Multiplex- und Siebdruck-Platten kaufen - zu erschwinglichen Preisen …

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
878
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich plane zur Zeit mein nächstes Projekt, den Bau einer Werkbank, einer mobilen Sägestation und div. anderes Kleinzeug für die Werkstatteinrichtung. Dazu brauche ich auch auch einiges an (Birken-)Mulitplex- und Siebdruck-Platten. Bei meinen Preis-Recherchen bei den Holzhändlern und Baumärkten bei mir in der Region hat mich fast der Schlag getroffen. :emoji_scream: Daher meine Frage:

Kann mir vielleicht jemand einen Händler im Osten Österreichs (Niederösterreich, Wien - ev. auch etwas darüber hinaus) empfehlen, wo ich solches Material zu einigermaßen akzeptablen Preisen kaufen kann? Ich brauche ganze Platten in unterschiedlichen Stärken, Zuschnitt brauche ich keine.

Gibt es alternativ empfehlenswerte Online-Quellen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
also ich sehe da nur wenig Möglichkeiten.
Du kannst eine Zeitreise machen, ins Jahr 2019 und die Platten dann kaufen.
Du akzeptierst die aktuellen Preise.
Du wartest bis die Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine Krieg aufgehoben werden und sich der Handel wieder normalisiert.
Du änderst die Konstruktion und verwendest anderes Material.

Es grüßt Johannes
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Sperrmüll/Wohnungsentrümpelung, z.B. Arbeitsplatten, alte Schränke und Küchen eignen sich hervorragend um die Werkstatt kostengünstig auszustatten.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Es gibt kein billiges Multiplex mehr, das hat auch nichts mit den Händlern zu tun, sondern mit der Tatsache dass rund 50% der Sperrholzproduktion mit dem Krieg nun weggefallen ist. Und die westeuropäischen Produzenten sind deshalb längst am Kapazitäts-Limit angelangt bzw. sind schon weit drüber. Angebot und Nachfrage, denn manche Industriezweige können kaum auf Sperrhölzer verzichten.

Aber bau doch deine Werkstattmöbel aus Fichte 3-Schicht.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.275
Ort
Ebstorf
Hallo,

aus zerlegten Einwegpaletten könnte ich eine super Werkbank mit dicker (5cm) Buchenplatte praktisch zum Nulltarif bauen.
Man ist nicht auf so teures Material angewiesen.
Bei einem Gartenseminar wurde der Vortragende gefragt, welches Holz das Beste für Beetumrandungen sei. Darauf antwortete der Kursleiter "Das, was nichts kostet."

Gruß Ingo
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
981
Ort
München
ich würde versuchen, die Konstruktion entsprechend anzupassen und MPX nur einsetzen wenn nicht anders möglich. An der Funmtionalität ändert sich in den allermeisten Fällen nichts.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Vielfach wird über Dekorspan die Nase gerümpft. Aber ordentlich verbaut ist das auch superstabil. Insbesondere senkrechte Platten nehmen enorme Kräfte auf. Ich verbaue das oft.

Für das letzte Projekt habe ich sogar 2*19mm Dekorspan als APL genommen. Eine 38mm Küchen-APL wäre natürlich besser. Aber ich muss mal dringend Lagerbestände verbauen. Bei den Kanten muss man natürlich was machen. Ich habe aus Buche-Leimholzplatten Streifen in Plattenstärke und die rundrum bündig angeschraubt. Bin damit happy.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
878
Ort
Bezirk St. Pölten
Danke für Eure Antworten! Ich habe es schon befürchtet, dass es aktuell vermutlich keine günstigeren Quellen für Multiplex und Siebdruck gibt. Wegen Alternativen habe ich mich auch schon ein bisschen umgesehen, preislich lief das aber bis dato noch nicht auf große Sprünge in die gewünschte Richtung hinaus.

Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps, welche Alternativ-Materialien ich für folgende Bauteile nutzen könnte:

1. Arbeitsplatte (Leimholzplatte Buche hätte ich mir schon angesehen - leider ähnlich teuer wie Multiplex. Weichholz möchte ich hierfür keinesfalls.)
2. Seitliche Verkleidungen und Böden für Fächer
3. Laden-Korpusse

Auf Sperrmüll-Material zum Ausschlachten habe ich leider keinen Zugriff.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Boahhh. Ich habe gerade mal geguckt. Bei den Preisunterschieden fühlt man sich ja echt verarscht: 68,76€ zu 37,34€. Wir mieten einen LKW und fahren einkaufen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Boahhh. Ich habe gerade mal geguckt. Bei den Preisunterschieden fühlt man sich ja echt verarscht: 68,76€ zu 37,34€. Wir mieten einen LKW und fahren einkaufen.

