Neues Buchengeländer Ölen oder doch besser Lackieren

Schwabe

Gäste
Hallo Gemeinde,

nachdem ich nun schon ein paar Monate im Haus wohne, wird mein Geländer auch langsam fertig. :emoji_slight_smile:
Mir stellt sich im moment die Frage ob ich es lackieren soll oder doch lieber ölen.

Als Hintergrundinformation möchte ich noch erwähnen das ich die Treppenstufen (auch Buche) mit Zweihorn 2K Treppenlack gespritzt habe. Der Grund dafür war das ich hier eine (relativ) robuste und Pflegeleichte Obefläche haben wollte. Und ich war auch mit dem Ergebnis mehr als Zufrieden.

Mir ist natürlich klar das ich durch das Ölen einen anderen Farbton erhalte wie beim Lackieren. Ich stelle es mir aber weniger aufwendig vor als das Lackieren.

Damit Ihr eine bessere Vorstellung bekommt, habe ich zwei Bilder beigefügt.

http://img352.imageshack.us/img352/5179/treppeuj4.jpg
http://img352.imageshack.us/img352/6248/gelaenderqq0.jpg

Gibt es eigentlich solche Öle auch farblos?

So long ...
Der Schwabe
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
Mir ist natürlich klar das ich durch das Ölen einen anderen Farbton erhalte wie beim Lackieren. Ich stelle es mir aber weniger aufwendig vor als das Lackieren.
...
Gibt es eigentlich solche Öle auch farblos?

Ölen ist mit weniger Aufwand zu machen. Wenn man es laut Anleitung hier aus dem Forum "richtig" machen will, ist es natürlich aufwendig, aber zum vernünftigen Lackieren braucht man eben auch vernünftiges Werkzeug.

Klar gibt es farblose Öle. Allerdings feuert Öl die Buche an, und das mußt Du vorher testen. Hängt von der Buche und vom Öl ab, wie stark es wirkt.

Ich würde prinzipiell eher die gleiche Oberflächenbehandlung nehmen, aber das liegt vielleicht an meiner perfektionistischen Veranlagung, was die Optik angeht.

Cheers,
Martin (der als Exilant ebenfalls im Schwabenland lebt)
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.672
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

als ein relativ farbneutrales Öl hab ich das PNZ-HIGH-SOLID-ÖL-WACHS kennengelernt www.pnz.de
Alternativ hesse lignal proterra resit Wachsharz www.hesse-lignal.de
Das kann man auch per Hand auftragen. Ist kein Öl sondern ein sehr strapazierfähiges einfach zu verarbeitendes Wachsharz. Sehr farbneutral. Und nicht zu verwechslen mit normalem Möbelwachsen. gespritzt ergibt das eine sehr hochwertige fast lackähnliche Oberfläche. Wobei ich wenn ich ehrlich bin gleiches Holz bei ein und demselben Objekt auch gleich behandeln würde. Eine spätere revidierung einer Erstentscheidung pro Öl ist nur mit einem ungleich höheren Arbeitsaufwand in eine Leckierte Oberfläche umzuwandeln als jetzt abkleben und lackieren.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.410
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

ich bin zwar ein freund des ölens, aber da Du von "pflegeleicht" schreibst, würde ich lackieren. Du siehst sonst jeden griff mit nicht ganz sauberen händen. es reicht nach meiner erfahrung völlig aus, einen einkomponenten lack zu verwenden, ich schwöre in solchen fällen auf PU lack.

gut holz, justus.
 

Schwabe

Gäste
Hallo,

Danke erstmal euch dreien für die Antworten.

Ja, wenn ich ehrlich bin gefällt mir die Lacköberfläche der Stufen sehr gut. So könnte ich mir auch das Geländer gut vorstellen.

@Mazze: Ja, was die Optik angeht bin ich eigentlich auch sehr pingelig. Deswegen werde ich warscheinlich wieder zum lackieren kippen.

Das Lackieren der Stufen war halt ne heidenarbeit. Schleifen, spritzen(1), zwischenschliff, spritzen(2), zwischenschliff, spritzen(3). Und das bei etwas beengten Verhältnissen. Und der tolle Geruch erst. Hatte natürlich gut gelüftet und eine entsprechende Gasmaske, aber trotzdem bestimmt nicht gesund. :emoji_slight_smile:

Ich nehme mal an beim Geländer würden sich auch drei Spritzgänge empfehlen?

Als Lack würde ich dann wieder "Zweihorn CL-T 9 2K-PUR" verwenden. Ich denke wenn schon den ganzen Aufwand, dann auch ein haltbarer Lack.

So long ...
Der Schwabe
(der sich schon wieder auf den tollen "Duft" beim lackieren freut.)
 
Oben Unten