Miniprojekt: Brotbackrahmen

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Hallo zusammen,

nichts weltbewegendes, aber man freut sich ja über alles, was man so fabriziert.

Aus einem Rest einer Buchenbohle hergestellt, also mit Abrichten, Dickten, Schleifen, Schmirgeln, Fasen - das volle Programm und demnach in „Möbelqualität“. Da ärgert es mich fast, dass ich das Stirnholz der Endbretter mit dem Tellerschleifer etwas angekokelt habe wegen Ungeduld. Aber spätestens nachdem der Rahmen das erste Mal im Backofen war spielt das keine Rolle mehr.

So waren es dann doch irgendwas 3h bis das Ding fertig war, denn es mussten auch die Schrauben in perfekten Abständen sitzen, sauber gesenkt sein und alle „Spaltmaße“ und Winkel sitzen. Ich kann nicht anders :emoji_slight_smile:

Bin gespannt auf das erste Brot, das die Frau damit zaubert!

Falls das jemanden interessiert, die Außenmaße sind 26 x 32cm, damit’s genau auf ein Backblech passt.
Und das Innenmaß eines Fachs 10x10x28cm. Das müsste der Größe einer üblichen Kastenform entsprechen, damit die Rezepte, die von der Menge dafür geschrieben sind auch hier passen.

Lg,
Conny

B7F40B9F-EDBF-4284-860C-F429F6261F1A.jpeg 4147CA42-6126-4572-AD0D-24CE92CE4CBC.jpeg B5C5E539-D18A-418A-97F3-2E0BB04103ED.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
Hmm:emoji_thinking:,
bin ja auch leidenschaftlicher Hobbybäcker (eigentlich mehr meine Frau)
denkst du nicht, dass dir die Buche Reißaus nimmt bei Feuchtigkeit und Temperatur?

Ansonsten unbedingt ein Bild vom Brot machen und erzählen über Vor- und Nachteile einer solchen Form.
Wir nutzen eine Brotbackform von Römer (Römertopf) oder seit neuestem, einen Korb aus altem Weidengeflecht.

Interessiert mich!

:emoji_thumbsup:
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Hmm:emoji_thinking:,
bin ja auch leidenschaftlicher Hobbybäcker (eigentlich mehr meine Frau)
denkst du nicht, dass dir die Buche Reißaus nimmt bei Feuchtigkeit und Temperatur?

Ansonsten unbedingt ein Bild vom Brot machen und erzählen über Vor- und Nachteile einer solchen Form.
Wir nutzen eine Brotbackform von Römer (Römertopf) oder seit neuestem, einen Korb aus altem Weidengeflecht.

Interessiert mich!

:emoji_thumbsup:

Keine Ahnung. Wir werden es herausfinden, wie sich die Buche verhält.
Frau hat sich so einen Rahmen gewünscht und ich fand bei der Suche nach den typischen Konstruktionen keine Magie dabei oder spezielles Holz oder besondere Konstruktion.
Gibt’s vorrangig in Ahorn und in Buche, also Hartholz. Und gesteckt, verschraubt oder getackert.
Wollte es eigentlich gesteckt machen, weil leichter verstaubar. Aber das Backblech ist leider nicht groß genug.
Ich poste das Ergebnis!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.286
Ort
Ebstorf
Hallo,

erstmal, sauber gearbeitet.
Zu den Backrahmen. Ich kenne das so, dass die unbedingt aus Ahorn sein müssen, Hitzebeständigkeit, Geschmack des Brotes und so. Üblich sind da Wandstärken von 10mm, damit wenigstens noch etwas Wärme in absehbarer Zeit ankommt.
Ich habe in meinem Leben schon so einige Tausend Brote unterschiedlichster Art gebacken. Richtig Geschmack kommt ja neben der optimalen Gärführung durch eine ordentliche Kruste. Die bekommt man in der Holzform nicht, da wird das Brot nur gargekocht. Schöne Kruste bei Kastenbroten bekommt man durch kräftige schwarze Stahlblechformen (Gibt es nicht im Haushaltswarengeschäft). Die üblichen Stahlblech Kuchenbackformen taugen dafür nicht.

Gruß

Ingo
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.897
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.
So ein Teil sollte ich auch schon bauen, wollte da aber unbedingt Ahorn nehmen, da habe ich aber nichts da.
Meines sollte steckbar sein, zwecks verstauen.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Hallo,

erstmal, sauber gearbeitet.
Zu den Backrahmen. Ich kenne das so, dass die unbedingt aus Ahorn sein müssen, Hitzebeständigkeit, Geschmack des Brotes und so. Üblich sind da Wandstärken von 10mm, damit wenigstens noch etwas Wärme in absehbarer Zeit ankommt.
Ich habe in meinem Leben schon so einige Tausend Brote unterschiedlichster Art gebacken. Richtig Geschmack kommt ja neben der optimalen Gärführung durch eine ordentliche Kruste. Die bekommt man in der Holzform nicht, da wird das Brot nur gargekocht. Schöne Kruste bei Kastenbroten bekommt man durch kräftige schwarze Stahlblechformen (Gibt es nicht im Haushaltswarengeschäft). Die üblichen Stahlblech Kuchenbackformen taugen dafür nicht.

