Metallecken reinigen

Gromit

Gäste
Geh am besten zu einem Galvanikbetrieb. Die hängen die Teile in ihre Becken und können danach auch noch eine weitere Oberflächenbehandlung machen. Ist insgesamt billiger, wie sich selbst hinzustellen und zu probieren.

Carl
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo zusammen

So in die Richtung hätte ich auch gedacht.


Ich gehe jetzt mal davon aus das Lack/Farbe auf den Ecken ist laut Bild.
Material kein Edelstahl

Mein Vorschlag: Sandstrahlen und anschliesend beschichten/Lackieren

Vieleicht gibt es auch so was ähnliches wie ein Säurebad wo den Lack/Farbe entfernt?

MfG Homer
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo,

schließe mich Homer an, die Galvaniker werden bei den Farbresten dankend ablehnen, da Sie anschließend Ihr Reinigungsbad neu befüllen dürfen - das ist nach der Aktion hinüber (ich hoffe Du bist gut versichert :emoji_grin: )
Da die Bäder aber nicht ewig leben und von Zeit zu Zeit neu befüllt werden müssen nehmen manche Galvaniker solche Aufträge noch als letzten Auftrag in ein altes Bad. Ist halt keine Aktion von heut auf morgen.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Metall reinigen

Hallo Tamaris,

ich bin seit Beginn meiner Berufslaufbahn mit dem Reinigen/Aufarbeiten von Metalloberflaechen beschaeftigt, da hast du dir eine harte Nuss ersteigert. Eine Moeglichkeit ist, an einem Poliermotor mit rotierenden Stahldrahtbuersten und Bimsstein grob die Oberflaeche zu Kratzen. Sehr zeitaufwaendig, bei 5 Minuten pro Stueck 16 Stunden.

Die zweite Moeglichkeit ist Trommelreinigung, diese wird hier von Galvanikbetrieben angeboten, kostet hier bei unter 1000 Stueck 5.80US$, das Stueck.

Eine andere Moeglichkeit, von einem Sandstrahlbetrieb, welcher Einzelteile in einer Art automatischer Vorrichtung Strahlt, hier kommt es darauf an was entfernt werden muss, da Farbe/Lack ein anderes Strahlmittel benoetigt als nur Metall.

Eine zeitlich vertretbare Loesung koennte ein Betonmischer sein, die Metallteile mit scharfem Sand und Wasser in den Mischer(*) tun laufen lassen und warten, evtl den Sand nach einiger Zeit erneuern, oder von Anfang an Hochofenschlacke, wie sie fuer Sandstrahlen benutzt wird verwenden. Oder du baust dir ein achteckiges Fass, welches in langsame Umdrehung versetzt werden kann.

(*)Die Mischerschaufeln mit Lumpen Umwickeln um Dellen zu vermeiden.

Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.

mfg

Ottmar
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Tamaris-PA/MTS,

ich entlacke häufig Metallbaukastenteile. Was meiner Erfahrung nach am einfachsten und besten funktioniert ist Natriumhydroxyd (oxid?) (= Ätznatron), welches es als Abflußreiniger in körniger Form gibt (gängige Abbeizer enthalten Ätznatron mittlerweile nur noch in homöopatischer Beimengung und sind daher praktisch unwirksam).

Aber Vorsicht: nur draußen arbeiten, unbedingt starke Gummihandschuhe benutzen und Dämpfe nicht einatmen!

Ich lege die Metallteile in ein Tuppergefäß mit einem gitterartigen Zwischenboden (ist vermutlich zum Abtropfen lassen von tauenden Lebensmitteln gedacht). Dann fülle ich kaltes Wasser auf, bis die Teile bedeckt sind. Danach wird das Ätznatron am langen Arm aus der Dose eingestreut (ca. 5 Eßlöffel auf 1 ltr Wasser).

Vorsicht: die Brühe entwickelt ätzende Dämpfe und wird sehr heiß!

Nach 10 - 15 min hat sich das Ganze beruhigt, man greift in die warme schmutzige Brühe und bürstet die Teile ggf. mit einer Kunststoffbürste (Fingernagelbüste) kurz ab. Danach unter heißem Wasser abspülen, trocknen lassen und je nach Weiterverarbeitung leicht einölen, trowalisieren (zum Rost entfernen), brünieren oder lackieren.

Gruß

Norbert
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Ottmar,

das mit der Trommel (trowalisieren) mache ich zur Beseitiging von Rost nach der Behandlung mit Ätznatron.

Dazu klemme ich einen 30 ltr Hobbock mit Spannbanddeckel schräg in die Öffnung einer Betonmischmaschine (Arretierung an den Mischarmen durch eine alte Wolldecke oder Draht). Die Trommel wird zu 1/3 mit Quarzsand gefüllt und die Metallteile eingelegt.

Bei fast waagrechter Anordnung der Trommel vollführt der Behälter eine Taumelbewegung. Nach 1 - 2 Stunden sind die Teile mattblank. Innere Ecken müssen allerdings mit einer in die Tischbohrmaschine eingespannten Kunststoff- oder Drahtbürste nachbehandelt werden.

Gruß übern Teich

Norbert
 
Oben Unten