Multiplexplatte lasieren

paedagoge

ww-pappel
Registriert
6. November 2005
Beiträge
1
Ort
Oberursel
Hallo,
ich hebe mir einige Multiplexplattengekauft um meine Regale aufzupeppen. Diese Platten will ich jetzt mit weisser Lasur streichen. Von einigen Leuten habe ich gehört, dass dies nur gelingt, wenn ich zuvor eine GRundierung auftrage. Ich will allerdings keine Lackregale bauen, sondern noch etwas von der Maserung sehen. - Ich bin für jeden Tip dankbar. :confused:
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Streich die geschliffenen Platten mit der Lasur, lass trocknen, schleif zwischen, streich wieder und so fort, bis du eine schöne Oberfläche hast. Dreimal sollten je nach Lasur reichen.
Grüße, Jott
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.164
Alter
57
Ort
Paderborn
@Jott
welche Lasur würdest du denn jetzt nehmen?
Meinst es ist möglich mal drei Fabrikate hier aufzuzählen inkl. Produktlinks.
(drei wäre schön, weil sonst wird es immer so Firmeneinseitig.)
Es geht um weiße Lasur. Mir fällt da nämlich gerade keiner ein. Danke.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Hi Micha,
da muss ich sagen: Nö, kann ich echt nicht, weil ich sowas seit Jahren nicht mehr verarbeitet hab. Das letzte Mal wars glaub ich B.... und das sah nach nach dem dritten Strich immer noch aus, als würde man sich bei Kerzenschein mit einer Hand auf den Rücken gebunden rasieren, vulgo: fleckig.
Ein Bekannter kam jüngst mit einer Lasur von O.. und sagte das sei der Testsieger und schon nach zwölf Stunden trocken und überhaupt. Aber der ist auch der Ansicht das sein Auto einen Liter Sprit weniger verbraucht, seit er synthetisches Öl in den Motor kippt.
Nö, kann ich wirklich keine Empfehlung abgeben, sorry.
Grüße, Jott
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.226
Ort
Wien/österreich
Jott schrieb:
Streich die geschliffenen Platten mit der Lasur, lass trocknen, schleif zwischen, streich wieder und so fort, bis du eine schöne Oberfläche hast. Dreimal sollten je nach Lasur reichen.
Grüße, Jott
Hi!
Ich glaube fast, wenn du die Platte 3x mit weisser Lasur streichst, dass von der Holzmaserung wenig überbleibt.

Frage an paedagoge: Welche Holzart ist die Multiplex?

Evtl ein Tip um die Maserung zu retten: Es gibt weisse Beizen. Nimm eine Beize auf Wasserbasis. Dann kannst du anschliessend die Oberfläche behandeln wie du möchtest. Ölen oder Wachsen oder Lackieren. Anleitungen dazu findest du in diesem Forum genug. Einfach die Suchfunktion nutzen.

Eines muss dir aber klar sein. Wenn du die Holzmaserung durchsehen willst, wirst du nie ein "Papierreines Weiss" erhalten. Egal ob du lasierst oder beizt.

gerhard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Lasieren

Hallo paedagoge,

So wie ich es sehe will das Lasieren geuebt sein. Es ist an sich die einfachste Art der Oberflaechenbearbeitung. Ich zeige dies hin und wieder Praktikanten/inen die lernen dies mit ausprobieren an einem Nachmittag. Jeh nach Farbanteil und zu lasierenden Untergrund ergibt sich die Anzahl der Lagen.

Die Lasur in dem Originalgefaess fuer einige Minuten sorgfaeltig um ruehren. Mit einem ca 5 cm breitem Pinsel, Strich fuer Strich die Lasur aufbringen. Immer in der Richtung der Holzmaserung. Nie zweimal ueber die gleiche Stelle Streichen. Falls eine Stelle nicht genuegend gedeckt ist wird dies beim naechsten Auftrag ausgeglichen.

Die Deckkraft der Lasur probiere ich an einem Abfallstueck des Moebels oder falls nicht moeglich an einem Stueck Karton aus. Deckt die Lasur zu stark (Fehler) verduenne ich mit einer Lasur “Natur’ oder Farblos, oder dem entsprechnenden Verduenner des gleichen Productes.

Ich lasse meine Praktikanten/inen an einfachen Kartons vom meinem Nachbarn (Karroseriewerkstatt) ueben, da bekommt man schnell ein Gefuehl wie der Pinsel mit Lasur gefuellt, abgestreift und mit Schwung ansatzlos aufgebracht wird. Das kommt aus dem Handgelenk heraus. Man darf keinen Ansatz sehen. So lange ueben bis es am Muster klappt.

Immer die Lasur zwischendurch aufruehren sonst gibt es Wolken.

Bei Stark saugendem Untergrund, trage ich einen "Anstrich" Natur oder Farblos auf und lasse diesen trocknen, damit wird Flecken/Wolkenbildung vermieden. Dies ist eine Art Grundierung und da sie im Gleichen Material/Produkt ist gibt es auch keine Vertraeglichkeits Probleme.


Es hoert sich komplizierter an als es ist. Lasur muss leicht, luftig aussehen sonst ist es ein missglueckter Anstrich! Lasieren macht Spass und soll nicht in Arbeit ausarten.

Wuensche Geduld und Ausdauer der Erfolg kommt dann so nebenbei.

Mfg

Ottmar

PS: Ich mische mir meine Lasierungen auf der Basis von Capaplex selbst, so habe ich die volle Kontrolle ueber den gewuenschten Ausgang
 
Oben Unten