Metallbandsäge

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Hallo zusammen.
Ich habe meine alte Weidemann Metall-Kaltkreissäge im Zuge der Werkstattneugestaltung abgestoßen.
Das Ding war mir zu groß und schwer und stand die meiste Zeit nur rum.
Jetzt möchte ich mir eine kleine, horizontale Metallbandsäge kaufen.
Ich kenne nur die Modelle von Berg & Schmidt bzw Epple.

https://www.contorion.de/elektrower...inXMN7wVFi2pHn-CTuqUnqVYkXM3wM_4aAqfTEALw_wcB
https://www.profishop.de/epple-meta...b-2H_zbK44Vd_N6go3yqFKOGF4KiYLHQaAmE0EALw_wcB
Kann jemand einen Vergleich ziehen oder ein alternatives Produkt nenne?

Ich möchte schwarzen Profilstahl, keine HE Träger damit ablängen und wenn ich fertig bin das Gerät im Schrank verstauen können.

Im Voraus vielen Dank
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo zusammen.
Ich habe meine alte Weidemann Metall-Kaltkreissäge im Zuge der Werkstattneugestaltung abgestoßen.
Das Ding war mir zu groß und schwer und stand die meiste Zeit nur rum.
Jetzt möchte ich mir eine kleine, horizontale Metallbandsäge kaufen.
Ich kenne nur die Modelle von Berg & Schmidt bzw Epple.

https://www.contorion.de/elektrower...inXMN7wVFi2pHn-CTuqUnqVYkXM3wM_4aAqfTEALw_wcB
https://www.profishop.de/epple-meta...b-2H_zbK44Vd_N6go3yqFKOGF4KiYLHQaAmE0EALw_wcB
Kann jemand einen Vergleich ziehen oder ein alternatives Produkt nenne?

Ich möchte schwarzen Profilstahl, keine HE Träger damit ablängen und wenn ich fertig bin das Gerät im Schrank verstauen können.

Im Voraus vielen Dank

Ich habe keine Ahnung von dieser Säge . Hast du dies gelesen →

........Überteuerte China-Ware - aber trotzdem sehr gute Säge Exakt baugleich mit Güde MBS 125V, die für unter EUR 300,- hier bei ebay angeboten wird. Eine sehr gute Säge.
Die gibt es z.B bei Hornbach als Holzmann BS125M für 289€ mit 5 Jahren Garantie :emoji_thinking: :emoji_spy: .
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.771
Ort
heidelberg
Hallo

Hast du dies gelesen......................................

Die Berg + Schmid ist also baugleich mit der Güde ?
Und diese Info stammt von " stefankauftein " und der gibt einen Stern :emoji_thumbsdown:
Schreibt dann aber , es sei eine sehr gute Säge :emoji_wink:

Ehrlich , die Frage würde ich hier stellen :

https://forum.zerspanungsbude.net/index.php
Das sind Profis , ich frag da auch öfters mal was , wenn es um Metall geht .
Und wenn da einer sagt , die Maschinen sind baugleich , dann würde ich es auch glauben .

Noch wichtiger wäre mir aber , was die Jungs empfehlen würden , dort tummeln sich verdammt viele Jungs , die wirklich Plan haben :emoji_pray:

Gruß
 

Salrok

ww-nussbaum
Registriert
27. Dezember 2018
Beiträge
84
Ort
Rain
Ich hatte mir im März die https://www.contorion.de/elektrower...andsaege-optisaw-sp13v-230v-1ph-50hz-66340363
, sogar bei Contorion, geholt.

Ich würde anhand der Bilder vermuten, die fallen alle vom gleichen Band.
Zum damaligen Zeitpunkt war nur die Säge von Optimum lieferbar, daher viel mir Entscheidung dann recht einfach.

Ich bin aber auch nur Rand-Metaller, die Säge wird bei mir unter 100 Schnitte/Jahr zu leisten haben. Das kriegt Sie hin.

[Edit]

ach du scheiße, ich hab 480€ für die Säge bezahlt, jetzt wollen die 760€ für die Säge. DAS ist sie sicherlich nicht Wert.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich hatte mir im März die https://www.contorion.de/elektrower...andsaege-optisaw-sp13v-230v-1ph-50hz-66340363
, sogar bei Contorion, geholt.

Ich würde anhand der Bilder vermuten, die fallen alle vom gleichen Band.
Zum damaligen Zeitpunkt war nur die Säge von Optimum lieferbar, daher viel mir Entscheidung dann recht einfach.

Ich bin aber auch nur Rand-Metaller, die Säge wird bei mir unter 100 Schnitte/Jahr zu leisten haben. Das kriegt Sie hin.

