Messergriff befestigen

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Handwerker

Ich brauche mal eine Idee, wie ich einen neuen Messergriff befestigen kann.
Habe einen defekten Griff, den ich abnehmen will und durch Holz (Eiche oder Buche) ersetzen möchte.

Ich wollte den Griff abnehmen und Löcher dort bohren, wo bis jetzt die Stifte rausgucken. So habe ich dann 3 Löcher ca 5-6 mm Durchmesser.

Nun weiss ich noch nicht, wie ich den neuen Holz-Griff befestigen soll.
Bis jetzt bin ich auf Schrauben oder Nieten gekommen.
Mit den Gewinde-Schrauben wirds nicht so schön aussehen. Mit Nieten schon eher, denke ich...

Dann kommt ja noch das Finish. Leinöl fällt wohl aus. Dachte an Danish Oil.

Habt Ihr n Tipp?

Danke und Gruzz
M.
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    117 KB · Aufrufe: 171

Kirschkern

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2009
Beiträge
3
Servus Puzziteddu,

bevor du mit dem Griff beginnst, sollte vielleicht der Wellenschliff erneuert werden, dann verschmutzt der Griff später nicht mehr. Eine einfache Verbindung lässt sich sauber mit Edelstahlschrauben und Edelstahlhülsenmuttern herstellen. Die optik ist dann auf beiden Seiten gleich. Nieten sind natürlich perfekt. Sieh mal bei Borger/Messer nach. Dann würde ich noch ein wasserunempfindliches Holz empfehlen, z. B. Teak o.ä.

Gruß
Kirschkern
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
He, danke für die schnellen Antworten.
Die Hülsenmuttern sind jetzt mein Favorit :emoji_slight_smile:
Mit etwas Locktight ist das sicher die unkomplizierteste Art zum Verbinden...

Teak oder ähnliches habe ich nicht. Wollte mal meine Eichenholzreste nehmen. Und dann gut behandeln...

gruzz m
 

Kirschkern

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2009
Beiträge
3
Kleber ist nicht notwendig. Durch das ständige Abspülen des Messers quillt das Holz und erzeugt so einen Druck gegen Schraube und Hülsenmutter. Falls wirklich notwendig, kann man ja noch nachziehen. Jedenfalls besteht die Möglichkeit, die Griffschalen für eventuelle Reinigungsarbeiten jederzeit abzuschrauben.

Ich würde Leinöl verwenden, hochwertiges aus dem Bioladen. Schließlich fasst man das Messer und Lebensmittel gleichzeitig an.

Gruß
Kirschkern
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo, M,

versuche, die alten Hefte heil herunterzubekommen. Dann hast Du eine Bohrschablone für den neuen Griff.
Nimm ein Hartholz für den Griff, das Dir gefällt. Je dichter, umso besser.
Klebe die beiden grob vorgeformten, an der Messerseite fertig geformten, Griffhälften satt mit 5-Minuten-Epoxi auf das Messer und fixiere sie durch die Bohrungen mit einem Holzstift.
Nach Abbinden (2 Stunden) alles auf Messerkontur schleifen.
Dann je nach Nietenform die Nieten absenken und vernieten.
Schlußschliff einschließlich Nieten und mit Danish-Oil mehrere Male satt einlassen und nach 5 Minuten Überschuß abwischen. Evtl. mit Danish-Oil und Scotchbrit
Öl einschleifen. (nicht bei Eiche, da hängt der Staub dann sichtbar in den Poren)

Gruß Fritz
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo M.,
geht auch noch ganz anders. Den Erl in eine einfachere Form schleifen. Dann das Holz, das zum Griff werden soll, mit der Kreissäge sauber aufschneiden, in den Schnittflächen so tief einfräsen, dass der Erl Platz hat, dann die Schnittflächen einleimen (PU-Leim), den Erl einlegen und dann zusammenpressen. Danach den Griff in Form bringen und endbehandeln. Da wackelt dann nix, Du brauchst keine Schrauben/Nieten und Du bist bei der Formgebung vollkommen frei. Je nach Holz und Sägeblattdicke sieht man fast nicht, wo der Schnitt verläuft. Wäre eine Möglichkeit.
Grüße
Stefan
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
Hallo

UHU endfest 300 .Kann man im Backofen bei 180° in 15(?) min aushärten lassen.
Das Zeug hat eine sehr hohe klebkraft.


Tobi
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
hallo leute
vielen dank für die Tipps. ich werde mal sehen wie ich es mache. das mit den hülsenmuttern gefällt mir ganz gut.
gebe dann ein update...

gruzz m
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Update

Hallo Leute
Habe jetzt das Messer renoviert :emoji_slight_smile:
Das Bett war total verrostet. Schön abgeschliffen. Mit Hülsenmuttern und den entsprechenden Schrauben verschraubt. Ohne Leim! Dann Feinschliff. Zum Schluss mit Bio-Leinöl Finish. Leinöl deswegen, da es auch noch gleichzeitig das Metall schützt. Und feine Ritzen gibt es leider...

Weiss jemand, was das für Holz ist???
Ich habe es irgendwo aufgegabelt.

Danke und Gruzz
M.
 

Anhänge

  • IMG_0601.jpeg
    IMG_0601.jpeg
    126,4 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0608.jpeg
    IMG_0608.jpeg
    124,8 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0612.jpeg
    IMG_0612.jpeg
    79 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_0614.jpeg
    IMG_0614.jpeg
    116,5 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_0618.jpeg
    IMG_0618.jpeg
    121,4 KB · Aufrufe: 175

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
M,

so ganz begeistert bin ich davon nicht.
Wenn das Messer nicht gespült wird, mag es gehen.
Auf jeden Fall hätte ich die Schalen satt in 2k-Epoxi eingebettet und eine feste Vernietung würde mir auch besser gefallen haben.
Da das nicht allzu lange halten wird, ist das Projekt als Übungsteil für den nächsten Anlauf sicher wertvoll.
Die Rohschalen sehen nach Meranti aus, aber das kann auch täuschen.

