Jan_K.
Gäste
Hallo woodworker!
ich restauriere sehr gerne Röhrenradios aus den 50ern bis 60ern, dieses hier ist mein Lieblingsgerät das einen Ehrenplatz im Hobbyraum bekommen hat. Die Technik läuft zwar im allgemeinen wieder gut, leider gibt es altersbedingt ein paar Spuren im Lack (vermutlich Nitrolack, Bj 59?)
Ich hatte die Fehlerhaften Stellen von einem Möbelrestaurator in der passenden Farbe beizen lassen, anschließend mit Autopolitur mein bestes gegeben um dem knapp 60 Jahre alten Gerät wieder zu Glanz zu verhelfen, so ganz wie ich mir das vorgestellt hatte ist es nicht geworden. Es sind immernoch diverse Kratzer zu sehen, am schlimmsten fallen die Fehlenden Lackstellen an der Oberseite auf.
Nun muss ich das Gerät nochmal zerlegen weil die Verleimung auf einer Seite des Gehäuses sich angelöst hat, es bietet sich da an den Rest auch aufzuarbeiten. Ich würde so vorgehen:
1) Alles abbauen was nur machbar ist, die Zierleisten ganz vorsichtig mit Heißluft lösen (das funktioniert, es wurde Knochenleim verwendet)
2) Mit Spülmittel, Schwamm und Wasser das Gehäuse reinigen
3) Die fehlerhaften Stellen mit feinem Pinsel und neuem Nitrolack nacharbeiten:
https://www.clou-shop.eu/1k-lacke/nitrolacke-farblos/spraymat-nitro-lack-seidenmatt-300ml.html
4) Clou Grauentferner (Tipp von einem Forenuser) auf das gesamte Gehäuse sprühen in der Hoffnung das sich die Lacke "verbinden"
5) Nachpolieren, eventuell davor die Oberfläche anschleifen.
Bei der Gelegenheit vergolde ich noch gleich alle Zierleisten. Ziel ist auch den alten Glanz zurück zu bringen wie hier zu sehen:
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(6).jpg
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(2).jpg
http://www.tubesound.it/images/Saba_Freiburg_9/3.jpg
Was haltet Ihr von der Vorgehensweise? Habt Ihr bessere Ideen?
Vielen Dank schonmal fürs durchlesen.
Gruß,
Jan
ich restauriere sehr gerne Röhrenradios aus den 50ern bis 60ern, dieses hier ist mein Lieblingsgerät das einen Ehrenplatz im Hobbyraum bekommen hat. Die Technik läuft zwar im allgemeinen wieder gut, leider gibt es altersbedingt ein paar Spuren im Lack (vermutlich Nitrolack, Bj 59?)

Ich hatte die Fehlerhaften Stellen von einem Möbelrestaurator in der passenden Farbe beizen lassen, anschließend mit Autopolitur mein bestes gegeben um dem knapp 60 Jahre alten Gerät wieder zu Glanz zu verhelfen, so ganz wie ich mir das vorgestellt hatte ist es nicht geworden. Es sind immernoch diverse Kratzer zu sehen, am schlimmsten fallen die Fehlenden Lackstellen an der Oberseite auf.


Nun muss ich das Gerät nochmal zerlegen weil die Verleimung auf einer Seite des Gehäuses sich angelöst hat, es bietet sich da an den Rest auch aufzuarbeiten. Ich würde so vorgehen:
1) Alles abbauen was nur machbar ist, die Zierleisten ganz vorsichtig mit Heißluft lösen (das funktioniert, es wurde Knochenleim verwendet)
2) Mit Spülmittel, Schwamm und Wasser das Gehäuse reinigen
3) Die fehlerhaften Stellen mit feinem Pinsel und neuem Nitrolack nacharbeiten:
https://www.clou-shop.eu/1k-lacke/nitrolacke-farblos/spraymat-nitro-lack-seidenmatt-300ml.html
4) Clou Grauentferner (Tipp von einem Forenuser) auf das gesamte Gehäuse sprühen in der Hoffnung das sich die Lacke "verbinden"
5) Nachpolieren, eventuell davor die Oberfläche anschleifen.
Bei der Gelegenheit vergolde ich noch gleich alle Zierleisten. Ziel ist auch den alten Glanz zurück zu bringen wie hier zu sehen:
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(6).jpg
http://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php?title=Datei:Saba_freiburg_9_(2).jpg
http://www.tubesound.it/images/Saba_Freiburg_9/3.jpg
Was haltet Ihr von der Vorgehensweise? Habt Ihr bessere Ideen?
Vielen Dank schonmal fürs durchlesen.
Gruß,
Jan