Nitrolack Fehlstellen restaurieren (Röhrenradio)

Jan_K.

Gäste
Hallo woodworker!

ich restauriere sehr gerne Röhrenradios aus den 50ern bis 60ern, dieses hier ist mein Lieblingsgerät das einen Ehrenplatz im Hobbyraum bekommen hat. Die Technik läuft zwar im allgemeinen wieder gut, leider gibt es altersbedingt ein paar Spuren im Lack (vermutlich Nitrolack, Bj 59?)

33153322hx.jpg


Ich hatte die Fehlerhaften Stellen von einem Möbelrestaurator in der passenden Farbe beizen lassen, anschließend mit Autopolitur mein bestes gegeben um dem knapp 60 Jahre alten Gerät wieder zu Glanz zu verhelfen, so ganz wie ich mir das vorgestellt hatte ist es nicht geworden. Es sind immernoch diverse Kratzer zu sehen, am schlimmsten fallen die Fehlenden Lackstellen an der Oberseite auf.

33153323fo.jpg


33153324ld.jpg


Nun muss ich das Gerät nochmal zerlegen weil die Verleimung auf einer Seite des Gehäuses sich angelöst hat, es bietet sich da an den Rest auch aufzuarbeiten. Ich würde so vorgehen:

1) Alles abbauen was nur machbar ist, die Zierleisten ganz vorsichtig mit Heißluft lösen (das funktioniert, es wurde Knochenleim verwendet)
2) Mit Spülmittel, Schwamm und Wasser das Gehäuse reinigen
3) Die fehlerhaften Stellen mit feinem Pinsel und neuem Nitrolack nacharbeiten:
https://www.clou-shop.eu/1k-lacke/nitrolacke-farblos/spraymat-nitro-lack-seidenmatt-300ml.html
4) Clou Grauentferner (Tipp von einem Forenuser) auf das gesamte Gehäuse sprühen in der Hoffnung das sich die Lacke "verbinden"
5) Nachpolieren, eventuell davor die Oberfläche anschleifen.

Bei der Gelegenheit vergolde ich noch gleich alle Zierleisten. Ziel ist auch den alten Glanz zurück zu bringen wie hier zu sehen:

http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(6).jpg
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(2).jpg
http://www.tubesound.it/images/Saba_Freiburg_9/3.jpg

Was haltet Ihr von der Vorgehensweise? Habt Ihr bessere Ideen?

Vielen Dank schonmal fürs durchlesen.

Gruß,
Jan
 

Mitglied 42582

Gäste
Wenn du mit einem Pinsel nacharbeitest kannst du davon ausgehen, dass du das Radio hinterher wegwerfen kannst!!!

Wenn da Nitrolack drauf ist versuche den mit Aceton anzulösen. Samit sollten im besten Fall die Kratzer in sich selbst verlaufen. Natürlich an einer unauffälligen Stelle testen.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wenn du mit einem Pinsel nacharbeitest kannst du davon ausgehen, dass du das Radio hinterher wegwerfen kannst!
So was sagt nur jemand, der absolut keine Ahnung hat von der Restaurierung solcher Kisten. Kein Aceton anwenden, das bringt gar nichts.

Ich habe schon sehr viele dieser nitrolackierten Gehäuse aufgearbeitet, und der von Jan beschriebene Weg ist genau richtig.
Lies dich hier mal in das Thema ein, da wurde es ausführlich beschrieben, auch, wie mit Fehlstellen umzugehen ist.
Ok, sehe gerade, dass auch damals Jan der Fragesteller war, du hast dann also schon Erfahrungen mit dem Thema.

Noch ein Tipp: mit Heißluft an so ein Gehäuse razugehen, birgt immer Gefahren für die Furnierverleimung, versuch mal, die Leisten mit einer feinen Spritze mit 96 %igem Ethanol vorsichtig zu unterspritzen, das lässt den Warmleim so verspröden, dass du es schon bei der Anwendung knackt und knistert, die Verleimungen- wenn sie denn mit Glutinleim gemacht wurden- lassen sich oft spielend leicht lösen, und dem Nitrolack macht der Alkohol nichts.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Hallo woodworker!

ich restauriere sehr gerne Röhrenradios aus den 50ern bis 60ern, dieses hier ist mein Lieblingsgerät das einen Ehrenplatz im Hobbyraum bekommen hat. Die Technik läuft zwar im allgemeinen wieder gut, leider gibt es altersbedingt ein paar Spuren im Lack (vermutlich Nitrolack, Bj 59?)