Gruß Fritz
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Fritz
Nunja, ich sehe es auch als übungteil um ein wenig Erfahrung zu sammeln. Hatte auch noch überlegt, mit Epoxid zu kleben...
Ich werde erst mal sehen, wie es so hält. Habe noch 3-4 weitere defekte Messer :emoji_slight_smile:

Danke und Gruzz
M.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
M,

so ganz begeistert bin ich davon nicht.
Wenn das Messer nicht gespült wird, mag es gehen.
Auf jeden Fall hätte ich die Schalen satt in 2k-Epoxi eingebettet und eine feste Vernietung würde mir auch besser gefallen haben.
Da das nicht allzu lange halten wird, ist das Projekt als Übungsteil für den nächsten Anlauf sicher wertvoll.
Die Rohschalen sehen nach Meranti aus, aber das kann auch täuschen.

Gruß Fritz

Versteh ich jetzt absolut nicht. Wieso sollte das mit einer vernuenftigen verschraubung nicht halten?
ich haette eher Bedenken bei einer vollflaechigen Verklebung. Da kann sich dann nichts mehr bewegen, ohne das gleich alles reisst. Und wo soll der Vorteil einer Niete gegenueber einer gesicherten schraubverbindung sein.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.699
Ort
Kiel
Hallo Leute
Habe jetzt das Messer renoviert :emoji_slight_smile:
Das Bett war total verrostet. Schön abgeschliffen. Mit Hülsenmuttern und den entsprechenden Schrauben verschraubt. Ohne Leim! Dann Feinschliff. Zum Schluss mit Bio-Leinöl Finish. Leinöl deswegen, da es auch noch gleichzeitig das Metall schützt. Und feine Ritzen gibt es leider...

Weiss jemand, was das für Holz ist???
Ich habe es irgendwo aufgegabelt.

Danke und Gruzz
M.


bitte lösch dieses Bild vom Schleifen, man sieht ja förmlich wie die das Messer gleich aus der Hand rutscht und zum Geschoss wird.

Bitte so nicht nachmachen.

Pedder, mit Angstschweiß auf der Stirn..
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
hallo Pedder
Ach nee. Das ist nur so n Schaubild. Habs nur so hingehalten fürs Foto :emoji_slight_smile:
Ich bin da schon vorsichtig. Habe mit Lederhandschuhen geschliffen!

Gruzz M
 

Donau

ww-esche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
494
Alter
60
Ort
Suhlendorf
Die UVV sagt: an sich drehenden Maschinenteilen sind Handschuhe verboten.

Maschinen fressen gerne Handschuhe und alles was darin steckt und glaube bitte nicht ,das die Maschine den Handschuh auszieht.

Gruß Rainer
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.699
Ort
Kiel
hallo Pedder
Ach nee. Das ist nur so n Schaubild. Habs nur so hingehalten fürs Foto :emoji_slight_smile:
Ich bin da schon vorsichtig. Habe mit Lederhandschuhen geschliffen!

Gruzz M

Die ander ahben es schon geschrieben, Handschuh bringen nicht mehr Sicherheit. Wenn ich sowas mache, klebe ich dick Tesafilm um die Klinge. Besser wäre es sicher, den Rohling auf Holz zu fixieren.

Liebe Grüße
Pedder
 

Kirschkern

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2009
Beiträge
3
Servus allseits,

die Schraubverbindung wird halten. Ich habe meine Messer mit Schraubverbindung bereits seit zwei Jahren im Gebrauch. Ich musste kein einziges Mal nachziehen. Wichtig ist halt, dass die Hülsenmuttern gerade durch die Bohrungen passen, also wenig Spiel vorhanden ist. Warum immer mit Chemie arbeiten, wenn´s auch anders geht. Im Übrigen kann man die Schalen nach Belieben wieder abnehmen. Wird wohl schwierig bei Epoxi-Verklebung.

Gruß
Kirschkern
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Versteh ich jetzt absolut nicht. Wieso sollte das mit einer vernuenftigen verschraubung nicht halten?
ich haette eher Bedenken bei einer vollflaechigen Verklebung. Da kann sich dann nichts mehr bewegen, ohne das gleich alles reisst. Und wo soll der Vorteil einer Niete gegenueber einer gesicherten schraubverbindung sein.

Christian,
natürlich hält auch eine Verschraubung eine Weile.
Ich sehe das aus meinem persönlichen Bereich.
Bei uns kommen die Messer immer mit in die Spülmaschine und da zeigt sich sehr schnell, welche Methode die idealere ist.
Bei einer Verschraubung kommt rel. viel Wasser in den Schraubenbereich und kann da wirken.
Die Nieten setze ich auch mit EpoxidKleber ein.
Wenn ich nicht klebe, ist die Messerseite schnell am rosten und das Holz vergammelt, weil es nicht richtig trocknen kann.
Ein paar Jahre schafft ein unbehandelter Holzgriff, auch bei Spülmaschineneinsatz, auf diese Weise.

Gruß Fritz
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
...Bei uns kommen die Messer immer mit in die Spülmaschine...

DAS ist einer der größten Fehler, die man überhaupt machen kann.
Messer (von den Messern zum Essbesteck mal abgesehen) gehören NICHT in die Spülmaschine.
Die Schneide leidet durch die Spülmittel enorm, stumpft viel schneller und lässt sich schlechter nachschärfen.
 
Oben Unten