Neue Hammer K3 Winner - ungenau?

crnik

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
6
Ort
Stuttgart
Guten Abend zusammen,

ich hatte bereits in einem anderen Beitrag bzgl. einer Kaufberatung für eine K3 und einen A31 geschrieben. Ein paar Monate später stehen jetzt die Maschinen bei mir im Keller. Ich habe die Maschinen als Neuware direkt bei Felder gekauft. Um Transport und Aufbau kümmere ich mich selbst. Die K3 ist meine erste FKS und während des Aufbaus ergaben sich ein paar Dinge welche mir nicht ganz klar sind.

Ich habe die Maschine gem. Aufbauanleitung aufgebaut und die erforderlichen Maße so eingestellt wie beschrieben. Alle Einstellungen welche "Ab Werk" gemacht wurden habe ich nicht verändert da ich davon ausgegangen bin, dass die "wichtigen" Einstellungen wie Winkligkeit passen.

Niveau zw. Schiebeschliten und Tisch:
Der Schiebeschlitten ist ca 1 mm höher als der Maschinentisch. Sollten diese nicht möglichst auf selber Höhe sich befinden? Oder ist das gar Absicht damit das Werkstück über den Schlitten leichter geführt werden kann?

IMG_0704_2.JPG

Parallelanschlag:
Der Anschlag macht einen Bauch.
Habe ich hier ein Sonntagsprodukt erhalten oder ist das die gekaufte Qualität von Hammer? Oder ist dass gar gewollt?

AAA.jpg

Winkligkeit Anschlag-Ausleger zu Sägeblatt:
Ich habe den Anschlag vom Ausleger montiert und auf den 0° Winkel eingestellt. Im Anschluss habe ich die Winkligkeit zum Sägeblatt überprüft.
Rechts vom Anschlag ist die Abweichung sehr deutlich.
Links vom Anschlag mMn sehr gut. Nur doof das ich links vom Anschlag das Werkstück nicht führen kann. (zumindest so wie der Anschlag aktuell montiert ist)
Mir ist zwar klar, wie man den Anschlag verstellen kann, jedoch passt dann meinem Verständnis nach die 0° Skala nicht mehr. Sind das die üblichen Toleranzen?

BBBB.jpg
IMG_0698_1.jpg IMG_0700_1.jpg
CCCC.jpg

Bevor ich mich zu dem ein oder anderen Punkt mit Felder in Verbindung setze, hätte mich eure Meinung interessiert.

- Schiebeschlitten zu Maschinentisch: Wie wäre das Niveau zueinander optimal?
- Parallelanschlag: Normal oder reklamieren?
- Winkligkeit Ausleger: Sind das die üblichen Tolereanzen?


Schönen Sonntagabend

crnik
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.119
Ort
Rems-Murr-Kreis
Sägt die Säge schlecht?
Der Schiebeschlitten steht etwas über allerdings in der Regel nur ein paar 1/10

Winkel stellt man mit 5 Seitenschnitt ein.
gemessen wird dann wie parallel der Streifen beim 5 Schnitt ist.

Ich bin in 30 Jahren noch nicht auf die Idee gekommen einen Winkel über den Parallelanschlag zu halten oder sonst wo was nachzumessen
solange das Ergebnis passt.

Kontaktiere Felder die sind sehr hilfsbereit.
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
34
Ort
Köln
Ich kann mich dem Vorschreiber nur anschließen, habe die gleiche Maschine.
Der Schiebeschlitten ist bei mir 0,2mm höher als den Sägetisch eingestellt.

Am Auslegertisch des Queranschlags gibts Endanschläge für die 90Grad Einstellung. Diese müsstest du ja auch haben. Ich hab die mit der 5-Schnitt Methode überprüft. Waren werkseitig astrein eingestellt.

Über die Planheit des Parallelanschlags kann ich nicht viel sagen, glaube aber nicht, dass sich das bemerkbar macht.
In der Regel liegt das Werkstück ja unten an.

Mir hat darüber hinaus das Buch von Guido Henn wertvolle Dienste geleistet.
Und dann kam als nächstes Fritz&Franz .

Viel Spaß mit der Maschine!
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.592
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo cernik,
Parallelanschlag:
Der Anschlag macht einen Bauch.
das wirst Du am Werkstück nicht merken.
Die komplette Maschine kann man perfekt einstellen, hab das mal mit einer B3 gemacht, die quasi baugleich ist. Man ist dann damit mal 1-2 Tage beschäftigt. Und Felder macht das aus genau diesem Grund im Werk auch nicht, sonst würde die Maschine nochmal 2k mehr kosten.
Für den Winkelanschlag ist das Lochblech mit den Rastungen das Maß der Dinge. Das ist auch einstellbar.

Schiebetisch stellen die meisten auf 0,2 mm über Gußtisch ein. Beim Anziehen mußt Du aufpassen, dass Du das Profil nicht in sich verspannst. Dann läuft der Tisch strenger.
Viel Erfolg und Geduld !
 

crnik

ww-pappel
Registriert
6. Januar 2025
Beiträge
6
Ort
Stuttgart
Guten Abend zusammen,
Danke für eure Rückmeldungen. Da meine Absauganlage noch nicht da ist konnte/wollte ich noch nicht ausgiebig testen ich habe ein paar Schnitte mit dem Schiebeschlitten gemacht. Holz lag am Ausleger an bei 0grad. Das Schnittergebnis deckt sich leider mit dem was mir der Winkel anzeigt. Die Winkligkeit passt leider vorne und hinten nicht. Da werde ich wohl selber nochmal ran müssen und entsprechend nachjustieren. Hatte gehofft dass diese grundlegenden Einstellungen ab Werk schon recht gut sind.

Ich werde dennoch mich mal mit Felder in Verbindung setzen. Mal schauen was die dazu sagen. Bzgl dem Bauch am Parallelanschlag werde ich auch mal mein Vetriebler befragen. Schadet ja nie
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.119
Ort
Rems-Murr-Kreis
Vermutlich wird empfohlen ein feineres Sägeblatt zu verwenden
Also ein WZ mit Z48 oder mehr.
Den Anschlag so zu montieren wie auf den Produktbilder wäre auch mal nicht verkehrt.
Dann nimm eine Platte so 1000/1000 mm möglichst MDF und folge dieser Anleitung oder einem YouTube Video

3056-kreissaege-k3winnercomfort-hammer-feldergroup~-~media--1fd222df--query@2x.png
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.342
Alter
67
Ort
Koblenz
Stimmt der Winkel? Genauso ein Ulmia Ding hat mich vor 25 Jahren bei meiner ersten Säge in den Wahnsinn getrieben.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.592
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Nochmal kurz zu deinen Bildern aus #1 links und rechts vom Anschlag.
Du legst da den Winkel ans Blatt an, aber nicht konsequent an den Zähnen, so schaut es zumindest für mich aus. Wenn Du genau messen willst, muß der Winkel min. so lang sein dass er vorne UND hinten am Blatt an den ZÄHNEN ansteht.
Die Zähne sind das breiteste Stück am Sägeblatt, dass Stammblatt in der Mitte ist schmäler.

Meiner Meinung nach solltest Du zuerst mal den Schiebetisch auf die richtige Höhe (0,2 mm) einstellen und den Freiwinkel zum Sägeblatt. Und erst wenn das stimmt geht man an die Winkeligkeit der Anschläge.
 
Oben Unten