Metallsägebogen

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.712
Ort
Kiel
Nachdem mein gar nich so alter Bahcobogen (ergo 325) nicht mehr richtig spannt,
würde ich gern die letzt Metallsäge in meinem Leben kaufen: welche ist denn die allerallerallerbeste?
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.382
Ort
-
Ich habe 2 geerbte Modelle in Verwendung:

Eine ist von der Bauart ziemlich unkaputtbar mit massivem Flachstahlbügel und klassischem Holzgriff.
(Ähnlich wie die WILPU-Metallbügelsäge vom Remscheider Sägespezialisten www.wilpu.com)

Die andere ist mit einem geschlossenen Pistolengriff und Rohrrahmen, damit ist mir die Arbeit etwas angenehmer.
(Ähnlich wie eine Gedore-Metallbügelsäge Modell 403)

Beide haben einfachen Aufbau und klassische Spannung mit einer Flügelmutter und auch keinerlei Kunststoffteile.
Teurer finde ich hier nicht unbedingt besser. Mir wäre ein einfacher Aufbau wichtig zB keine komplexe Spannvorrichtung.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.127
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Pedder,
ich habe mir für ein gutes Metallsägeblatt eine Gestellsäge etwas modifiziert. Das funktioniert ganz gut. Für Ablängschnitte könte ich mir auch ein Metallblatt in einer Ulmia-Gehrungssäge vorstellen.

Es grüßt Johannes
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Nachdem mein gar nich so alter Bahcobogen (ergo 325) nicht mehr richtig spannt,
würde ich gern die letzt Metallsäge in meinem Leben kaufen: welche ist denn die allerallerallerbeste?
Wenn du möchtest gucke ich mal in meinem Lager. Ich habe viele (teils unbenutzte) Schlosserwerkzeuge.
Darunter auch viele Sägen.
DDR-Industrie Qualität
 

netsupervisor

Gäste
welche ist denn die allerallerallerbeste?
die selber gemachte. Das trifft für dich von meinem Opa jedenfalls zu, der ein Vierkantstahl zweimal gebogen hat um den Bügel zu erzeugen und die Aufnahme-Augen geschmiedet hat. Die lebt heute noch und ist im Einsatz. Das hilft dir jetzt nicht weiter, will dir aber damit den Tipp geben nach gebrauchten alten Sägen zu schauen und dich vom Rost nicht täuschen zu lassen.
Eventuell kann dir ja Paul so eine weitergeben.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.712
Ort
Kiel
die selber gemachte. Das trifft für dich von meinem Opa jedenfalls zu, der ein Vierkantstahl zweimal gebogen hat um den Bügel zu erzeugen und die Aufnahme-Augen geschmiedet hat. Die lebt heute noch und ist im Einsatz. Das hilft dir jetzt nicht weiter, will dir aber damit den Tipp geben nach gebrauchten alten Sägen zu schauen und dich vom Rost nicht täuschen zu lassen.
Eventuell kann dir ja Paul so eine weitergeben.
Ja. Ich hatte solche Bögen. ganz perfekt war es nie. Am Anfang lieft die Bahco auch wirklich gut, aber irgendwann hat auch das Nachstellen der Spannung nicht ausgereicht und jetzt wackel das Sägeblatt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.638
Ort
Coswig
Ich lasse die dauerhaft gespannt.
...coole Antwort. :emoji_wink: Manchmal muss man ein Blatt auch ersetzen.

@pedder
Hinten im Griff scheint's ein Loch zu geben. Dann wahrscheinlich Imbus.


EDIT
Wegen der eher "chinesischen" Produktbeschreibung im verlinkten Beispiel eben bei Gedore nachgesehen:
Material: Aluminium-Druckguss

Meines Papas Sohn wäre da schon raus. Mein Bügel ist auch aus DDR-Zeiten, Flachstahlbügel. Robust, einfach und... ok.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.712
Ort
Kiel
Wegen der eher "chinesischen" Produktbeschreibung im verlinkten Beispiel eben bei Gedore nachgesehen:
Material: Aluminium-Druckguss
Hm. Das ist wahrscheinlich auch das Problem der Bahco gewesen.
Und einen einen Stahlbügel können man ja auch eine schönen Griff anbringen. Sie bei den Knochensägen.

Bevor ich jetzt @Paulisch loshetze, werde ich erstmnal auf dem Dachboden nachsehen, was aus den Vorgängerinnen der Bahco geworden ist. Es ist natürlich nicht so, dass ich vorher keine Metallsäge hatte.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wir haben das Ding im Foto. Kannst du nur gerade oder 45° einspannen. Ist Aluguss, vermute ich. Das obere Rohr kann man drehen falls verbogen.

Ich nutze die viel lieber als das klassische Eisengestell. Ist leichter und die Griffposition passt besser. Aber ohne die alte Säge würde ich auch nicht klarkommen. Ab und an, also alle paar Jahre braucht man doch irgendwas merkwürdiges.
Mit der klassischen kann man zum Beispiel auch Hämmern :emoji_wink:.

Beides günstig gewesen, die klassische hat man irgendwie einfach, aber mir reicht das locker hin so.

Die neue habe ich mal gekauft, eben weil zerlegbar und damit besser in eine Werkzeugkiste zu packen. Das war der Grund die zu kaufen.
 

Anhänge

  • PXL_20240206_101910649.MP.jpg
    PXL_20240206_101910649.MP.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 53
  • PXL_20240206_101952283.MP.jpg
    PXL_20240206_101952283.MP.jpg
    281,3 KB · Aufrufe: 52
Oben Unten