Mutenye

rud

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
3
Hallo woodworkers,

ich brauche einige Erfahrungsberichte zum Holz "Mutenye". Ich überlege ob ich es für mein Meisterstück nehmen soll oder nicht, habe aber keine Erfahrung damit.
Es soll ein Büroschreibtisch werden und zu 100% Massiv.

Ich weiß wie sich Kirchbaum/Buche/Nussbaum (franz.)/Fichte/Esche verarbeiten lässt.

Danke für die Antworten

GRuß aus Ostwestfalen
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
uiui.
wir haben das zeug mal in meiner alten firma verarbeitet. sehr dekorativ, bleicht aber teils auch schnell aus. ist, wenn ich mich recht erinnere, wechseldrehwüchsig, verarbeitung ohne breitband nicht ganz ohne.
das besch....ste war damals, dass wir stark unterschiedlich feuchte ware bekamen.
wenn du also VORHER gute und trockene ware kommisionsweise bekommst und die maschinellen voraussetzungen ok bis gut sind- warum nicht. ist sicherlich besser zu verarbeiten als exoten ala wengé.
alle holzhämmer in meiner firma sind aus mutenye :emoji_wink:
 

rud

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
3
Danke schon mal für die erste Antwort.

Auf die Holzfeuchte werde ich besonders achten und es früh genug einlagern und aufschneiden.

Reist es beim Hobel schnell aus? muss man auf die Wachsrichtung beim aushobeln achten? Lässt es sich gut schleifen?

Ich hätte gerne die Oberfläche geölt!

Gruß

Rudi
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

Mutenje' ist mit oderdentlichen werkzeugen-maschinen gut zu bearbeiten. frühzeitiges vorrichten ist ratsam, arbeitet recht stark. rand-splintbereich bleicht aus, kernbereich ziemlich farbstabil.
gut holz! justus.
 

rud

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
3
@ WinfriedM: Die Ablage sieht echt klasse es. So stell ich mir auch meinen Schreibtisch vor :emoji_open_mouth:)

noch eine Frage: Ist es ratsam den Splint wegzuschneiden, oder wir er wie beim Nussbaum mitverarbeitet? Ist der Splintbereich groß?

Danke

Rudi
 
Oben Unten