Gruß

Ingo

Wir haben uns da nicht in dem Umfang mit beschäftigt, wir wollten das einfach mal testen :emoji_slight_smile: Wir werden sehen.
Und ich dachte mir, ist ja schnell gebaut, aber dann hat mich mal wieder der Drang zur Perfektion geritten :emoji_grin:

Ich habe das bei der kurzen Recherche nicht als harte Regel gelesen, dass es Ahorn sein muss, hab's auch aus Buche gefunden. Ich berichte!

Ja, und wegen der Dicke... ich wollte es eigentlich zum Stecken und 10mm machen, dann reichte aber die Größe des Backblechs nicht für 2 Brote plus Überstand für das Stecken, dann hab ich das Holz einfach dicker gelassen für die 40x4 Schrauben, hätte mir mit 10mm nicht gefallen.
Wobei die 40x4 Edelstahlschrauben wohl auch ordentlich überdimensioniert sind...
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Erstes Ölen und Einbrennen.
Die Endbretter haben sich ca. 1mm zur Kante hin gekrümmt, aber alles formstabil.
Es riecht in der Küche als hätten wir schon Brot gebacken, das Buchenholz hat ordentliches Aroma.

Ölen mit Rapsöl:

44F086A7-532F-4B1A-83B9-17D782BCD967.jpeg 7562A14D-CCF0-40A2-ABB9-53F7A19F0139.jpeg

Nach dem Einbrennen, 45min bei 180 Grad:

58EBC5DE-ED28-4D2D-A45A-B78DB832FA7B.jpeg 9FFE6B72-9972-4E3E-8D4B-3CBE09536FA6.jpeg 30CD124F-91D8-44B7-8A37-CCD5349BCEB8.jpeg
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Meinst du, die zwei Brote bekommen am Mittelsteg genug Hitze ab zum Backen? Hätte glaub zwei Mittelstege mit etwa 2cm Luft montiert....mmh? Ohne jedoch Erfahrung auf dem Gebiet zu haben.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Meinst du, die zwei Brote bekommen am Mittelsteg genug Hitze ab zum Backen? Hätte glaub zwei Mittelstege mit etwa 2cm Luft montiert....mmh? Ohne jedoch Erfahrung auf dem Gebiet zu haben.

Die Seiten werden hell bleiben. Durchgebacken bekommt man das Brot auch in der Form. Auf den Boden klopfen, wenn es hohl klingt ist es gut. Oder Temperatur messen ein paar grad unter 100 Grad sollten es im Kern sein.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Hier Fotos des ersten Weissbrotes, dass wir heute gebacken haben. Sehr gut gelungen, war auch nach dem Frühstück schon zu 75% weggeputzt.
Nachmittags auch noch 2 Brote mit Schwarzbrotteig gemacht, die waren dann etwas untypisch weich für Schwarzbrot. Vermutlich zuwenig gebacken, aber hier wohl auch genau zu, was schon angemerkt wurde: mit dem Backrahmen vermeide ich ja die Kruste. Dann ist die Frage, ob ich so überhaupt Schwarzbrot backen muss / will.
Die Backform hat sich nicht weiter verändert oder verformt. Könnte also nicht sagen, dass man mit Buche ein Problem hat.

7AB47CD0-6B0F-4DF1-9237-328F83FFB5DB.jpeg 8E0F82E9-EBB9-4CF4-B5B6-687E6516C170.jpeg 8897843B-C14C-4AB7-82DC-CFAB00508FAE.jpeg 875A23D7-DD1C-4A60-88E1-6208B8786C5E.jpeg
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.664
Ort
01561
Hallo

So einen Holzbackrahmen habe ich noch nicht gesehen.
Kenne nur die Stahlformen bei uns.
Habe letztes Jahr einen Holzbackofen fertig gestellt.
Backfläche ist ein halber m².
Hier beim Bau der Schalung fürs Gewölbe.
38345126cd.jpg

Da hätte ich aber Bedenken den Holzrahmen mit zu backen.
Es herschen andere Temperaturen wie im E Herd.
38345127dd.jpg

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
So ein Teil steht auch noch auf der Wunschliste meiner Frau :emoji_slight_smile:
Ich bin auch nicht sicher, was ich von den Holzbackrahmen halten soll.
Unbedingt essentiell sind sie wohl nicht, aber zum Backen von Weissbrot / Toastbrot hilfreich, damit es nicht zuviel Kruste bekommt.
 
Oben Unten