MDF auf Fliesen

teomaase

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2006
Beiträge
3
Ort
England
Hallo, ich habe mich heute zum ersten Mal eingeloggt. Ich bin vor einem Jahr nach England gezogen und mein Bad ist die reinste Katasrophe!!! Da das Haus nur gemietet ist und hier der Vermieter nichts unternimmt, unternehme ich jetzt selber etwas. Mein Bad ist nur ca 5m² groß. Ich will natürlich nicht soviel investieren und habe schonmal davon gehört, dass man Fliesen ganz gut mit MDF Platten verkleiden kann. Lange Rede kurzer Sinn: Was muss ich für einen Kleber nehmen und wie muss ich die Fliesen vorbehandeln? Und vielleicht kann mir auch noch jemand sagen, was für eine Farbe sich am besten im Bad für MDF eignet. Es sollte ein gemütlicher, dunkler Holzton erzielt werden. Danke schonmal für eure Hilfe, denn auch in den englischen Baumärkten sind die Verkäufer nicht wirklich bemüht einem weiter zu helfen. Bis bald, Gruß Martina
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

willst du Boden oder Wandfliesen verkleiden.
Ich vermute mal eher Wandfliesen.
Dauerhaft kleben würde ich eine solche Verkleidung auch nicht. Bei iner Demontage wird vermutlich dann auch gleich die Fliese zerstört.
Kannst du WC und Waschbecken bzw sonstige fest mit der Wand vebundene Teile demontieren? Darfst Du Löcher in die Fliesen/ Fugen bohren?
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Carsten

Es handelt sich um Wandfliesen. Und es ist auch nur eine Wand aber Wanne und Waschbecken kann ich nicht demontieren. Sind also keine großen Flächen. Ich dachte verkleben wäre besser aber wenn auch anschrauben geht würde ich das auch machen. Keine Ahnung ob ich das darf aber da fragt auch keiner denn das Bad ist so alt und vor Allem hab ich mit Schimmel in den Ecken zu tun. Was rätst du mir? Auch bezüglich der Farbe? Danke für die schnelle Reaktion.
Gruß Martina
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

aua Schimmel. Diesen einfach mit "was auch immer" zu überkleben/decken ist Murks hoch 5. Schimmel kann durchaus gesundheitsschädlich sein. Also solltest du den zuerst gründlich entfernen. In Dt schießen derzeit diverse bessere Haushaltsreiniger die Schimmelbekämpfend sein sollen aus dem Boden bzw in die Regale der Supermärkte. Ob die Wirklich was taugen weiß ich nicht.

Zu erst solltest du den Raum ausgiebig lüften. Denn Schimmel braucht Feuchtigkeit. Dann den Schimmel insbesondere vermutlich in den Fugen der Fliesen beseitigen ( notfalls Fugen rauskratzen). Sollten auch evtl vorhandene Silikonfugen betroffen sein diese ebenfalls rauskratzen. Den Bereich evtl mit Heizstrahlerunterstützung richtig austrocken. Danach wieder neu verfugen und auch neue Silikonfugen ziehen.
Das bezieht sich aber nur auf den Fall das die Ursache für den Schimmel mangelnde Lüftung / Heizung des Vormieters ist.

Weitere Ursachen könnten
  • bauphysik.Mängel (Wärmebrücken, unterdimensionierte Wärmedämmung)
  • Baumängeln, wie z.B. Undichtigkeiten im Fassadenbereich
  • fehlende oder defekte Abdichtung zum Erdbereich ( Keller oder EG Wohnungen)
  • unzureichend ausgetrockneter Neubaufeuchte ( vermutlich bei Dir weniger)
  • Wasserschäden, resultierend aus Leckagen oder Überschwemmungen


Zu der Verkleidung: MDF ist für den Badbereich relativ ungeeignet da es durch Feutigkeitsaufnahme stark aufquellen kann.
Da du wandmontierte Einbauten nicht demontieren kannst müsstest du diese bei der Verkleidung der Wand ausparen und entstehende Fugen wieder dauerhaft abdichten.
Es gibt spezielle Farbsysteme mit denen man auch Fliesen streichen kann.
http://molto.ici.d10.net/proj_fliesen_main.html
oder
http://www.ultrament.de/stattfliesen/frame_statt_1.htm
wäre vielleicht die beste Alternative.
Aber wie gesagt erst den Schimmel gründlich beseitigen. Sonst siehst du in spätestens einem halben Jahr wieder Schimmel.
 

teomaase

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2006
Beiträge
3
Ort
England
Hi