Tchah,
ich habe 2019 noch 26,62€ pro Platte bezahlt. Vor gut einem Jahr sollte die Platte 79,99€ kosten. Alle Preise Bauhaus Darmstadt.

Es grüßt Johannes
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
878
Ort
Bezirk St. Pölten
Bevor ich Euch allzu sehr über die Preisunterschiede ärgert, bedenkt die Qualitätsunterschiede. In Österreich ist die Baumarktware bei Multiplex oft C/C und Siebdruckplatten bestehen aus Pappel.

Ich hätte als Arbeitsplatte gerne 30-40mm Multiplex-Birke gehabt, aber das ist mit 115-180€/m2 einfach unerschwinglich. Am ehesten komme ich noch auf einen verschmerzbaren Preis, wenn ich zwei 18mm-Multiplex-Birke-Platten vom H*rnb*ch mit jeweils 28€/m2 übereinander lege. Es wird halt eine Spielerei, dass ich da an Platten komme, die eine Seite mit einigermaßen brauchbarer Sichtqualität haben.

Hallo,
als Arbeitsplatte habe ich schon öfters MDF verwendet. Da muß dann aber eine gute Unterkonstruktion drunter.

Danke für den Tipp, aber MDF kann ich mir auch mit einer entsprechenden Unterkonstruktion nicht als Arbeitsplatte vorstellen: Das ist mir einfach zu weich und zu wenig belastbar, Feuchtigkeit lässt es außerdem leicht aufquellen.

Die gibt es in Österreich auch und sogar deutlcih günstiger als in Deutschland.
Nur etwas entfernt vom Wohnort: https://www.bauhaus.at/sperrholzplatten/sperrholzplatte-fixmass-elliotis-pine-cc/p/20816755

Danke für den Tipp, dieses Material ist tatsächlich interessant z. B. für Korpusse und Auszüge!


Noch ein andere Frage: Für den Sägetisch ziehe ich Siebdruck mit der glatten Seite nach oben in Erwägung, weil man Werkstücke darauf leicht bewegen/schieben kann. Die dunkle Farbe finde ich jetzt aber nicht so ideal. Wie würdet Ihr Multiplex behandeln, um auf ein ähnlich glattes, „rutschiges“ Ergebnis zu kommen - oder ist der Unterschied ohnehin eher zu vernachlässigen?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Hm, hast du das probiert? Könnte sein, dass die rauhe Seite besser geht. Aber vielleicht liege ich auch falsch.

An sich wird dann Wachs, SilberGleit, etc. empfohlen. Aber bei Holz auf Holz konnte ich keine deutliche Verbesserung erkennen.
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Aber bei Holz auf Holz konnte ich keine deutliche Verbesserung erkennen.

Mein Parallelanschlag aber besonders meine Holzhobel widersprechen dem vehement.

Die Menge und Nachbearbeitung nach ein paar Minuten ist aber sehr entscheidend und vom Gefühl her anders als bei Maschinentischen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.275
Ort
Ebstorf
Hallo Ingo,

wie kommst du an Buche-Paletten?
Ich habe seit Jahren keine mehr gesehen.
Grüße
Matthias

Hallo,

Bekomme ich auch nicht jeden Tag.
Aber hier, Kanteln 6 x 6 cm 3m lang und 6 x 10cm 1,5m lang.

IMG_20220928_101055.jpg

Da lässt sich schon was mit anfangen.
Christiane hat da einen Dachdecker aufgetan, der immer mal recht große und dicke Einwegpaletten hat, bis 2 x 5m.

Gruß Ingo
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Christiane hat da einen Dachdecker aufgetan

Meine Dame hat ihren Einfluss auf andere dazu genutzt mit einem Engländer durchzubrennen, mit dem sie "philosophische Gespräche" führen könne (lies: "Kapitalismus ist scheiße, Kommunismus super, nur nicht richtig gemacht. Ich dachte du wärest schlau genug das einzusehen" um 1 Uhr nachts).

Gratulation für die Frau und das Holz und danke für den Tipp!

Grüße
Matthias
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.275
Ort
Ebstorf
Hallo,

beispielhaft, gerade zwei Paletten geholt.

IMG_20220928_150514.jpg

Gleich zerlegt, Christiane entnagelt.

IMG_20220928_152400.jpg

Ausbeute, vier Kanthölzer Fichte 8 x 8cm, 3m lang.
Vier Kanthölzer Buche, 8 x 8cm, 1,5m lang.
Vier Bretter Fichte 4 x 14cm, 2m lang.
Und noch etwas Brennholz.

IMG_20220928_154254.jpg

Gruß Ingo
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das ist aber auch qualitativ hochwertiges Holz für eine Palette, Damit kann auch was anfangen. Wenn du sowas kriegen kannst, ist das ein Glücksgriff für dich.

Was machst du mit den Nagellöchern?
 
Oben Unten