K Lack Alkyd/PU-Lack, z.B. Clou Holz-Siegel.
 

Helferlein

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
151
Ort
Osterode
Hallo Horsthorst,
Ich fürchte, dass Du bei der Plattenstärke mit Spannvorrichtungen keinen Spass haben wirst. Die Fläche in dem Loch, welches die Zwinge oder den "Bankhaklen" aufnimmt, ist zuklein. Das wird kankelig hoch3. Ausserdem wird, meiner Meinung nach, das MDF an der Unterseite des Lochs weggequetscht.

Gruß Helferlein
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
575
hallo helferlein,
was schlägst du statt dessen vor? eine 22mm mdf platte? ich hatte mir nur den mft von festool angeschaut und meine, dass das auch mdf 19mm war...
gruß
 

Helferlein

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
151
Ort
Osterode
Hallo Horsthorst,
Das Problem, welches ich befürchte, liegt eher in der Dichte der MDF-Platte. Wenn ich mir ansehe, dass eine Hobelbank ca. 100mm Dicke im Bereich der Bankhaken hat - und das ist Hartholz - denke ich, ich würde wohl eine 28er Multiplex nehmen.

Es kann aber auch sein, dass die Platte von dem MFT aus HDF ist. Wäre mir im eigenbau allerdings immernoch zu dünn.
Gibt es diesbezüglich Meinungen von MFT-Nutzern hier? Würde mich mal interessieren.

Gruß Helferlein
 
Oben Unten