33153322hx.jpg


Ich hatte die Fehlerhaften Stellen von einem Möbelrestaurator in der passenden Farbe beizen lassen, anschließend mit Autopolitur mein bestes gegeben um dem knapp 60 Jahre alten Gerät wieder zu Glanz zu verhelfen, so ganz wie ich mir das vorgestellt hatte ist es nicht geworden. Es sind immernoch diverse Kratzer zu sehen, am schlimmsten fallen die Fehlenden Lackstellen an der Oberseite auf.

33153323fo.jpg


33153324ld.jpg


Nun muss ich das Gerät nochmal zerlegen weil die Verleimung auf einer Seite des Gehäuses sich angelöst hat, es bietet sich da an den Rest auch aufzuarbeiten. Ich würde so vorgehen:

1) Alles abbauen was nur machbar ist, die Zierleisten ganz vorsichtig mit Heißluft lösen (das funktioniert, es wurde Knochenleim verwendet)
2) Mit Spülmittel, Schwamm und Wasser das Gehäuse reinigen
3) Die fehlerhaften Stellen mit feinem Pinsel und neuem Nitrolack nacharbeiten:
https://www.clou-shop.eu/1k-lacke/nitrolacke-farblos/spraymat-nitro-lack-seidenmatt-300ml.html
4) Clou Grauentferner (Tipp von einem Forenuser) auf das gesamte Gehäuse sprühen in der Hoffnung das sich die Lacke "verbinden"
5) Nachpolieren, eventuell davor die Oberfläche anschleifen.

Bei der Gelegenheit vergolde ich noch gleich alle Zierleisten. Ziel ist auch den alten Glanz zurück zu bringen wie hier zu sehen:

http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(6).jpg
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(2).jpg
http://www.tubesound.it/images/Saba_Freiburg_9/3.jpg

Was haltet Ihr von der Vorgehensweise? Habt Ihr bessere Ideen?

Vielen Dank schonmal fürs durchlesen.

Gruß,
Jan
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Ich habe nur einmal mit Nitrolack Erfahrungen gemacht.
Die nachhaltigste und beste war, den Lack komplett zu entfernen. Es ist meiner unwesentlichen Meinung nach unmöglich, den Lack so aufzuarbeiten, dass alles so aussieht wie ein nagelneues Radio.
Und ob - falls es dann möglich ist - ein wirklich guter Restaurator seine besten Tricks verrät, wage ich zu bezweifeln.
Alle Versuche von jemandem der sich damit nicht so auskennt, sehen trotzdem bestenfalls hinterher aus wie "da hat sich jemand Mühe gegeben".
Der Zeitaufwand ein Radiogehäuse restlos abzuschleifen und den Lackaufbau zu erneuern ist auch nicht viel größer als viele Wege in Kauf zu nehmen alleine um das passende Material zu finden.
Ich wurde vor 10 Jahren von jemandem mit unbegrenztem Budget beauftragt, auf Stundenbasis ein stilgerechten ´zig Meter langen Handlauf eines mit scharzem Nitrolack beschichteten Geländers aufzuarbeiten. Es hatte sich für mich schnell herausgestellt, dass es in diesem Fall für mich am zielführendsten war, das Ganze zu entfernen und neu aufzubauen.
Das unter dem Lack etliche Fehlstellen mit Gips gespachtelt waren und der Handlauf mit Holz aus verschiedenen Bäumen hergestellt waren kam erschwerend hinzu. Doch das ist bei deinem Radio ja nicht der Fall.

Für den Goldstreifen gibt es spezielle, mit überlangen Pinselhaaren versehene Pinsel.

Gruß
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich habe nur einmal mit Nitrolack Erfahrungen gemacht.
Das merkt man deinem Beitrag sehr deutlich an.

Die nachhaltigste und beste (Erfahrung) war, den Lack komplett zu entfernen. Es ist meiner unwesentlichen Meinung nach unmöglich, den Lack so aufzuarbeiten, dass alles so aussieht wie ein nagelneues Radio.

Das soll es ja auch gar nicht, wenn alle Patina weg ist, siehts meist shice aus. Ein nagelneu aussehendes Radio aus den 50ern will doch keiner. Außerdem ist es sehr wohl möglich, mit Fachwissen und Erfahrung genau solch ein Gehäuse so zu restaurieren, dass es bestens aussieht, auch wenn Du das nicht mal vorstellen kannst. Das ist der Unterschied zwischen gefühltem Wissen und durch Praxis erworbenem Können...