[Edit]

ach du scheiße, ich hab 480€ für die Säge bezahlt, jetzt wollen die 760€ für die Säge. DAS ist sie sicherlich nicht Wert.
Deine Optimum wiederum soll baugleich mit der Epple BS125 sein.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.432
Ort
Grabs CH
Ich habe die besagte Güde, kann gerne auch mal ein paar Bilder machen davon. Ich sag mal die ist baugleich zur Epple, aber fast 300€ günstiger. Da ist wirklich jede Schraube identisch…
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.432
Ort
Grabs CH
Ach ja, ich bin zufrieden mit der Güde, für Profilstahl bis 50x50 oder so ist sie echt ausreichend, nehm ich manchmal auch mit auf Montage. Für übliche Schreinerarbeiten und die dort anfallenden Metallzuschnitte genügt die Säge locker…

Für schwerere Fälle habe ich aber in der Metallwerkstatt noch eine Eisele VMS 2, von da her habe ich die Güde auch nie überbeansprucht
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.891
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Habe auch die Güde.
War eine Empfehlung von @herp , sonst hätte ich die nicht gekauft.
Bin zufrieden, sägt rechtwinklig, mehr muss sie bei mir nicht.
Da ich das Teil sehr selten benutze, sollte es auch nicht zu teuer werden.
Hatte meine in der Weihnachtszeit gekauft, mit 20%Rabatt. Waren unter 200€.
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Ich habe die Vorgängerversion der B&S - die TBS 102. Ich finde nicht , das die irgendwo "chinesisch" aussieht oder verarbeitet ist.

Ist nun aber auch schon 10 Jahre her und evtl nun schon "kosten optimiert worden".

Die Kugellager am Band musst ich mal erneuern - da hatte es mal 1 oder 2 gesprengt.

Hier sieht man die noch:

http://www.grafe-anlagen.de/41291.html
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Mit der Flex habe ich auch geliebäugelt.
Die Möglichkeit die separat finde ich interessant.
Die und die Güde schaue ich mir an.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.623
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Mit der Flex habe ich auch geliebäugelt.
Die Möglichkeit die separat finde ich interessant.
Die und die Güde schaue ich mir an.
Letztes Jahr gab es ein alter Treppengeländer aus Eisen über drei Stockwerke zu entfernen.
Da war das Ding unschlagbar.
Mit Winkelschleifer wäre das eine riesige Sauerei gewesen.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Letztes Jahr gab es ein alter Treppengeländer aus Eisen über drei Stockwerke zu entfernen.
Da war das Ding unschlagbar.
Mit Winkelschleifer wäre das eine riesige Sauerei gewesen.
Ich hab auch keine Bock mehr auf den Winkelschleifer in der Werkstatt.
Ständig die Furcht, dass irgendwo was weg kockel und das Bewusstsein üblen Mist einzuatmen.
Danke nochmal für den Wink.
Gerät zum Werkstück schleppen ist auch nicht ganz unwichtig.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Um das hier abzuschließen:
Heute habe ich tatsächlich die von @Holz-Christian empfohlene Flex SBG 4910 bekommen.
Das Gerät war OVP und unbenutz von ebayKA, BJ 03/2020 zum guten Kurs.

Ich habe bisher mit einer langsam laufenden, älteren Kaltkreis von Weidemann oder einem Winkelschleifer Metall getrennt. Bin gespannt auf den Umgang mit der Handbandsäge.
Nochmals vielen Dank für eure Ratschläge.

In der Anleitung steht, dass neue Bänder zunächst ein paar Schnitte in 50er Vollmaterial machen sollen
Macht man das in der Praxis so?
Vielleicht ein Tipp von @schrauber-at-work?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Hallo Pony,
die Flex hab ich auch. Meine ist von 2010-2012 glaube ich, so ungefähr muss ich die gekauft haben. Meine ist total ausgeklappert, bin eher unzufrieden mit dem Ding, nutze sie deshalb schon ewig nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Macht man das in der Praxis so?
Eher nicht, wozu sollte es gut sein (außer das Band zu verschleißen). Was durchaus Sinn macht ist den ersten Schnitt nicht gerade in sehr dünnwandigem Material (Quadrahtrohr o.ä. mit dünner Wandung) zu machen. Dabei kann es durch die schweifung des Bandes schneller zu Zahnverlust führen.
Ein paar Schnitte in 50er Vollmaterial halte ich nicht für Sinnvoll.

Gruß SAW
 

netsupervisor

Gäste
Hab ich nie gemacht. Natürlich sind dünnwandige Profile ein Bandkiller, aber wenn sich das Band im Laufen langsam aber sicher auf eine gleichförmige Dehnung gebracht hat, kann man das auch das bewerkstelligen. Zahnverluste hatte ich nie, eher brach das Band an der Schweißstelle. Das fünfte Güde Band hat es dann auf Dauer ausgehalten. Ich habe die Güde MBS125 damals nach Diskussion in der Zerspanungsbude gekauft bin bis jetzt immer noch zufrieden. Nacharbeiten muss man alle Billigkübel.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Zahnverluste hatte ich nie, eher brach das Band an der Schweißstelle.
Dann war es schlecht geschweißt!
Hab ne Mössner Rekord mit Schweisseinrichtung, wenn man weiß wie es geht, reißt das band nie an der Schweißnaht.
Auf der Mössner kommen nur selbst geschweißte Bänder zum Einsatz (Rollenware ist relativ günstig über meine Firma zu bekommen).
Auf der Hema Holzbandsäge lohnt Rollenware kaum, die fertig geschweißten von Hema sind vom Preis her nur unwesentlich teurer als die Meterware.

