Multifunktionsdrucker mit billigen Patronen ?

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Haben im Geschäft um " Muckefuck " auszudrucken einen Brother DCP 560 .

Für wichtige Sachen nimmt man den Laserdrucker , muß aber nicht für jeden Druck sein .

Beim Brother kann man extrem günstige Patronen nutzen .
Der meldet jetzt aber nach 18 Monaten " Error 46 " , bedeutet , daß der Reinigungsschwamm voll ist .
Service kostet bei Brother knapp 100 € , der Schwamm sitzt natürlich an der denkbar schlechtesten Stelle um selbst was zu machen :eek:

Im Netz gibt es tolle Anleitungen , wie der Chip " resetet " wird .
Funzt bei unserer Kiste aber nicht , wahrscheinlich sind wir einfach zu doof :emoji_slight_smile:

Nutzt jemand ein " Billigmultifunktionsgerät " welches mit günstigen Patronen läuft .
Sollten Einzelpatronen sein .

Oder hat jemand schon mal seinen DCP 560 " resetet " ??

Gruß und danke
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Hi,
wir haben ein Canon (glaube 5350) Drucker/Scanner/Kopierer, damals 60,- Euro.
Die einzigen Originalpatronen, die er bisher gesehen hat, waren die, die mitgeliefert wurden.
Er hat jetzt ca. 15-20 Wechsel hinter sich. Keine Probleme.
Gruß Reimund
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Es sollte sich bei Empfehlungen um ein Gerät handeln welches man heute noch kriegt :emoji_slight_smile:

Einen Brother DCP 560 kriegt man auch nirgends mehr , einfach zu alt :rolleyes:

Gruß
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.597
Ort
Sauerland
Hi,
grundsätzlich hast Du sicher Recht.
Ich denke, als Erfahrungsbericht kann das aber doch gelten.
Klar, bei neueren Druckermodellen kann das etwas anderes aussehen.
Vor oben genannten Drucker hatten wir ebenfalls zwei Canon-Drucker (IP4200). Die hat ebenfalls günstige Druckerpatronen klaglos vertragen haben, bis die Netzteile abgeraucht sind.
Gruß Reimund
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,
wenn Du nicht zwingend farbig drucken musst würde ich zu einem günstigen Laserdrucker tendieren. habe mir vor 1,5 Jahren bei Pearl einen Pantum M6600 geholt.
Ich hatte die Sauerei mit den Tintenpatronen, und vor allem das eintrocknen der Farbpatronen bei wenig Nutzung satt.
Der Drucker ist günstig, Toner ebenfalls. Druckqualität und Geschwindigkeit sind auch gut.

Gruß SAW

EDIT: Hab eine Pearl Niederlassung im Nachbarort, konnte den Drucker begrabbeln vor dem kaufen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe nur noch Laserdrucker. Als Multifunktionsgerät den Kyocera M6526cdn.

Das Gerät kann ich empfehlen, läuft sehr unauffällig. Meine Frau druckt für die Schule sehr viel, auch farbig.

Die Patronen haben, im Gegensatz zu meinem alten HP3550 Farblaser, keine Trommelmechanik verbaut. Ist nur eine Transportschnecke drinnen, deshalb eignen sie sich hervorragend zum wieder befüllen.
Einen Chip finde ich genau so wenig wie die Kontakte dazu, eigenartigerweise merkt der Drucker dennoch, dass fremder Toner drinnen ist. Ich muss mal eine alte Patrone zerlegen und schauen ob ein NFC oä. verbaut ist.
Wie dem auch sei, 4 Farben Toner (Reichweite 4000 Seiten farbig, 9000 s/w) kosten zur Zeit als Nachfüllset 39,99 Euro. Das ist unschlagbar günstig. Einmal ein Loch in die Kartuschen gebohrt, schraube ich nur den Trichter auf die Nachfüllflasche und kippe ihn rein - weiter geht's.

Der Drucker kann USB und LAN - oder beides gleichzeitig. Ebenso Airprint, für Handys nicht verkehrt.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.913
Ort
Dortmund
Die letzten 10 Jahre haben wir bestimmt 20 Canon-Drucker verheizt. Grundsätzlich laufen die, aber sie sterben in geplanter Regelmäßigkeit alle so nach 2-3 Jahren mit B200-Fehler, wo man dann nichts mehr machen kann. Dieser Elektroschrott-Irrsinn ist echt Mist, aber günstige Patronen gibts für die Geräte.

Testweise haben wir jetzt auch parallel Epson-Tintendrucker im Einsatz (WF-3540/WF-3640). Auch dafür gibts günstig Patronen und sie laufen auch relativ gut, bis auf den hakeligen Einzeleinzug. Positiv bei Epson ist mir der viel geringere Tintenverbrauch gegenüber Canon aufgefallen.

Von Epson gibts auch höherpreisige Tintendrucker, die bei großem Druckvolumen recht gut funktionieren.

Tendenziell würde ich auch, wo es geht, auf Laserdrucker gehen. Im preisgünstigen Bereich hat uns Samsung überzeugt, allerdings recht teures Verbrauchsmaterial. Im höherpreisigen Segment haben wir auch seit 20 Jahren gute Erfahrungen mit Kyocera. Vor allem bei den Verbrauchskosten.
 
Oben Unten