Ich meine, wenn das Holz mit Kraft gegen etwas gearbeitet hat, dann setzt in einem Teil die plastische Verformung gewisse Grenzen.
Drückt also ein Seitenbrett, was stramm in einer massiven Nut steckt, Jahrzehnte lang beim Arbeiten dagegen ohne sich verformen zu können, lässt diese Kraft irgendwann nach.
War das Holz frei, macht es immer noch genau das was Holz macht.
Auch mit mehreren Tausend Jahren. Klar, das hat Risse und wird deshalb nicht mehr ganz so krumm.
Nehme ich aber ein sauberes Stück, verhält sich das wie im Lehrbuch.
Wissenschaftliche Studien habe ich dazu natürlich nicht gemacht. Ist halt mein Eindruck, der ja doch schon recht ausufernd ist inzwischen. Immer wieder überraschend, aber auch immer wieder in beide Richtungen.
Trockenkammer macht definitiv Sinn
Drückt also ein Seitenbrett, was stramm in einer massiven Nut steckt, Jahrzehnte lang beim Arbeiten dagegen ohne sich verformen zu können, lässt diese Kraft irgendwann nach.
War das Holz frei, macht es immer noch genau das was Holz macht.
Auch mit mehreren Tausend Jahren. Klar, das hat Risse und wird deshalb nicht mehr ganz so krumm.
Nehme ich aber ein sauberes Stück, verhält sich das wie im Lehrbuch.
Wissenschaftliche Studien habe ich dazu natürlich nicht gemacht. Ist halt mein Eindruck, der ja doch schon recht ausufernd ist inzwischen. Immer wieder überraschend, aber auch immer wieder in beide Richtungen.
Trockenkammer macht definitiv Sinn