Metallrohr sägen

kitingjoe

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2007
Beiträge
178
Ort
München (Großraum)
Hallo,

für eine creative Möbelidee habe ich mir ein Fallrohr aus nicht rostendem Blech gekauft. Da sollen HiFi-Kabel 'rein, es muss daher der Länge nach mit einem Schlitz versehen werden. Mal abgesehen von dem Problem des Einspannens - kann ich da meine Kreissäge mit Universalsägeblatt verwenden?

Danke für's Feedback!!

Ahoi, Joe
 

Unregistriert

Gäste
Mit der HKS wird das nix. Schonmal überlegt eine Flex zu nehmen?. Da sind auch dünnere Schnitte möglich.
Nicht rostender Stahl ist eh schon ein elendiges Material was die Bearbeitung betrifft.
Spannen könntest du das Rohr wenn ein rundes Stück Holz ins Rohr legst und dann im Schraubstock spannst.
 

kitingjoe

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2007
Beiträge
178
Ort
München (Großraum)
Hallo Ulf,

Knabber?!??? Bitte um einen kleinen Tipp!


Hallo Fremdling,

ich habe für meine Flex leider keine Halterung/Führung, das würde also tendenziell Schlangenlinien ergeben (was eigentlich nicht so schlimm wäre, da der Schlitz ja zur Wand gedreht wird.)

Ahoi, Joe
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Ich würde zu einem Schlosser gehen. Der hat alle benötigten Werkzeuge und Spannvorrichtungen. Wird sicherlich auch nicht die Welt kosten...
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
mit ner nomalen fex wird das nich da muss schon eine einstellung für die umdrehung sein wenns nähmlich mit zu viel umdrehungen geschnitten wird läuft es blau an.
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Blechstärke u. -länge?

Hi Joe,

wie stark ist denn das Blech u. wie lang ist denn das Teil?

Lassen sich die Kabel nicht vorher durch das Rohr schieben?

Durch das Aufschneiden wird das Rohr bei dünner Wandstärke auch instabil.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also Kreissäge ist nicht. Der Verusch würde vermulich zwischen Zerstörung des Sägeblattes, der Maschine bzw des Anwenders liegen.
Flex erfordert etwas Feingefühl und Übung wir aber auch zu Verfärbungen führen.
Der Schlosser kostet Geld und zumindet der meine hat für den zweck zur Stichsäge gegriffen. Hat zwar etwas gedauert aber der Schnitt ist recht sauber und gerade geworden. Entsprechendes Metallsägeblatt vorausgesetzt.
 

Tannenbaum

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
7
Ort
NRW
Ich würde mir einfach eine Zinkschere / Metallschere bei einem Klempner oder Dachdecker leihen. Sollte ne Durchlaufschere sein, wenn der Schnitt der Länge nach durchs Rohr gehen soll. Soll es ein anderer Schnitt, z.Bsp. ein rundes Loch sein, brauchst du eine Figurenschere......
oder aber den angesprochenen Knabber. Ist ein Gerät welches vom Prinzip her arbeitet wie eine Schere, nur eben elektrisch. Wird oft im industriellen Bereichen wie dem Hallenbau eingesetzt.
 

jobu

ww-nussbaum
Registriert
24. Januar 2007
Beiträge
96
Hallo,
eine Möglichkeit vielleicht: Fein Multimaster mit gekröpftem HSS-Blatt (falls es das Material schafft ); bei normaler verzinkter Dachrinne hat's funktioniert. Eine Leiste in das Rohr, eine zweite darauf u. mit Schraubzwingen zusammenklemmen und dann als Führung benutzen. Die innere Leiste eventuell leicht mit dem Hobel anpassen.
Die Lautstärke bleibt dann allerdings auch nur gering unter der eines Winkelschleifers.

Gruß Jo
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem

kitingjoe

ww-ulme
Registriert
2. Juli 2007
Beiträge
178
Ort
München (Großraum)
Danke für die rege Anteilnahme.

Wie stark mag das Blech sein (sitze hier gerade verschnupft im AZ und das Ding liegt in der Garage)? Ich schätze mal max. 0,5 mm, eher 0,3 mm. Das Rohr wird ca. 30 cm lang sein. Mit dem durchstecken der Kabel muss ich noch mal testen, denn es müssen halt immer noch die antiquierten Scart-Stecker durch.

Also Knabber oder dünne Trennscheibe für Edelstahl scheint mir am realistischsten.

Schaun mer mal.

Ahoi, Joe
 

kaics

ww-pappel
Registriert
1. September 2007
Beiträge
5
Danke für die rege Anteilnahme.

Mit dem durchstecken der Kabel muss ich noch mal testen, denn es müssen halt immer noch die antiquierten Scart-Stecker durch.

Ahoi, Joe

Bei den meisten SCART-Steckern kannst du das Gehäuse abnehmen, einfach die Schraube am Kabel lösen, das Steckergehäuse kann dann auseinandergenommen werden, dann isser nur noch ganz dünn!
Probiers mal, bevor Du alles auseinanderflext!:emoji_wink:
 
Oben Unten