Schön das so schnelle Antworten kommen! Tja, ich weiß natürlich das der Schimmel ein Problem ist. Vor zwei Monaten war eine Firma hier und hat den Schimmel beseitigt. Wie? Keine Ahnung, jedenfalls sind die Fugen so geblieben, also kein Erfolg. Alles Andere war weg. Für genau drei Wochen! Wie schon gesagt, das Bad ist mega klein und trotz Fenster und Abluft Ventilator sind alle Wände nach dem Duschen total nass beschlagen, weil es auch trotz Heizung immer total kalt im Bad ist. Das lässt sich also wohl nicht in den Griff bekommen. Es ist ein Uraltes kaum isoliertes Bauernhaus und das Bad scheint sogar nur ein Anbau zu sein. Warscheinlich gab es noch gar kein Bad, als das Haus gebaut wurde. Ich denke selbst wenn mir der Vermieter ein neues Bad machen würde, wäre das Schimmel Problem nicht gelöst denn ich kenne einige Engländer, die trotz eines neuen Bades das Problem nicht los sind. Naja, ich bin natürlich nicht in diesem Forum, um euch mit meiner Problem Geschichte zu nerven. Ich möchte nur eine einigermaßen günstige aber gute Lösung für mich finden, um mich nicht immer nur für ein paar Minuten im Bad aufhalten zu müssen. Fliesenfarbe hab ich auch schon gehört, find ich auch okay aber Holz hätte ich einfach wärmer gefunden. Diese Schimmelreiniger gibt es hier auch aber das ist halt nur oberflächlich und wenn der Schimmel erst mal in den Wänden unf Fugen ist...
Trotzdem schonmal danke für die Mühe. Wenn du sehen würdest, wie hier die Rohre (überputz) verlegt sind, denkst du du bist im Mittelalter. Obwohl es ja da noch keine Bäder in der Art gab. Ansonsten lässt es sich aber gut hier leben und das Restliche Haus ist echt schön und von Schimmel keine Spur. Danke, Gruß aus GB Martina
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ah der Schimmelbefall ist also auch dem Vermieter bekannt. So wie du das schilderst ist die Ursache vermutlich aufsteigende Feuchtigkeit in Verbindung mit unzureichender Dämung . Und damit eine etwas Kostenintensivere dauerhafte Beseitigung. Entweder du versuchst den Vermieter von der Notwenigkeit zur dauerhaften Sanierung und damit auch Erhaltung zu überzeugen oder du musst dich irgendwie arrangieren. Abdecken würde ich den Schimmel in so einem Fall nicht weil dann kann er sich ungehindert vermehren. Holz und Holzwerkstoffe sind in so einem Fall auch nicht geeignet da sie dem Schimmel zusätzlich Nährboden bieten.
Ich bin da in Sachen Schimmel etwas Sensibilisiert da wir im Bekanntenkreis jdm haben der durch den täglichen Kontakt mit Schimmel in den eigenen 4 Wänden massive gesundheitliche Probleme bekommen hat.
Es begann mit Kopfschmerzen und Lustlosigkeit. Die folgenden Atembeschwerden
und allergischen Reaktionen führten schlußendlich zu astmathischen Anfällen.
Erst der jetzt aufgesuchte Spezialist für Atemwegserkrankungen hat mehr zufällig den Schimmelbefall als mgl Ursache diagnostiziert. Die fachgerechte Sanierung war nicht billig aber die Anfälle sind vorbei. Die Wohnqualität wieder deutlich besser. Als Erinenrung an die Ignorierung der vermeintlich harmlosen Flecken darf er nun noch immer täglich Tabletten Schlucken.
Das mag jetzt fast wie ein Schauermärchen klingen ist aber durchaus mgl.
Du musst selbst wissen wie viel dir deine Gesundheit und um die geht es in letzter Konsequenz, letztendlich Wert ist.
Schimmel in der Wohnung der nicht auf meine Schuld zurückzuführen ist und somit ein Mietmangel wäre für mich ein Grund die Wohnung zu wechseln.
 

teomaase

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2006
Beiträge
3
Ort
England
Carsten, da hast du vollkommen Recht! Bevor ich auch nur einen cent ins Bad stecke, sollte ich wirklich den Weg über den Vermieter gehen. Und weißt du was, du hast mich überzeugt.
Vor Allem, stell dir mal vor ich verändere hier das ganze Bad und im Endeffekt kommt das Problem wieder durch. Da kann ich ja dann über den Vermieter gar nichts mehr machen. Da ich weiterhin renovierungswütig bleibe, werde ich wohl noch das ein oder andere Mal auf dieses Forum zurückgreifen. Gefällt mir total gut und außerdem ist der Kontakt zu netten Leuten aus Deutschland ja auch eine Menge Wert. Vielleicht kann ich ja bald von Erfolg oder (hoffentlich nicht) Misserfolg berichten. Tschüss Martina
 
Oben Unten