flüsterholz
ww-robinie
Der Bau einer neuen Hobel-, Werkbank steht für das nächste, bzw. übernächste Jahr an. Gedanken mache ich mir im Augenblick, welche Hinterzange für mich am geeignetsten wäre.
Die Hobelbank steht an einer Wand und soll unterhalb möglichst viel Stauraum haben. Außerdem sollte die Hinterzange nicht zu weit vorstehen und möglichst 2 Bankhaken nebeneinander aufnehmen können.
Erfahrungen habe ich bisher mit folgenden Ausführungen als Hinterzange: deutsche Hinterzange an einer Ulmia, französische Vorderzange als Hinterzange an einer Sjöbergs sowie mit der Veritas Inset vice. Zu anderen Möglichkeiten also nur theoretische Überlegungen. Da wären eure Erfahrungen sehr hilfreich.
Folgende Überlegungen habe ich mir bis jetzt gemacht:
1. Deutsche Hinterzange
Fällt eigentlich schon raus. Nur ein Bankhaken, steht zu weit über und ich kann den Platz darunter nicht als Stauraum nutzen. Außerdem habe ich sie schon an der Ulmia.
2. Französische Vorderzange
Überstand geht so, aber zwei Bankhaken wären möglich, bezahlbar und ich hätte den kompletten Stauraum unter der Bank zur Verfügung.
3. Inset vice von Veritas
Bezahlbar, leicht einzubauen, kompletter Stauraum vorhanden, aber ich finde die Spannkraft nicht so toll und auch nur eine Spannmöglichkeit.
4. Doppelspindelzange von Veritas
Kenne ich nur theoretisch, wäre also für Erfahrungsberichte dankbar, da sie mir ziemlich perfekt für meine Vorstellungen erscheint.
5. Schlittenzange
Scheint nach meinen bisherigen Überlegungen gar nicht zu passen.
Nur ein Bankhaken, schlecht unterbaubar für Stauraum und nur sehr eingeschränkt zu nutzen. Oder lieg ich da total falsch?
6. Beinzange
Gerade so mein heimlicher Favorit.
Kann sie gut unterbauen, lässt sich mit dem Rad schnell spannen, 2 Bankhaken müssten auch möglich sein. Und schräg angebracht ergeben sich viele Spannmöglichkeiten. Es macht mich aber stutzig, dass ich sie noch nie als Hinterzange gesehen habe. Übersehe ich da was. Aufwand bzw. Preis ist natürlich erheblich.
Also, wer Meinungen und/oder Erfahrungen hat, gerne her damit. Man hat ja doch manchmal Scheuklappen auf. Auch andere Lösungen, auf die ich noch nicht gekommen bin, sind willkommen.
Gruß Michael
Die Hobelbank steht an einer Wand und soll unterhalb möglichst viel Stauraum haben. Außerdem sollte die Hinterzange nicht zu weit vorstehen und möglichst 2 Bankhaken nebeneinander aufnehmen können.
Erfahrungen habe ich bisher mit folgenden Ausführungen als Hinterzange: deutsche Hinterzange an einer Ulmia, französische Vorderzange als Hinterzange an einer Sjöbergs sowie mit der Veritas Inset vice. Zu anderen Möglichkeiten also nur theoretische Überlegungen. Da wären eure Erfahrungen sehr hilfreich.
Folgende Überlegungen habe ich mir bis jetzt gemacht:
1. Deutsche Hinterzange
Fällt eigentlich schon raus. Nur ein Bankhaken, steht zu weit über und ich kann den Platz darunter nicht als Stauraum nutzen. Außerdem habe ich sie schon an der Ulmia.
2. Französische Vorderzange
Überstand geht so, aber zwei Bankhaken wären möglich, bezahlbar und ich hätte den kompletten Stauraum unter der Bank zur Verfügung.
3. Inset vice von Veritas
Bezahlbar, leicht einzubauen, kompletter Stauraum vorhanden, aber ich finde die Spannkraft nicht so toll und auch nur eine Spannmöglichkeit.
4. Doppelspindelzange von Veritas
Kenne ich nur theoretisch, wäre also für Erfahrungsberichte dankbar, da sie mir ziemlich perfekt für meine Vorstellungen erscheint.
5. Schlittenzange
Scheint nach meinen bisherigen Überlegungen gar nicht zu passen.
Nur ein Bankhaken, schlecht unterbaubar für Stauraum und nur sehr eingeschränkt zu nutzen. Oder lieg ich da total falsch?
6. Beinzange
Gerade so mein heimlicher Favorit.
Kann sie gut unterbauen, lässt sich mit dem Rad schnell spannen, 2 Bankhaken müssten auch möglich sein. Und schräg angebracht ergeben sich viele Spannmöglichkeiten. Es macht mich aber stutzig, dass ich sie noch nie als Hinterzange gesehen habe. Übersehe ich da was. Aufwand bzw. Preis ist natürlich erheblich.
Also, wer Meinungen und/oder Erfahrungen hat, gerne her damit. Man hat ja doch manchmal Scheuklappen auf. Auch andere Lösungen, auf die ich noch nicht gekommen bin, sind willkommen.
Gruß Michael