Gruß SAW
 

netsupervisor

Gäste
Dann war es schlecht geschweißt!
Das glaub ich auch. Eins hab ich selbst hartgelötet, das hat sogar länger gehalten als das original. Hast du einen guten Hersteller für Bänder? Ich hab keine Bandschweißeinrichtung, nur eine Vorrichtung mit der ich WIG-Pulsen könnte, aber meistens ist das Band eher durchgebrannt als verschweißt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hast du einen guten Hersteller für Bänder?
Muss mal schauen woher die letzten kamen.
Ich hab keine Bandschweißeinrichtung, nur eine Vorrichtung mit der ich WIG-Pulsen könnte
Das bringt nichts. An der Mössner Schweißeinrichtung (Band wird stumpf verschweißt) ist auch ein kleiner Schleifmotor mit dem die entstandenen "Brauen" beigeschliffen werden, anschließend wird das Band nochmals in die Schweißeinrichtung eingespannt und "geglüht" (ohne glühen wäre die Schweißnaht viel zu spröde und würde sofort versagen, ist ja legierter Stahl).
Habe einige Versuche gebraucht bis ich den Dreh raus hatte wie man ordentlich Bänder verschweißen kann. Hatte allerdings den Vorteil dass wir in meinem Ausbildungsbetrieb eine ähnliche Mössner hatten und ich es bereits zu Beginn meines 1. Lehrjahres von meinem Ausbilder beigebracht bekommen habe wie ordentliche Bänder geschweißt sein müssen damit sie funktionieren.

Gruß SAW
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
In der Anleitung steht, dass neue Bänder zunächst ein paar Schnitte in 50er Vollmaterial machen sollen
Macht man das in der Praxis so?
Eher nicht, wozu sollte es gut sein (außer das Band zu verschleißen).
Ein paar Schnitte in 50er Vollmaterial halte ich nicht für Sinnvoll.

@PurplePony
Doch - das ist überaus sinnvoll - das Einfahren von Sägebändern macht man in der Praxis so, wie vom Hersteller in deiner BA beschrieben - wenn man weiß was man tut.

Grund: ein kontrolliertes Einfahren erhöht die Lebensdauer und Schnittqualität der Bandsägeblätter deutlich. Das gilt sowohl für stationäre, als auch für mobile Sägen.

Wenn man es nicht wirklich besser weiß (da stellt sich dann natürlich schon die Frage woher man es besser weiß), einfach dem Hersteller glauben - denn der weiß wovon er spricht.

Viele Grüße
Alois
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Wenn man es nicht wirklich besser weiß (da stellt sich dann natürlich schon die Frage woher man es besser weiß)
Aus Jahrelanger praktischer Erfahrung.
einfach dem Hersteller glauben - denn der weiß wovon er spricht.
Ernsthaft? Der Hersteller sitzt in China, die "originalen Bänder sind Schrott. 2-3 Schnitte in 50-er Vollmaterial und das Band ist fritte.
Klar bei net Stationären Kasto, Kaltenbach...macht es evtl. schon Sinn das Band "einzufahren". An so nem mobilen Chinakracher?? Eher Nein, die Standzeit der Bänder ist so schon "grottig".

Gruß SAW
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.623
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Gleich kommt wieder die Vorwurfsnummer: „manche Menschen müssen lange für so eine Maschine sparen und ihr nennt sie abwertend Chinakracher:emoji_hushed:

:emoji_grin::emoji_wink:
Im Ernst, wie oben schon erwähnt kenne ich das Gerät live, 50er Vollmaterial überfordert die schon leistungsmässig, bei uns muss die halt ab und zu ein paar Gewindestangen oder Edelstahlrohre schneiden.
Dafür ist die auch echt in Ordnung.
Für mehr aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
bei meiner Optimum (OPTIsaw S 131GH) heißt es, Bänder mit verringertem Vorschub in Vollmaterial einfahren.
Wie oft und in welches stand da nicht.
Außerdem immer 2 Zähne im Eingriff...

Ich nehme da einfach ein 20mm 4kt. Vollmaterial
Das Band lass ich erst per Hand langsam auf das Werkstück und dann überlass ich es dem
Hydraulikzylinder...
das muss genügen.
Bänder haben bei mir eine gute Standzeit... kein Ausbruch, kein Bruch...
 
Oben Unten