Und ob - falls es dann möglich ist - ein wirklich guter Restaurator seine besten Tricks verrät, wage ich zu bezweifeln.

Hab ich doch schon, siehe den Link im meinem vorigen Beitrag

Alle Versuche von jemandem der sich damit nicht so auskennt, sehen trotzdem bestenfalls hinterher aus wie "da hat sich jemand Mühe gegeben".

Ohne konkreten Bezug auf ein Arbeitsergebnis ist das Quatsch.

Der Zeitaufwand ein Radiogehäuse restlos abzuschleifen und den Lackaufbau zu erneuern ist auch nicht viel größer als viele Wege in Kauf zu nehmen alleine um das passende Material zu finden.

Das kann nur einer sagen, der noch nie in seinem Leben ein solches furniertes Radiogehäuse mit Nitrolack geschlossenporig lackpoliert hat. Das ist ein riesiger Aufwand, mit ca. 10 Lackaufträgen, 6-8 Zwischenschliffen und abschließender Politur der Lackoberfläche mit Schwabbelscheiben. Genau so waren diese Kästen poliert.

Eine abgebeizte Kiste einmal mit Nitrolack lackieren hat mit der Restaurierung eines Radiogehöäuses rein gar nichts gemein.

Für den Goldstreifen gibt es spezielle, mit überlangen Pinselhaaren versehene Pinsel.

Du meinst sicher ein Liniergerät, wie es z.B. von Beugler hergestellt wird....auch dann gehört immer noch jede Menge Können dazu, solch eine Linie aufzubrigen.

Und jetzt muss ich wieder den berühmten Spruch von Dieter Nuhr zitieren:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

Hier fragt ein Neuling die Profis, und nicht die Bastler, wie man eine Restaurierung garantiert vergeigen kann.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.088
Ort
Hamburg
Ich hoffe doch sehr, das du "Profi" nun einen wirklich schönen Orgasmus hattest.
Kein Interesse mit einem wie dir zu diskutieren.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich hoffe doch sehr, das du "Profi" nun einen wirklich schönen Orgasmus hattest.
Eigentlich wars etwas anders: ich habe eher gekotzt, wie man ohne jeden blassen Schimmer vom Thema so breitspurig falsche Expertentipps austeilen kann.
Wie kann man meinen, nur weil man einmal was mit Nitrolack angestrichen hat, gleich Ratschläge für eine doch eher diffizile und viel Erfahrung erfordernde Restaurierung erteilen zu können?
Ich sag nur: Nuhr...
 

Jan K.

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
8
Ort
Stuttgart
Danke für Eure Antworten!

Der Jan aus dem Link, das war ich. :emoji_wink:
(OT: Gerät arbeitet noch nicht, leider ist es momentan nicht reparabel weil ich nach einem Ersatzteil suchen muss)
Gerade Dein Tipp mit dem Grauentferner hat mich auf diese Vorgehensweise gebracht, danke nochmal dafür!

Es gibt von Clou nur Seidenmatt Lack, die Originale Oberfläche war vermutlich ein Glanzlack? Der Clou Lack ist als nicht geeignet?

Die Zierstreifen unter dem Lack sind ein Problem, die sind natürlich weg wenn man den alten Lack abtragen würde. Ich weiß nicht wie diese damals aufgebracht worden sind, das wieder so gerade hinzubekommen ist extrem schwer. (habe ich schon versucht bei einem Gehäuse das absolut nicht zu reparieren war) Bei diesem Gerät bin ich vorsichtig weil es (für ein Radio) ziemlich wertvoll ist, deshalb frage ich auch nochmal, das andere Gehäuse aus dem Link war auf andere Art beschädigt.

Und den Lack komplett abbeizen kann man immernoch wenn es nicht klappt, wäre schade darum weil er ansonsten gut erhalten ist.

Noch ein Tipp: mit Heißluft an so ein Gehäuse razugehen, birgt immer Gefahren für die Furnierverleimung, versuch mal, die Leisten mit einer feinen Spritze mit 96 %igem Ethanol vorsichtig zu unterspritzen, das lässt den Warmleim so verspröden, dass du es schon bei der Anwendung knackt und knistert, die Verleimungen- wenn sie denn mit Glutinleim gemacht wurden- lassen sich oft spielend leicht lösen, und dem Nitrolack macht der Alkohol nichts.

Danke für den Tipp! Werde ich genau so machen.

Gruß,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten