Mein Gesellenstück: Eine Hobelbank

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Guten morgen zusammen,

ich habe vor 5 Jahren für mich die Entscheidung getroffen meinem damaligen Beruf den Rücken zu kehren und mich beruflich andersweitig zu orientieren. Vor 3 Jahren habe ich nach 2 Jahren meine Prüfung abgelegt. Mein Betrieb baut primär Küchen, aber auch andere Möbel quer durchs Haus. Meine Wahl zum Gesellenstück fiel auf eine Werkbank, was meinem Chef erstmal irritierte. Nach dem Motto: Wir bauen so schöne, lackierte Möbel und du baust etwas nur aus Massivholz. Aber im Laufe des Baus hat er denke ich seine Meinung geändert und war Ende, so wie ich und das restliche Team ebenfalls, sehr angetan von dem Endresultat. Leider sind mir während des Baus alle Fotos auf meinem Telefon flöten gegangen, aber einige habe ich noch zusammen bekommen.

Eckdaten:

215 x 80 x 90 cm
Komplett aus dedämpfter Buche
Vorder (läßt sich über das Rad auf und zu kurbeln) + Hinterzange
Bankknecht integriert
Schublade für Kleinigkeiten
Bankplatte ist geteilt in zwei Teile
Der schwarze "Einsatz" in der Mitte läßt sich rausnehmen, um dann dort Zwingen setzen zu können. Dreht man diesen um 180 Grad, schaut er 10 mm über die Platten hervor, um Teile dort gegen stoßen zu können.
Gesamtgewicht ca 340 kg

Ich freue mich natürlich über Rückmeldungen eurerseits. Einen schönen Sonntag wünsche ich euch.

Gruß Till
 

Anhänge

  • IMG_20190412_161515.jpg
    IMG_20190412_161515.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 534
  • IMG-20190830-WA0052.jpg
    IMG-20190830-WA0052.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 474
  • IMG-20190830-WA0055.jpg
    IMG-20190830-WA0055.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 452
  • IMG-20190830-WA0100.jpg
    IMG-20190830-WA0100.jpg
    175 KB · Aufrufe: 472
  • IMG-20190830-WA0104.jpg
    IMG-20190830-WA0104.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 500
  • roubo_01.jpg
    roubo_01.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 513
  • roubo_02.jpg
    roubo_02.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 501
  • roubo_03.jpg
    roubo_03.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 477
  • roubo_04.jpg
    roubo_04.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 469
  • roubo_05.jpg
    roubo_05.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 472
  • roubo_06.jpg
    roubo_06.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 498
  • roubo_07.jpg
    roubo_07.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 508
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.950
Ort
Ortenberg
Super Teil! Die klassische Hinterzange, aber in der Platte "versenkt" gefällt mir besonders gut.
 

Mitglied 30872

Gäste
Sehr schön geworden zum dran arbeiten und vererben.
Das Handrad kenne ich. Möchtest Du da noch einen Knauf anbauen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.292
Ort
Ebstorf
Hallo,

gefällt mir ausgesprochen gut und da wirst du lange dran Freude dran haben.

Gruß Ingo
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.422
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Guten morgen zusammen,

ich habe vor 5 Jahren für mich die Entscheidung getroffen meinem damaligen Beruf den Rücken zu kehren und mich beruflich andersweitig zu orientieren. Vor 3 Jahren habe ich nach 2 Jahren meine Prüfung abgelegt. Mein Betrieb baut primär Küchen, aber auch andere Möbel quer durchs Haus. Meine Wahl zum Gesellenstück fiel auf eine Werkbank, was meinem Chef erstmal irritierte. Nach dem Motto: Wir bauen so schöne, lackierte Möbel und du baust etwas nur aus Massivholz. Aber im Laufe des Baus hat er denke ich seine Meinung geändert und war Ende, so wie ich und das restliche Team ebenfalls, sehr angetan von dem Endresultat. Leider sind mir während des Baus alle Fotos auf meinem Telefon flöten gegangen, aber einige habe ich noch zusammen bekommen.

Eckdaten:

215 x 80 x 90 cm
Komplett aus dedämpfter Buche
Vorder (läßt sich über das Rad auf und zu kurbeln) + Hinterzange
Bankknecht integriert
Schublade für Kleinigkeiten
Bankplatte ist geteilt in zwei Teile
Der schwarze "Einsatz" in der Mitte läßt sich rausnehmen, um dann dort Zwingen setzen zu können. Dreht man diesen um 180 Grad, schaut er 10 cm über die Platten hervor, um Teile dort gegen stoßen zu können.
Gesamtgewicht ca 340 kg

Ich freue mich natürlich über Rückmeldungen eurerseits. Einen schönen Sonntag wünsche ich euch.

Gruß Till
Hi, @Laurius alias Till
Wieviele Arbeitsstunden kamen zusammen ?
Was kostet dein fantastisches Werk kalkulatorisch ?
Wo steht Sie jetzt ? 340 kg schleppt man sicher nicht bei jedem Umzug mit :emoji_wink::emoji_grin:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.706
Ort
Kiel
Oh wie schön!

Hast Du die Beinzange und das Kreuz selbst gemacht bzw. auss Normteilen zusammengesetzt? Siehrt irgendwie nicht wie Benchcraft aus.

Hast Du Stellfüße drunter? Auf dem scharzeen Boden scheint sie zu schweben.

Zwei Schrauben in den Hirnleisten? Langlöcher?
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Sehr schön geworden zum dran arbeiten und vererben.
Das Handrad kenne ich. Möchtest Du da noch einen Knauf anbauen?
Seit meiner Prüfung steht es leider noch nicht genutzt und eingelagert, von daher werde ich sehen ob ich bei der hoffentlich baldigen, regelmäßigen Nutzung einen Knauf benötige. :emoji_wink:

Hi, @Laurius alias Till
Wieviele Arbeitsstunden kamen zusammen ?
Was kostet dein fantastisches Werk kalkulatorisch ?
Wo steht Sie jetzt ? 340 kg schleppt man sicher nicht bei jedem Umzug mit :emoji_wink::emoji_grin:
Also Planung in CAD waren ca 40h, Bauzeit 180 Stunden (innerhalb der zwei erlaubten Wochen ;( ) und ungezählte Stunden in dennen das Stück entstanden ist. Materialkosten betrugen ca 1600 € + Arbeitsstunden ... also wohl eine ganze Menge. Aktuell habe ich sie von der Firma zur Prüfung, von dort zur Aufstellung in die Sparkasse aller ausgezeichneten Stücke gefahren und von dort aus nun eingelagert. Im Sommer ist unser Haus fertig, dann zieht sie in den Keller in ihre 40 qm große Werkstatt ein. :emoji_slight_smile: Freue ich mich drauf, wie immmer wenn ich sie mal besuche. :emoji_grin:

Oh wie schön!

Hast Du die Beinzange und das Kreuz selbst gemacht bzw. auss Normteilen zusammengesetzt? Siehrt irgendwie nicht wie Benchcraft aus.

Hast Du Stellfüße drunter? Auf dem scharzeen Boden scheint sie zu schweben.

Zwei Schrauben in den Hirnleisten? Langlöcher?
Doch die Teile sind zum Teil von benchcrafted von feinewerkzeuge.de Die Führungen für die Gewindestange habe ich damals aus Rotguss von einem Metaller extra anfertigen lassen, weil ich nichts passendes zum kaufen gfeunden habe. Die Füße sind unten mit einer 5er Fase versehen und stehen damit dann direkt auf dem Boden. Die Schrauben halten das "Kopfteil" und "Fußteil" an der Platte, diese sind mit einer Schlitz und Zapfenverbindung zusammen gesetzt, um das Verziehen der Platte zu minimieren.

Allen anderen Danke bis hierhin für euer Feedback.

Gruß Till
 

Mitglied 67188

Gäste
sehr schön!
neben der sehr massiven und präzisen Bauweise gefällt mir besonders
die Kombination Beilade und mittige Anschlagleiste bzw. Werkzeugleiste.
Das habe ich so noch nicht gesehen.
Als nächstes die ausgestellten Beine, da bin ich selbst sehr überzeugt davon.
Die integrierte Hinterzange wirklich formschön gelöst.

Einzig die Spannschrauben für die Schwingen wollen mir nicht gefallen,
da würde mir eine verkeilte Stegverbindung besser gefallen.

Die Beinzange sieht nach der Hovarter X-Link aus ...?
passt auch perfekt dazu.

Insgesamt ein toller Mix an bewährten Konzepten
Ich schätze, du hast dich sehr ausführlich damit auseinandergesetzt.

Ganz großes Kino, eine der besten Bänke die ich bisher gesehen habe.

Die Stunden würden mich auch interessieren...

Danke fürs zeigen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 67188

Gäste
Danke fürs zeigen
eigentlich müßte man solche Eigenkreationen wirklich irgendwo anpinnen damit sie
nicht im www Nirwana verschüttet gehen.

Ich habe mir wirklich sehr viele Hobelbänke angesehen und deine ragt da schon sehr hervor.
Ist natürlich auch Geschmacksache und auch der Arbeitsweise geschuldet wie letztendlich
eine Hobelbank gestaltet wird.

Du könntest diesen Thread mit Tags versehen.
Zumindest mit "Hobelbank"
dann findet die Suche den Beitrag besser.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.706
Ort
Kiel
Feine Werkzeuge hatt eine sehr schöne Sammlung von selbstgebauten Hobelbänken. (jetzt habe ich lange gesucht und dann gefunden: https://www.feinewerkzeuge.de/werkstatt.html einfach runter scrollen) Und offenbar wird die auch noch ergänzt. Der Vorteil ist, dass die das schon sehr lange veröffentlichen. Auf einem Blog oder in einem Forum geht das eher verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Meinst Du Wasserhan neben Steckdosen?
Sind doch oberhalb....
oh, das meine ich nicht aber wenn man das mitzählt 3 Dinge die nicht so ganz optimal sind auf dem Bild - Langband ohne obere Abdeckung ist glaub nicht mehr zulässig

aber es geht ja um die schöne Hobelbank und die ist auf dem Bild nicht zu sehen also entbehrlich….
 

Mitglied 30872

Gäste
Seit meiner Prüfung steht es leider noch nicht genutzt und eingelagert, von daher werde ich sehen ob ich bei der hoffentlich baldigen, regelmäßigen Nutzung einen Knauf benötige. :emoji_wink:...
Ja, brauchst Du, alleine wegen der Optik. Könnte dann nämlich so aussehen:
20230212_183501.jpg

Ulme mit einer Prise Ahorn.
 

Mitglied 59145

Gäste
Schönes Ding und, in meinen Augen, wirklich ein Stück wo man lange Freude dran hat!

Ich kenne nur wenige Gesellenstücke die so zeitlos sind wie eine Hobelbank!
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.145
Ort
BW
Sehr schöne Werkbank hast du dir da gebaut!
Die würde ich auch gleich nehmen...

Gruß,
Andi
 
Oben Unten